Golf 2 Öltemperatur
Hallo zusammen,
ich habe mir ja letzthin eine MFA in meinem 2er nachgerüstet (90PS GU Vergaser).
Alles klappt an sich auch soweit ganz gut, nur macht mir die Öltemperatur Kopfschmerzen. Diese steigt relativ schnell (schon bei 130 km/h) auf ca. 120°C an.
Ist die MFA im Bezug auf die Öltemperatur nur ein Schätzeisen?
Ist es normal, dass die Temperatur unter 50°C nur als "----" angezeigt wird?
Öl- und Wasserstand sind natürlich optimal und als Geber habe ich den orignalen VW-Geber für die MFA im Ölfilterflansch verbaut.
Was meint Ihr dazu?
Habe im Forum über die Suchfunktion nichts gefunden. Der Suchmaschine sind "Öl" und "MFA" zu kurz, um danach zu suchen und unter "Öltemperatur" kommt nicht wirklich was brauchbares rüber.
Ciao, LUPF
54 Antworten
Bei wieviel Grad wird eigentlich das Öl gecrackt??
Irgendwann zerlegt sich das doch auch in seine Bestandteile...
Ciao, LUPF
du meinst wann von dem öl der ölfilm reissen tut...???keine ahnung...
sls meinte das das öl nicht wärmer als 110 Grad werden soll...
weiß das jetzt mit dem cracken nicht mehr genau, aber ich glaube eher gibt dein motor auf, bevor du das öl in die bestandteile zerlegst 😉
das problem ist ja dieses...wenn man einen vwler fragen tut...dann sagt der 160 grad ...ein weiterer Tuner sagt...110grad..der nächste 130 usw...dann liest man hier was von 145 grad...man weiss ehrlich nicht was man nun glauben soll...
das was ich nicht verstehe..die meissten zusatzanzeigen für öl gehen max. bis 150 grad...und dann kommt der vwler der gesagt hat 160...hmmmm+
ich weiss doch auch nit...
Ähnliche Themen
Das kommt aufs Öl an.
Wenn du kurzstreckenversautes billig 15W40 fährst kann schon bei 110° durch schaumbildung schluss sein, Motortotalschaden.
Hochleistungsöl kann locker bis 180° halten.
Optimal wäre wenn sie aber nicht über 120° geht.
Hm. Mir wurde mal erzählt, dass auch in den "Hochleistungsölen" natürlich Mineralöl drin sei und dass Mineralöl ab ca. 130°C gecrackt wird, sich also in seine Bestandteile anfängt aufzulösen.
Ich komme nicht aus der Öl-Branche und kenne mich nicht so sehr gut mit Öl aus. Aber ich wüsste das schon gerne genau.
Vielleicht schreibe ich mal ein / zwei Mineralölkonzerne an und erfrage fundierte Auskünfte...
Ciao, LUPF
probieren kann man es...nur eine frage noch...was sind diese Hochleistungsöle...wo bekommt man diese her???
Wie der name sagt, in vollsynthetik sind keine mineralischen komponenten drin. Was du meinst dürfte teilsynthetik sein.
Das öl ist besser je größer der abstand der beiden werte ist.
Also z.B. 15W40 ist schlechter als 0W40, 5W50 oder 10W60.
was würdest du für öl fahren in einem G60 golf 2...der nen chip rs2 lader bearbeitung
65 er laderad und nocke hat...
er hat nach ungefähr 20 min schon 110 grad...
gruss andy
fahre immoment das 10w40 original von esso...
Normal ist 10W40 MARKENÖL optimal.
Bei 0W40 wirst nen höheren Ölverbrauch haben, weil das noch dünnflüssiger ist.
Zitat:
was würdest du für öl fahren in einem G60 golf 2...der nen chip rs2 lader bearbeitung
ich würd mir mal nen anständigen ölkühler holen 😉
Zitat:
Original geschrieben von Syrincs01
das problem ist ja dieses...wenn man einen vwler fragen tut...dann sagt der 160 grad ...ein weiterer Tuner sagt...110grad..der nächste 130 usw...dann liest man hier was von 145 grad...man weiss ehrlich nicht was man nun glauben soll...
das was ich nicht verstehe..die meissten zusatzanzeigen für öl gehen max. bis 150 grad...und dann kommt der vwler der gesagt hat 160...hmmmm+
ich weiss doch auch nit...
Anzeigebereich ist 50C - 160C.
Steigt die Temperatur auf 145C ist die Motordrehzahl zu verringern.
...steht übrigens in jeder popeligen Golf Betriebsanleitung
Zitat:
Original geschrieben von Syrincs01
was würdest du für öl fahren in einem G60 golf 2...der nen chip rs2 lader bearbeitung
65 er laderad und nocke hat...er hat nach ungefähr 20 min schon 110 grad...
gruss andy
fahre im moment das 10w40 original von esso...
Ich hab bis jetzt alles mit Castrol RS 10W60 gefahren. Wenn es mit dem ölwechsel so hinkommt wechsel ich im Winter auf RS 0W40. Aber nur wenn ich am Jahresende eh einen ölwechsel machen muss.
Das einer der Motoren mehr öl braucht kann ich nicht sagen.
Wenn du nicht wechseln willst dann bleib bei teilsynthetik. Aber in jedem fall Markenöle wie Mobil1 Castrol etc.
Da du jetzt schon Teilsynthetik fährst wär ein wechsel auf vollsynthetik aber nicht so schlimm.
Hätte auch mal ne frage:
Es gibt doch Ölschlammspülungen. Bringen die was? die sollen irgendwie die ventile reinigen. Bringt das zeugs was?
knight