Golf 2 PN Startproblem!!!
Hallo Leute,
habe ein Problem mit meinem PN, habe schon seit Tagen alles mögliche an Threads durch gelesen. Ehrlich gesagt habe ich soviel gelesen das ich garnicht mehr weiß was ich am Wagen Testen wollte🙁
Meine Frau meint auch schon ob ich it dem PC verheiratet bin😁
Mein Problem besteht darin das wenn ich den Wagen morgens zum ersten mal Starte, oder der Wagen ca 4-5 Std rumstand) er "nur" am Ruckeln ist und so ca 20 sek braucht um auf 900 u/min zu kommen und ich losfahren kann ( brauch aber kein Gas geben beim Starten).
Sobald der Wagen aber ich sag mal 2min Fährt und man den ausschaltet und dann Startet fängt er an und zwar muss man Gas halten ( 1000 u/min) ca 20 sek. Wenn nicht geht er aus und man muss Orgelnd dem Wagen Starten. Aus den Auspuff Rußt es auch übel und Stinkt nach unverbrannten Sprit😕
Mir wurde gesagt das er zu fettig läuft, da es ja ist wenn der Motor warm ist!?
Zündkerzen sind alle Schwarz. Habe mit einer Prüflampe den Speicher ausgelesen ( Steuergerät Nr. VW/ Audi: 893907383 C ) und erst kommt 4-4-4-4 und dann kamm 1-1-1-1. Meint ihr echt mein Steuergerät ist defekt?
Habe letztens nach ner Fahrt mal den Luftfilterkasten abgemacht und die Starterklappe ( das was am Vergaser senkrecht steht) beobachtet und erst steht sie Senkrecht, aber sobald der Wagen an ist, steht die Klappe fast zu, ein kleiner Schlitz ist frei. Wenn man Gas gibt springt die hoch (also komplett auf) und fällt wieder runter).
Will den Wagen nicht abgeben, aber so habe ich echt keine Lust mehr. Leute schauen mich schon blöd an wenn ich den Wagen starte und alles nach Benzin richt und voll die Wolke rauskommt.
Hier meine Daten:
Golf 2 GL
BJ: 06.1990
Automatik
1,6 L
MKB: PN
170550 KM
Erneuerte Teile:
Verteilerkopf und Verteilerfinger (Neu)
Zündkerzenstecker vom Schrotti gekauft ( gebraucht)
Neuen Benzinfilter ( also der kleine der im Motorraum rumhängt)
Neuen Vergaserflansch
Bin für jede hilfe dankbar!!!
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Golf G70
mhh, Frau weg, PN weg und PG herbei würde ich sagen! Das hilft :-D
Bin jetzt auch weiter mit mein Problem, durch dein Kommentar!!!!
28 Antworten
@Dynnator
Die Version des Ecotronic-Steuergeräts steht drauf, im Zweifel nachsehen. Die ersten Ecotronics (vor Mj. 89 ? ) hatten noch keinen Diagnoseanschluss.
Den Check-Schalter habe ich mir selbst gebaut, In eine Schalter-Blindabdeckung zwei Bohrungen - für eine LED und einen Reset-Taster aus einem alten PC, beide mit 2-Komponentenkleber eingeklebt. An die Plus-Seite der LED einen 1kOhm Widerstand angelötet. diesen mit der abgesicherten 15 (Zündungsplus) von der benachbarten Handbrems-Kontrollleuchte verbunden. Die Minus-Seite der LED an den Prüfanschluß und den Taster, die andere Seite des Tasters auf Masse. Eine nette Feierabend-Bastelei.
Meinen Golf2 PN habe ich erst seit Herbst letzten Jahres. Zunächst nur als (durchaus mehrjähriges) Winterauto geplant, um meinen '76er Volvo 245 zu schonen, Inzwischen bin ich 25.000 km mit dem Golf gefahren und habe ihn schrauben und lieben gelernt. Es gab zwar einigen Instandhaltungsrückstand, vor allem bin ich aber von dem niedrigen Verbrauch begeistert. Solo immer unter 6, mit Wohnwagen um die 8 l/100km.
