Golf 2 Himmel selbstbau Ideen?

VW Golf 1 (17, 155)

Hallo ich brauche für meine Golf 2 mit Schiebedach noch einne Himmel da mann leider nirgens ein bekommen kann hab ich überleg sowas irgwie selbst zu machen hat da jemand vielleicht Erfahrungen mit oder ne Idee???

30 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von tuskg60


Bei mir hatte sich der Stoff vom Formhimmel gelöst. Dann hab ich ihn geklebt und getackert und die Tacker auf der anderen Seite mit Klebeband abgedeckt. Sieht aus wie eine Jeans-Naht...eigentlich gar nicht übel. Hab aber doch jetzt einen neuen drinne und der getackerte steht bei mir im Keller.
Wenn Ihn einer brauchen kann, einfach bescheid geben...wir werden uns schon einig!

Der Himmel ist schwarz/anthrazit und stammt aus meinem 4-türigen GTI G60 mit Schiebedach.
193 867 501 E1 DA (Teilenummer)

Hallo kling ganz gut nur weiß ich nicht ob es sich mit dem Versand lohne würde wie kann mann sowas den verschicken bzw wo kommst wech?

Zitat:

Hallo kling ganz gut nur weiß ich nicht ob es sich mit dem Versand lohne würde wie kann mann sowas den verschicken bzw wo kommst wech?

Wenn LER im hohen Norden liegt, dann ist das Holen weit. Komme aus Aachen. Schicken ist auch nicht, geht dann eh kaputt, können wir uns gleich schenken!

Scheint aber unser Schicksal zu sein... hab meinen Himmel damals in Schwerin geholt 😎

Zitat:

Original geschrieben von tuskg60



Zitat:

Hallo kling ganz gut nur weiß ich nicht ob es sich mit dem Versand lohne würde wie kann mann sowas den verschicken bzw wo kommst wech?

Wenn LER im hohen Norden liegt, dann ist das Holen weit. Komme aus Aachen. Schicken ist auch nicht, geht dann eh kaputt, können wir uns gleich schenken!
Scheint aber unser Schicksal zu sein... hab meinen Himmel damals in Schwerin geholt 😎

Wird wohl aufs Selbstbaun hinnaus gehen mal schaun was ich da morgen mal bastel herrauskommt

Bei mir gibts garkeinen Himmel , ist komplett blank , was der A***h da vor mir gemacht hat - K.A
Da ich ja keine Ruhe gebe , habe ich den VK nochmal angeschrieben , mit dem Kunstleder ist ja keine schlechte Idee , nur wie bekomm ich den zum halten ? Kann mir nicht vorstellen das blasenfrei hin zu bekommen , wenn der geklebt wird :-/
Und bei uns auf dem Schrott gibts keine 2 er mehr 🙁

Hier erstmal die Antwort vom VK

Sehr geehrte Frau Manuela,

Ihr Himmel ist geklebt auf eine Art Kasesttenhimmel
das bedeutete Sie müßten den Kassettenhimmel uns schicken wir Ihn bekleben was sehr sehr aufwendig, und teuer ist.
Billiger wäre es wenn sie Kunstleder bei uns kaufen und Ihn selber bekleben

Viele Grüße

Ähnliche Themen

Erstmal so einen passenden "Kassettenhimmel" haben oder finden, der nicht auch schon
zerbroeselt, wenn man ihn schief anschaut....
Das Beziehen an sich ist da glaube ich dann das kleinere Problem.
OK, guten Kleber braucht man wohl auch noch.

Guter Kleber? Die Temperaturen im Auto bei Sonnenschein sind schon sehr hoch, da werden die meisten Kleber wieder weich!

Wenn man so einen Himmel hat und neu beziehen will, muss erstmal der alte Stoff runter. Dabei löst sich dann der Stoff von seinem Schaumstoffuntergrund, den man dann ggf. wegrubbeln kann.

Mein Sattler hat mir von dem Vorhaben abgeraten und wollte den Auftrag selber nicht haben! Das hat bestimmt seinen guten Grund.

