GOLF 2 LÄUFT HEISS !!!

VW Golf 1 (17, 155)

hallo. ich fahre einen 1. 8er golf 2 mit 90 ps und automatikgetriebe, baujahr 1986, knapp 188 tkm laufleistung. er fährt sich fantastisch und hat auch ordentlich schwung, nur leider wird er selbst nach nur kurzer fahrzeit enorm heiß, so dass sich ein starker druck im kühlsystem aufbaut. wenn ich dann anhalte und den kühlwasserbehälter aufschraube, drückt es das wasser zügig heraus. lasse ihn dann abkühlen und fülle wieder kühlwasser nach. kühler wird warm und all die kühlerschläuche auch, so wie es sein soll, wasserpumpe funktioniert. woran kann es liegen??? ist es eigentlich normal, dass das kühlwasser bei überdruck nicht entweichen kann, erst wenn ich den behälter aufschraube? hoffe, mir kann jemand einen guten tip geben, VIELEN DANK!!!!!!!! mfg

Beste Antwort im Thema

Die Golfs arbeiten mit einem Überdruck im Kühlwassersystem, der soll also nirgendwo entweichen und man sollte im warmen Zustand den Kühlwasserbehälter auch nicht öffnen, wegen verbrühungsgefahr. Der Überdruck ist also völlig normal. Was zeigt den die Temperaturanzeige an?

23 weitere Antworten
23 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Swift97


zwei fragen noch: wenn der öldeckel normal aussieht, es im kühlwasserbehälter nicht nach sprit riecht und kein weißer rauch aus dem auspuff kommt, kann man dann einen zylinderkopfdichtungsschaden schon komplett ausschließen? was würde die reparatur eines zkd- schadens kosten, ungefähr? danke nochmal..

An den@ TE : Leider nicht. Bei meinem Gölfchen war nichts

von weißem Rauch aus dem Auspuff zu sehen, die Golf II

Motoren verbrennen das leider sehr still und leise in den

Brennräumen. Bei mir hat die Werkstatt damals mit einem

speziellen Endoskop (?) in die Brennräume geschaut, und

da gesehen, dass Kühlwasser mit verbrennt, an den

Rückständen.... Mit dem Preis ist schwierig zu sagen, wenn

Du jemanden privat hast, wird es vielleicht billiger, und

entscheidend ist, ob der Kopf geplant werden muss,

ich würde sagen, ca. 300 bis 400 Euro, je nach Werkstatt.

aber probiere erstmal das Thermostat, und Du hast immer

noch nicht geschrieben, wie sich Deine Kühlmittel-Anzeige

verhält???

M.f.G Rita Behr

Denke mal bei mir wird das gleiche prob sein nur das er es wie du es sagst rita still und leise sich reinzieht.

Ich fülle auf und nach ca 500km is gut unter minimum. Aber ohne pudding unterm deckel. 🙁

Aber bald kommen meine schaftdichtungen eh neu dann lohnt sich das wieder 🙂

🙂 Grüße Jakob

also im kühlwasserbehälter ist kein verlust zu bemerken.. 3- 400 euro könnt ich nicht bezahlen, das wäre also das aus für meinen golf!

Ähm wiso dasn? 😁

Haste keinen in deinem bekannten oder freundeskreis der sich mit der materie bissl beschäftigt oder sogar beruflich damit zu tun hat?

Dann kommt sowas meist ziemlich günstig.

Alternative ist die selbsthilfewerkstatt. Material bezahlen und kleinen preis für bühne werkzeug eventuell die hilfe des meisters dort.

🙂 Grüße Jakob

Ähnliche Themen

naja, also nen wirklichen experten hab ich da nicht an der hand.. selbsthilfewerkstatt wäre dann eine möglichkeit. was bedeutet kopf planen und wovon hängt es ab, ob das gemacht werden muss? kann es auch sein, dass die zkd jetzt zwar noch dicht ist, aber durch das ständige überhitzen nun schon "ein ding weg" hat und in nächster zeit, also auch nach austausch des thermostats probleme macht, oder heißt "ist dicht" dann auch "bleibt dicht"?

Also wenn man es selber macht, hat man ca. 150 Euro für nen gescheiten Zylinderkopfdichtungssatz (alle Dichtungen für den Zylinderkopf mit drin) mit Zylinderkopfschrauben und einem Zahnriemen-Satz (würde sich ja bei der Arbeit anbieten), 60 Euro für den Ölwechsel, 20 für Kühlwasserfrostschutz, sowie 40 Euro für´s planen und nochmal 40 für Zündung einstellen in ner günstigen guten Werkstatt. =>310 Euro

Dann wäre der aber auch bis auf den Rumpf und Ölwanne wieder top.

Oder in ganz sparsam nur 30 Zylinderkopfdichtung, 20 Zylinderkopfschrauben, 40 planen, 40 für Zündung einstellen. Kühlwasser und Öl vorher ablassen und auffangen, zur Wiederverwendung. Ist aber eigentlich nicht so der hübsche Weg, aber wenn halt kein Geld da ist. =>130 Euro

Ich würde erstmal schnellst möglich das Thermostat wechseln, kann aber auch schon zu spät für die Kopfdichtung sein, dass weiß man nie.

Planen: hat der Kopf sich verzogen, also ist die Dichtfläche "wellig/krum" (0,1-0,05 mm) wird das nicht mehr dicht, dann muß die Fläche abgefräst werden, meist um 0,2 mm.

Amen Danbo 😉 😎

Aber gängig ist die erstere variante 😉

🙂 Grüße Jakob

Hi Leute,

und was wenn beim Temperaturfühler die Dichtung kaputt ist, läuft da nicht auch das Wasser aus!!!

Aber dann hätte man das eigentlich sofort sehen müssen.

🙂 Grüße Jakob

Deine Antwort
Ähnliche Themen