Spezialist für den PN bin ich sicherlich noch nicht, aber nach selbstgeschraubten 1 Mio km in 35 Jahren hat mich der Ehrgeiz, meine Fahrzeuge selbst am Laufen zu halten, noch nicht verlassen. Der PN war sozusagen mein sanfter Einstieg in die Welt der Fahrzeug-Elektronik, bis dahin kannte ich nur Kontaktzündung, Vergaser und mechanische Diesel-Einspritzpumpen.
Man lernt nie aus!
Grüße
Norbert
PS:
7 l/100km im Stadtverkehr sind doch auch Klasse! Ich fahre fast nur Langstrecke, daher mein niedriger Verbrauch.
Never touch a WELL running system!+
Und noch was:
Dieses (und auch ein anderes) Forum hat mir bei Fragen zum Golf 2 sehr geholfen. Vieles lässt sich schon über die Suche klären. Ein dickes DANKESCHÖN dafür!
Die Starterklappe (Vordrosselsteller) regelt die Gemischbildung und den CO-Wert. Bei warmem Motor kommt das Signal dazu von der Lambdasonde.
Beim Kaltstart ist sie im Leerlauf fast ganz geschlossen. Beim Gasgeben muss sie sofort aufgehen, sonst hätte der Motor keine Leistung. Bei warmem Motor bewegt sie sich im Leerlauf langsam hin und her. Sie ist dabei ziemlich weit offen.
Verrußte Kerzen bedeuten immer, dass etwas mit der Gemischbildung oder der Zündung nicht stimmt. Die Ecotronic müsste auch bei Kurzstrecken nach Kaltstarts einigermaßen gut regeln.
Bei Bj. 90 ist ein Druckregelventil zwischen Benzinpumpe und Vergaser eingebaut.
Ist der Luftfilter sauber?
Ist der ZZP richtig auf 20° eingestellt?
Abend Leute!!
und zwar ist die Lage so, ich habe meinen Golf 2 Verkauft für 400 € naja!! Habe mir aber direkt einen anderen Golf 2 zugelegt:
Golf 2 GL in schwarz
1,6 L
2ee vergaser
139500 KM
Bj:10.1990
Schaltgetriebe
3 vorbesitzer
und er springt sofort an und man kann Fahren 😁
und zwar für 330 € ( Wollte 500 zuerst haben)
war auch jede menge an zubehör bei z.B eine RDX Racedesign GT4 Heckschürze neu/unlackiert mit Papiere, Angel Eyes usw. Habe die sachen alle bei Ebay eingestellt. Falls jemand Intresse hat!
Danke an alle hier!!!
Ach ja eine Frage noch und zwar wollte ich den Tacho wechseln der neue hat nur die Bahnhofsuhr (kein DZM) so und ich hatte ja noch den vom alten Golf 2 mit DZM. Komisch ist nur das beim neuen Golf der Wegstreckenzähler 950 ist und die Geschwindigkeitanzeige bis 200kmh geht und beim alten Golf der Wegstreckenzähler auch 950 ist aber bis 220 kmh geht😕
Kann ich das trotzdem einfach tauschen oder wie soll ich vorgehen will nämlich einen DZM haben!!
Wollte nur eben sagen das ich das Tacho eben gewecheselt habe und alles in Ordnung ist!!
Schönen Tag noch an alle!!!!!
Ähnliche Themen
Hallo guten Abend zusammen,
ich bin neu hier und über die Tips und Hinweise begeistert: großes Lob an die "Kundigen"!
Ich habe seit zwei Wochen auch das Startproblem - er stottert als ob er auf zwei Zylindern liefe und geht ohne Gas sofort aus. Nachdem ich alle ecotronic-Test mit der LED Lampe ohne Fehleranzeige absolviert habe, bin ich jetzt ratlos.
Klar, die LED geht beim CO Test an (also = fett), wenn der Motor kalt gestartet wird, aber sofort aus wenn ich Gas gebe.
Es muss am Vordrossensteller liegen, er schließt vermutlich zu stark ( er funktioniert bei der Diagnose - jedenfalls bewegt er sich hin und her).
