Golf 2 GT mit erhöhter Leerlaufdrehzahl
Hallo, da ich schon mal ein ähnliches Problem hatte, für die, die es interessiert Hier der Link zur Vorgeschichte, da war der Kabelbaum defekt.
Die Kiste lief nun seit über einem halben Jahr einwandfrei.
Seit ein paar tagen habe ich nun wieder eine erhöhte Drehzahl (2000 U/Min) und den Fehlercode 2343 (Lambdaregelung). Die Leerlaufdrehzahl bleibt aber dieses Mal stabil, egal ob warm oder kalt.
Ich habe nun:
1. Die Lambdasonde gemessen, regelt zwischen 0,1 und 0,85
2. Die Unterdruckschläuche kontrolliert
3. Das Steuergerät getauscht
4. Den Drosselklappensteller getauscht
5. Die komplette Monojet gegen eine andere gebrauchte getauscht
6. die Dichtigkeit geprüft (mit Startspray)
7. Das blaue Ventil durchgemessen
8. Den Kabelbaum aus- und wieder eingebaut um zu kontrollieren ob sich da wieder Flüssigkeit gesammelt hat.
Leider hat das alles nicht gebracht, ich habe sofort nach dem Start (nach so ca 5 - 10 Sekunden) eine Drehzahl von ca. 2000 U/Min
Bin nah dran erneut den Kabelbaum zu tauschen. Hat wer noch eine andere Idee?
Danke im Vorraus
44 Antworten
Nur mal so BTW:
Für die ganze Kohle, die du bis jetzt ausgegeben hast, hättest du dir bestimmt einen neuen Motor oder vllt. sogar ein komplett neues Auto holen können...
Aber teste das mal mit der Lambdaregelung...könnte ein richtiger Schritt sein 🙂
Gruß
Score12
@norder: Nein, ich habe ES nicht vorgeschlagen 😁
Zitat:
Original geschrieben von Locke1000
Soll ich also einfach mal den Stecker von der Lamda abziehen und dann testen?
Stecker Lambda trennen, Verbindung Steuergerät mindestens 30Sec. trennen - dann Probefahrt (Verbindung Lambda getrennt lassen).
So viel Geld habe ich da noch nicht investiert, waren ja fast alles Gebrauchtteile mal abgesehen von Thermostat, Lambda und Zündung.
Mittlerweile habe ich mich schon so daran gewöhnt das ich folgendes noch erwähnen sollte:
Ich kann auch keine konstante Drehzahl halten. Wenn ich z.B. im ersten oder 2. Gang langsam fahren muss, dann muss ich immer langsam von Gas gehen. Dann kommt ein Ruck, als wenn ich aprupt Gas wegnehme. Dann muss ich wieder aufs Gas, dann wieder langsam nachlassen.... usw.
Das ist so wie im Leerlauf. Man könnte es mit einem Sägezahnmuster vergleichen. Drehzahl steigt an und fällt dan aprupt ab.
Ich werde gleich mal testen ohne Lambda, ich berichte dann weiter.
Gruß
Locke
Und von den Gebrauchtteilen weisst du, das die einwandfrei sind? Ich würde dir ja gerne noch einen anderen Tipp geben, aber da du Kunde von norder bist, lass ich das hier besser 😁
Gruß
Score12
Psssst! DKA mal abklemmen! Dann mal ohne fahren 😉! Aber PSSSST, das hast du nicht von mir!!!
Ähnliche Themen
@Score12
Das die Teile alle in Ordnung sind kann ich natürlich nicht 100%ig sagen, nur wenn mit allen die ich tausche sich das Verhalten nicht im geringsten ändert gehe ich halt mal davon aus. Es sind fast alles Teile auf Unfallautos mit wenig Kilometern. Von den unbekannten habe ich ja alles 3 - 5 fach hier liegen und getestet(Monojet komplett, DKA, Kabelbäume).
Den Stecker habe ich auch schon abgezogen und bin so heute rund 150 Kilometer gefahren.
Das Verhalten ändert sich nicht, die Grunddrehzahl ist halt so 300 - 400 Umdrehungen tiefer weil ich den abgezogen habe als der DKS ganz eingefahren war (habe kurz den Stecker vom Drosselklappenpoti abgezogen, dann fährt der DKS ganz ein).
