Golf 2 GTI K Jetronic Umbauen
Hallo,
Hab einen Golf 2 GTI 112 PS Mkb EV Bj. 86 K-Jetronic
Leider ist mein Mengeteiler kaputt, der Steuerkolben ist fest! Kann man dies auf irendeine Art und Weiß reparieren?
Hätte auch noch aus nem 86iger Golf GTI auch 112 PS nen KE-Jetronic Mengenteiler. Kann man den ohne großartig etwas verändern zu müssen einbauen?
Oder kann man aus dem defekten K-Jetronic Mengenteiler und dem KE-Jetronic ein Teil zusammen "basteln" ??
Wär euch über Ratschläge und Informationen sehr dankbar!
Beste Antwort im Thema
du kannst den kolben ganz raus ziehen, mußt du sogar um nen eventuellen reinigungserfolg zu haben. wirklich dreck wirst du wahrscheinlich nicht finden. wenn alles richtig arbeitet, rutscht der kolben durch sein eigenes gewicht wieder langsam raus. leg den ganzen kram in vergaserreiniger ein und wen du die möglichkeit hast, spül das ganze etwas durch. an der seite ist noch ne schraube, da ist ein regelventil drin, das kannst du auch raus drehen und mal reinigen. ob das alles was bringt kann ich dir aber nicht sagen. ne k-jetronic is ne geile einspritzanlage, solange sie funktioniert. die fehlerbehebung ist aber mit zauberkunst gleichzusetzen...leider...
17 Antworten
tja, das sieht wohl nicht so gut aus. auseinander bauen kann man das ganze, zusammen eigentlich nicht mehr. wenn der steuerkolben fest ist und du ihn nicht irgendwie raus gezogen kriegst, dann hat sich das teil erledigt. mit dem ke-mengenteiler kannst du so auch nichts anfangen, da brauchst du dann nen kabelbaum und ein paar andere teile zu...ganz zu schweigen davon, das das auch noch irgendwie eingestellt werden muß...
Ist es möglich den Steuerkolben zu lösen? Teil zerlegen ohne großen aufwand möglich?
Würde der Mengeteiler vom Golf 1 1.8 112 PS ohne etwas umbauen zu müssen passen? Bzw. einer vom 90 PS?
mengenteiler bei der k-jet kaputt ist schon nen grösseres problem. beim austausch ist in jedem fall eine neue grundeinstellung fällig!
- mengenteiler gebraucht kaufen (geduld!)
- mengenteiler neu von bosch (teuer)
- mengenteiler von anderen motoren (suboptimal). hatte in meinem kr ursprünglich einen mt für bmw-motoren, 318i/518i drin, also bis 105 ps. lief, bestndco-test, hatte jedoch zuwenig leistung. kr-mengenteiler dürfte zu fett laufen. gti-1,6L und porsche 924 werden sonst auch genannt, erfordern jedoch auch sensible abstimmarbeiten.
viel glück!
Morgen Kolege.
Ich fühle mit dir,auch ich nenne einen EV mein eigen.
Also Mengenteiler öffnen ist nicht schwer aber den bekommst du nie wieder dicht. Desweiteren hab ich gelesen, dass Bosch die Teile nur im Reinstraum öffnet. Reinstraum hätte ich aber da macht mein Arbeitgeber nicht mit.
Den Kolben lösen, wohl eher nicht. Wenn der schon so fest ist, hast da eher wenig Erfolg.
Man kann das Teil ja mal eine Weile in Sprit einlegen und hoffen aber die Zentel Milimeter breiten Steuerschlitze werden da wohl nicht mitspielen.
Ein EV Mengenteiler ist eher schwer zu finden, ich such ja auch schon eine ganze Weile. Ich hab mich momentan aber mit nem Neukauf abgefunden. Leider kostet der Mengenteiler für unseren Motor 930€ im Austausch. Und das auch nur über Classic Parts. Wenn du einen in der Bucht findest solltest du zuschlagen.
Frage an die tosende Menge, geht da nicht auch der Mengenteiler vom GX oder DX?
Ähnliche Themen
wenn neukauf, dann bei bosch auomotive-tradition, wird billiger sein als bei classic-parts. auch mal im englischen ebay schauen, da gibt es 2er-teile meist zu einem bruchteil des deutschen preises,
gruß
@websifus
Wäre ja schön wenn der Preis dort erträglicher wäre aber leider ist hier Bosch der Preistreiber. Classic-Parts ist hier an die Preisvorgaben von Bosch gebunden so wie ich das mal gehört hab. Aber man kann ja noch hoffen.
also wenn es darum geht das das ding erstmal wieder läuft, dann hast du bei der einfachen k-jet nicht so viele möglichkeiten: golf 2 ev, golf 1/scirocco 2 dx. der vom golf 2 mit kr motor wird wie gesagt etwas zu doll sein, den kriegst sicher nur mit viel glück optimal eingestellt. tja und der vom golf 1 1,6er gti eg wird vielleicht noch eher gehen, is aber wohl bißchen mager. alle modelle mit g-kat egal ob ka oder ke-jet haben noch andere anschlüsse, die gehen gar nicht. beim audi 80 gabs noch den 1,8er ohne kat fällt mir da ein. und dann ganz ganze einstellen, da brauchst du mindestens nen co-tester und wenn dann irgendein bauteil nicht mehr 100%ig funktioniert, oder der kabelbaum schon nen knacks hat, dann spielst du dich kaputt. ist leider nicht ganz einfach das ganze und jemanden zu finden der sich damit noch so richtig gut auskennt, ist auch gar nicht so einfach. such mal bißchen in der young- und oldtimerscene, da gibts spezis...