Nach ca. 2 Minuten läuft der Motor normal und der Drosselklappenansteller regelt -sichtbar- den Leerlauf optimal. Auch die LED bei der Co -Messung ist aus.
Hat jemand eine Idee, was ich einstellen kann, damit die ersten Sekunden beim Kaltstart wieder wie früher normal ablaufen.
ciao
@albbuch
Dein Problem könnte an Falschluft liegen. Darauf deutet auch, daß die LED bei der CO-Prüfung bei warmem Motor aus ist (zu mager) und nicht mit 1,5 Hz blinkt. Hauptverdächtige für Falschluft sind der Vergaserflansch und das Rohr vom Ansaugkrümmer zum BKV.
Grüße
Norbert
Hi norbert,
danke für deine Analyse. Ich hab aber die CO-Anzeige falsch beschrieben. Die LED blinkt im warmen Leerlauf, das Gemisch ist also ok.
Ich werde jetzt mal nachsehen, ob das Vorsdrossselsteller-Potentiometer korrigierbar ist. Ich denk einfach, dass die Vordrossel zu heftig schließt.
Eventuell ist auch das Potentiometer nicht mehr ganz ok. Das kann man halt mit der LED - Methode nicht herausfinden.
Ciao
Wilfried
Es könnte das hier sein:
http://www.motor-talk.de/.../...was-kann-kaputt-sein-t2025138.html?...
hi, danke für den Forums-Hinweis.
Leider hat es mir auch nicht weitergeholfen.
Ich hab jetzt das Drosselklappen-Potentiometer mit dem Ohm-Meter ausgemessen und einwandfreie Werte erhalten - also kontinuierliche Werte und auch keine "Löcher". Der Vordrosselklappensteller arbeitet prima und beim Zündungeinschalten ist die Vordrosselklappe fast geschlossen, geht aber beim Starten sofort auf. Dabei stottert dann der Motor so, als ob die Vordrossel zu wäre. Ich blick es jetzt echt nicht mehr, das Gemisch wird doch hauptsächlich durch die Vordrosselklappe von fett bis mager geregelt. Liegt es eventuell noch an der Leerlaufgemischregulierschraube.
Kann mir jemand sagen, wo ich die finde? Trotz suchen habe ich sie nicht entdeckt.
Eigentlich möchte ich da nicht unbedingt was verstellen, da ja auch die Justierung der Lambdasonde mitdranhängt.
Wie seht ihr das?
Ciao
Wilfried
Beim Kaltstart spielt die Lambda-Sonde und der Leerlaufgemisch-Regelkreis (CO-Einstellung) noch gar nicht mit, da wird nur dumm nach Kennfeld gesteuert. Von diesen Sachen würde ich also erstmal die Finger lassen.
Hast Du ALLE Falschluftquellen wirklich systematisch ausgeschlossen?
Grüße
Norbert
Hallo Norbert,
da hast du vollkommen recht. Ich kann mir aber die Ursachen -noch- nicht zusammen reimen. Der Motor läuft jetzt seit 230 T km problemlos.
Der Vordrosselklappensteller arbeitet gut, was mir aber nicht einleuchtet, ist dass der Drosselklappensteller nach dem Starten den Leerlauf nicht sofort heraufregelt, wenn die Drehzahlen absacken und der Motor ausgeht. Nach ca. 2 Minuten - wenn der Motor etwas wärmer ist - regelt er dann prima, das kann man ja schön beobachten.
Die Sache mit der Falschluft werde ich mir noch mal anschauen. Die Luftansaugung, den Luftfilter und die Schläuchlein hab ich schon ohne Befund inspiziert und poröse Schläuche auch schon erneuert.
Ich bleibe auf jeden Fall dran, denn in der Werkstatt kommen sie vermutlich auch nicht so schnell drauf.
Da ich von Elektronik etwas verstehe, reizt mich die Geschichte von da her schon.
Da ich noch einen Käfer (Brezel) Bj. 1950 habe, bin ich mit dem Schrauben auch vertraut.
Erstmal danke und ich melde mich wieder bei Neuigkeiten.