Bei Schrott gibt es genügend Innenhimmel... oder halt eBay

Eben , dass ist auch ein Thema , wenns sehr heiß ist , kommt das Teil einen entgegen geflogen .
Ich habe z.B einen schwarzen Golf , was dort für Temp. sind brauch ich wohl nicht erwähnen .

Ebeay habe ich auch schon länger im Auge - bisher o.Erfolg . Aber vieleicht hat der Thread Ersteller mehr Erfolg wie ich.

Zitat:

Original geschrieben von Manuela_1


Eben , dass ist auch ein Thema , wenns sehr heiß ist , kommt das Teil einen entgegen geflogen .

Das Teil kommt Dir nicht entgegengeflogen, nur der Stoff. Die Pappschale bleibt im Autohimmel durch diverse Klipps, Haltebügel, Sonnenblende und Türdichtungen fest!

Was brauchst Du denn für einen (2-/4-türer, Schiebedach ja/nein) und aus welcher Gegend bis Du?

Ich weiß in Leverkusen beim Bender gibts welche und die werden Dir sogar ausgebaut!

Bei VW gibt es ggf. auch noch den einen oder anderen Restbestand, aber dann für >500,-€ und gekauft bevor gesehen!

Mahlzeit, ich habe das gleiche Problem und suche auch schon seit fast nem Jahr...

Die Dinger vom Schrott kannste vergessen, die brechen sofort...

Bei VW gibt es sie Dinger auch nicht mehr.
Hab sogar mal bei Classicparts angerufen, die hatten wohl mal welche, aber das haben die auch wieder aufgegeben, weil der Versand zu teuer wird (haben die wohl in Holzkisten verpackt und als Sperrgut verschickt).
Hab auch schonmal versucht nen G3 Himmel zu nehmen, aber das wird leider auch nix...

Ich bin langsam verzweifelt 🙁

Dieser Kleber ist bis 120 Grad Hitzebeständig. Kostet allerdings 111€😕

http://kremer-pigmente.de/shopint/index.php?cat=0209&product=97930

http://www.astorit.ch/.../AV_138_M_HV_998_D.pdf

salve,

hätte hier eine anleitung wie man den golf 2 dachhimmel neu beziehen könnte.

die anleitung hab ich mal irgendwo ausm netz kopiert, leider weiss ich nicht mehr woher (wegen autor + quellenangabe, etc.).
--------------------------------------------------------------

Material:

1 Rolle Gewebeklebeband (das gute, gibt ein paar Anbieter)

1 Dose Sprühkleber (hier ist einfach MOLOTOW zu empfehlen 🙂 die versenden auch per DHL)

nicht ganz 4m beliebigen neuen Bezugsstoff. Wobei Möbelbezugstoffe oder etwas ähnlich strapazierfähiges zu empfehlen sind.

 

und sonst:

1 scharfes Teppichmesser o.ä.

scharfe Scheren, am besten eine Nagelbettschere

Bei Schiebedach Nähmaschine

 

Zuerst den Himmel komplett ausbauen, hierfür gibt es ja zahllose Anleitungen. Aufpassen bei der Zierleiste rund um das Schiebedach. Bei mir ging der alte Himmel anstandslos raus, ohne diese zu lösen. Aber der neue muss drunter. Also vorsichtig raus das Ding und für die vorderen Ecken die Mechanik vom Dach lösen und etwas anheben.

Dann zuerst auf der Oberseite des Himmels sämtliche Risse und sonstige Schäden am Himmel mit Gewebeklebeband schließen. Damit wird diese esspapierähnliche Konsistenz vom Himmel gleich wieder viel formstabiler.

Dann auf der Unterseite des Himmels sämtliche Reste vom alten Kleber runterrubbeln. Nicht zu stark, sonst bricht das Teil! Am Schluss am besten alles mit Staubsauger wegsaugen.

Jetzt wirds ernst: Den Stoff recht großzügig auf Länge schneiden und schonmal den kompletten Himmel großzügig mit Sprühkleber einsprühen. Besonders alle Kanten und um die ganzen Löcher rum. Vorgeschriebene Trocknungszeit abwarten. Die kann variieren! Molotow gibt zB 20 Minuten an, gestern bei 32 Grad im Schatten konnte man schon nach knapp 10 Minuten drangehn.