So, nun habe ich mal ohne die Lambda getestet.
Die Drehzahl geht gleich runter auf 800. Die Kiste läuft halt total unruhig und bockt beim Fahren, jedoch ist dieses typische "pumpen" weg.
Zudem stinkt er jetzt noch mehr im Leerlauf.
Was sagt mir das jetzt?
Gruß
Locke
So, ich bin jetzt gerade mal 50 Kilometer gefahren. Wenn das Geruckel beim Langsamfahren nicht wäre könnt ich das glatt so akzeptieren. Der Spritverbrauch ist im Stadtverkehr halt 2 Liter höher, auf der Autobahn nicht. Dennoch verbrauche ich im Moment fast 2 Liter mehr im Schnitt als früher.
Ich kann jetzt auch Geschwindigkeiten konstant halten ohne dieses ewige Korrigieren.
Nur ist die Kiste halt sehr unruhig.
Und was mache ich jetzt? Die Lambdaspannung mal messen?
Die Sonde ist doch neu. Vorher hat er ja mit der anderen Sonde fast das gleiche Verhalten gezeigt. Kann da irgendwie der Abgasstrom behindert werden oder sowas? Die Sonde ist doch im Abgaskrümmer, kann da was sein?
Oder hat es mit der Sonde am Ende doch nichts zu tun?
Hat moch jemand einen Tipp?
Danke und Gruß
Locke
Bei dem Fehlercode 2343 dürfte die Probs mit der Sonde eigentlich nicht's zu tun haben.
- Thema bleibt da immer noch Falschluft, hatteste den gesamten Bereich Ansaugrohr, Krümmer und Lambdaverbindung auf Falschluft untersucht?
- Wie sieht das mit den Masseanschlüsse Getriebe und Motor aus, auch alle überprüft?
- Wurde mal Kompression gemessen?
Zitat:
Original geschrieben von asis
Bei dem Fehlercode 2343 dürfte die Probs mit der Sonde eigentlich nicht's zu tun haben.
- Thema bleibt da immer noch Falschluft, hatteste den gesamten Bereich Ansaugrohr, Krümmer und Lambdaverbindung auf Falschluft untersucht?
- Wie sieht das mit den Masseanschlüsse Getriebe und Motor aus, auch alle überprüft?
- Wurde mal Kompression gemessen?
Nach Falschluft hatte ich schon mit Starterspray getestet.
Masseanschlüsse..... schau ich mal heute abend.
Kompression ist 10 Bar auf allen 4en.
Wie gesagt, ohne die Lambda ist mein Standgas konstant bei 800.
Gruß
Locke
Lass am besten erst mal die Lambda weg, zumindestens bis du die Ursache für die Laufunruhe gefunden hast.
Der ZZP ist in Ordnung? - falscher ZZP schrottet mitunter die Lambda.
Der ZZP war vor einem halben Jahr ok (da war das Problem schon). Habe momentan keine Möglichkeit nochmal zu testen.
Sobald ich die Lambda anstecke geht die Drehzahl hoch und die Kiste spinnt.
Stecker weg, Drehzahl ok.
Ich werde am Wochenende mal genauer nachsehen, abends ist die Zeit immer zu kurz.
Falls noch jemand einen Tipp bis dahin hat, bin für jede Idee dankbar.
Gruß
Locke
Zitat:
Original geschrieben von Locke1000
Ich werde am Wochenende mal genauer nachsehen, abends ist die Zeit immer zu kurz.
Falls noch jemand einen Tipp bis dahin hat, bin für jede Idee dankbar.Gruß
Locke
Und jetzt liege ich mit einer ganz üblen Darmgrippe im Bett, kann also erst nächste Woche berichten.
Gruß
Locke
Nein, aber eine Lösung: Nächste Woche wird er verschrottet.
Sorry, aber ich habe darauf keine Lust mehr.
Viele Grüße
Verschrotten...schade, schnieef.
Hat einer von euch mal dran gedacht daß der verteiler am ende sein kann, wenn die mechanische zündzeitpunkt verstellung spinnt, würde er auch so pumpen, und auch hoch laufen...kabelbruch hatte ich auch mal am RP, üble Sache, aber dann wars wenigstens weg...