Ciao
Wilfried
Hallo Wilfried,
wenn ich Dich richtig verstehe, gibt es nur beim Kalttstart Probleme, ansonsten läuft er einwandfrei.
Dazu fällt mir - außer Falschluft - noch ein:
- Heizt der Heizigel?
- Ist der Temperatursensor im Ansaugrohr OK?
- Ist der (blaue) Temperatursensor im vorderen Kühlwasserflansch OK?
Außerdem liegen Störungen oft auch an Kontaktproblemen. Alle Steckverbindungen des Motorkabelbaums, die Anschlüsse der separaten Masseleitungen, Batterieklemmen mitsamt der davon abgehenden Kabel, Masseanschluss am Getriebe, Plus-Anschluss am Anlasser. Alles mit Kontakt 60 reinigen, bei stärkeren Oxidschichten ggf. auch mechanisch. Alle Dichtungen in den Steckergehäusen vorhanden?
Die Pierburg-Anleitungen wirst Du ja wahrscheinlich schon kennen:
http://www.ruddies.business.t-online.de/2EEWirkungsweise.htm
http://www.ruddies-berlin.de/serv2ee.htm
http://www.ruddies-berlin.de/sern2ee.htm
http://www.ruddies-berlin.de/s2eest.htm
http://www.ruddies-berlin.de/2eecheckl.htm
http://www.ruddies-berlin.de/si0019vw.htm
Wenn Du Deinen '50er (!) Käfer selbst schraubst und Du vor etwas Elektronik nicht zurückschreckst, wirst Du den PN ganz sicher wieder hinkriegen. Es wäre schade um jeden 2er Golf, der wegen Kleinigkeiten den Weg des alten Eisens nehmen müsste. Gerade der PN kann extrem sparsam sein und - wenn man keine Wunder erwartet - auch ganz ordentlich vorwärts gehen. Aber das weißt Du ja sicher auch schon.
Grüße
Norbert
Hallo Norbert,
danke für die Linkzusammenstellung vom 2EE.
Ich hatte noch nicht die Zeit, alle durchzugehen.
Ich werde jetzt systematisch alle 10 Anschlüsse d.h. die damit verbundenen Sensoren und aktiven Bauelemente wie den Heizigel durchgehen und die Betriebsströme bzw. die Widerstände messen.
Beim Heizigel und beim Temperarursensor im Ansaugrohr weiss ich aber gar nicht genau, wo die sind.
Da helfen mir aber Deine Links sicher weiter.
Die NTC-Temperatursensoren kann ich nur mit abgezogenem Stecker und dazwischengeschaltetem Messgerät auf Funktion überprüfen.
Ein paar Stecker habe ich schon abgezogen und auf Korrosion überprüft. Die sahen aber alle blitzeblank aus.
Die anderen Masseverbindungen werde ich aber nach deinem Rat auch noch mal mechanisch reinigen - auf den Spray allein vertraue ich nicht unbedingt.
Mit deiner Meinung über den PN bin ich voll einverstanden. Ich hab den Jetta im Sommer schon mit 5 -5,5 l gefahren - natürlich mit sachter Beschleunigung und ziemlich hohem Reifendruck. Aber der Wagen ist ja ziemlich leicht und das macht viel aus; also momentan braucht er nicht mehr als 6l.
Ciao
Wilfried
Hallo Norbert,
ich hab jetzt den Fehler gefunden und auch schon behoben.
Es war der Schlauch vom Ansaugkrümmer zum BKV , wie du richtig am 28.5. geschrieben hast.
Ich habe aber erst beim Gasgeben gemerkt, dass der Schlauch gerissen war.
Ein paar Tage vorher hatte ich den Schlauch und den Unterdruck durch schnelles Bremspedaltreten beim Leerlauf getestet, und da war der Motor stehen geblieben. Das war für mich das Indiz, dass der Schlauch dicht ist.
Wahrscheinlich geht jetzt der Verbrauch auch etwas zurück, da ja die Lambdasonde durch die Falschluft ein zu mageres Gemisch gemeldet hat und daraufhin die Vorklappendrossel mehr geschlossen hat.
Vielen Dank nochmal für deine Hilfe und immer gute Fahrt.
Ciao
Wilfried