Danke für die Antworten und Tipps! Werd mich wohl anderweitig umhören müssen, vielleicht fällt mir mal ein schnäppchen in die Hände wie z. B. ein 16v 🙂
Versuch aber trotzdem mal den Zylinder auf irgend ne weiße gangbar zu machen, vielleicht klappts ja.
Gruß
hallo
mal das teil ein paar wochen in diesel oder WD40 legen und vergessen
eventuell hilft das und lösst den kolben
Mfg Kai
also wenn du den mengenteiler vom luftmengenmesser runter nimmst, dann ist unten in der mitte ne große mutter mit ner federscheibe. vorsichtig lösen aber dabei bloß nicht die federscheibe verbiegen! wenn das alles ab ist, kriegst du den kolben eventuell mit ner kleinen zange gegriffen und rausgezogen. dann mußt du das ganzé spülen. es gibt so´n vergaserreiniger der sehr aggressiv is, ist einen versuch wert...
Ja genau das wär meine nächste Frage gewesen 🙂
Hab das Teil jetzt mal abgemacht, und den Kolben mit ner Zange hin und her bewegt lässt sich bewegen, stoppt aber manchmal ganz leicht. Kann ich den Kolben ganz rausziehen und dann die lauffläche sauber machen? Oder darf man das nicht? Der wird von son nem Hacken oder ähnlichem vorm raus fallen bzw. rausdürcken gehalten?? Kann des sein?
Noch ne Frage kommt der Zylinder von ganz alleine wieder nach unten, im ausgebauten Zustand ohne druck?? Oder bleibt der oben (eingedrückt) und erst wenn er eingebaut und unter druck steht nach unten gedrückt? MfG
du kannst den kolben ganz raus ziehen, mußt du sogar um nen eventuellen reinigungserfolg zu haben. wirklich dreck wirst du wahrscheinlich nicht finden. wenn alles richtig arbeitet, rutscht der kolben durch sein eigenes gewicht wieder langsam raus. leg den ganzen kram in vergaserreiniger ein und wen du die möglichkeit hast, spül das ganze etwas durch. an der seite ist noch ne schraube, da ist ein regelventil drin, das kannst du auch raus drehen und mal reinigen. ob das alles was bringt kann ich dir aber nicht sagen. ne k-jetronic is ne geile einspritzanlage, solange sie funktioniert. die fehlerbehebung ist aber mit zauberkunst gleichzusetzen...leider...
Hallo, hab den Steuerkolben gangbar gemacht, einfach nur die Feder zur Seite gedrück und den Kolben rausgezogen, ohne der gesamten Lauffläche. Der Kolben und die Laufflächen waren eigentlich in super Zustand, kein Rost oder ähnliches. Nur am äußeren Rand war ganz wenig Rost, den hab ich entfernt, Kolben wieder rein, läuft wieder neu! Zum Glück 🙂
Bei mir gab leider auch noch ein zweites Problem mit der Stauscheibe, die war hinten an dem gegengewicht wo der Bolzen sitzt fest! Des hab ich dann auch wieder gangbar gemacht! Alles wieder zusammen gebaut, zuvor noch gereinigt und ins Auto wieder eingebaut!
Und der Motor läuft wieder zwar mit ca. 2500 U/min aber läuft wenigstens nach zwei Jahren Standzeit.
Der Vorbesitzer hat den Mengenteiler nähmlich zerlegt, das GEhäuse von der Stauscheibe Rot lackiert und dabei alles falsch zusammen gebaut, die feder unten war kommplett falsch zusammen gebaut und alles war fest, leider!
Jetzt läuft er aber wieder einigemaßen, jetzt hab ich aber leider das Problem das er im Leerlauf mit ca, 2500 U/min läuft und raucht wie ein verrückter (weißer rauch, aus dem Aupuff natürlich)
Woran könnte das liegen? Ist vielleicht die Stauscheibe zu hoch? Hab eigentlich darauf geachtet das sie nicht mehr als 0,5 mm unterhalb des Kegefangs steht.
Oder muss ich die Leerlaufdrezahlen einstellen, falls ja könnt ihr mir vielleicht Tipps geben wie man das macht? =
Oder stimmt mit dem Warmlaufregler bzw. dem Kaltstartventil?
Wär euch über Ratschläge und Tipps sehr dankbar. Gruß