Jetzt den Stoff (am besten zu zweit) an den 4 Ecken packen und langsam aber sicher Stück für Stück einkleben. Am besten hinten in der Kuhle vom Himmel anfangen und Stück für Stück weiterarbeiten und immer schön glattstreichen. Derweil hält der zweite Mann den Stoff einfach so hoch, dass er nicht auf den Kleber kommt, bevor es soweit ist. Ruhig zurren und zerren, wenn er in den Kurven nicht so will, der verträgt das meist ganz gut und möglichst jede Vertiefung und Rille erwischen.. Wenn alles gut läuft, liegt der Stoff nun relativ faltenfrei auf dem Trägermaterial.

Nun in einer zweiten Runde wieder von der Mitte her den Stoff nochmals festdrücken, bis er überall fest haftet.

Himmel auf die Unterseite legen. Nun mit dem Teppichmesser außenrum den Stoff sauber abtrennen. Auch alle Löcher und Einschnitte beachten. Falls Schiebedach vorhanden, hier den Stoff im Ausschnitt einige Zentimeter überlappen lassen, der muss später ans Blech geklebt werden. Und der Originalhimmel hat einen kleinen Stoffsteg zwischen Lampenkasten und Ausschnitt für Schiebedach. Den kann man meiner Erfahrung nach weglassen.

Wenn man will, kann man den Lampenkasten auch neu beziehen. Ich habe dafür die etwas dunklere Rückseite von dem Stoff genommen.

Das Schiebedach ist etwas kniffliger. Ausbau: Dach ein paar Umdrehungen öffnen und dann beherzt das untere Blech nach unten wegziehen.Dach weiter öffnen und das Blech nach vorne wegziehen und noch oben rausnehmen. Dafür evtl. die Mechanik vom Dach lösen. Den Stoff ablösen und nach Vorbild eine Lasche in die Mitte des neuen Stoffs aufnähen. Ich habe mir das mit Kuli angezeichnet, sieht nachher keiner. 🙂 Dann kann es kein Fehler sein, die komplette Oberseite des Bleches abzukleben - ausgenommen die späteren Klebebereiche für den Bezug. Auf der Unterseite wird der Stoff gar nicht geklebt! Zuerst die Laschen einkleben, dann die langen Seiten und zum Schluss die kurzen Seiten. Das kann ruhig recht straff gemacht werden.

Nun muss nur noch alles wieder dahin, wo es hingehört. 😁

Wenn der Himmel wieder sitzt, den Stoff rund um den Dachausschnitt wieder an das Randblech kleben und mit einem scharfen Messer den Übersatnd abtrennen. Ich habe dafür dünne Streifen doppelseitiges Klebenand verwendet. Dann den Gummi wieder einsetzen und freuen, denn es ist vollbracht!

Dann hat man wieder 20 Jahre - wie in meinem Fall - bis zum nächsten Himmel.

-----------------------------------------------------------------

ein danke geht an den autor dieser anleitung.

peace
seb1

sprühkleber? würde ich lassen..

wegen nem guten kleber könnte man evtl. mal beim sattler/polsterer nachfragen.

einige leute benutzten für die himmel-aktion bordürenkleber (von ovalit) und schwören darauf ? kp?

müsste man halt mal testen welcher kleber am besten geeignet ist ... versuch macht kluch.

😁

Zitat:

Original geschrieben von gt spezial


Dieser Kleber ist bis 120 Grad Hitzebeständig. Kostet allerdings 111€😕

http://kremer-pigmente.de/shopint/index.php?cat=0209&product=97930

http://www.astorit.ch/.../AV_138_M_HV_998_D.pdf

...ja und was ist mit dem zwecks 120 Grad Hitzebeständig? Weil einige meinen, dass er bei Hitze aufm Dach und im Auto sich wieder lösen würde.

klick

2K rulez😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen