Golf 2 GT mit erhöhter Leerlaufdrehzahl
Hallo, da ich schon mal ein ähnliches Problem hatte, für die, die es interessiert Hier der Link zur Vorgeschichte, da war der Kabelbaum defekt.
Die Kiste lief nun seit über einem halben Jahr einwandfrei.
Seit ein paar tagen habe ich nun wieder eine erhöhte Drehzahl (2000 U/Min) und den Fehlercode 2343 (Lambdaregelung). Die Leerlaufdrehzahl bleibt aber dieses Mal stabil, egal ob warm oder kalt.
Ich habe nun:
1. Die Lambdasonde gemessen, regelt zwischen 0,1 und 0,85
2. Die Unterdruckschläuche kontrolliert
3. Das Steuergerät getauscht
4. Den Drosselklappensteller getauscht
5. Die komplette Monojet gegen eine andere gebrauchte getauscht
6. die Dichtigkeit geprüft (mit Startspray)
7. Das blaue Ventil durchgemessen
8. Den Kabelbaum aus- und wieder eingebaut um zu kontrollieren ob sich da wieder Flüssigkeit gesammelt hat.
Leider hat das alles nicht gebracht, ich habe sofort nach dem Start (nach so ca 5 - 10 Sekunden) eine Drehzahl von ca. 2000 U/Min
Bin nah dran erneut den Kabelbaum zu tauschen. Hat wer noch eine andere Idee?
Danke im Vorraus
44 Antworten
Danke für die schnelle Antwort!
@ norder,
das mit dem dks mach ich jetzt auf jeden Fall. Aber was ich mich auch gefragt habe: Kann das auch irgendwie mit dem nachgerüsteten twin-tec klr zu tun haben, oder kann man das ausschließen?
Kann ich den DKS einfach so abschrauben, also bei angebauter monojet und dann nen neuen einbauen, bzw. was muss ich dabei beachten? Bin eigentlich kein Schrauber, aber hab nicht die kohle, sowas in der werkstatt machen zu lassen.
Vieeln Dank nochmal!
Das KLR kann auch der Übeltäter sein. Kann man aber ganz einfach testen, indem man die dünne Unterdruckleitung am KLR abzieht und zuhält. Dann darf bei warmen Motor kein Unterschied feststellbar sein. Sollte bei dir die Drehzahl dann absacken, so wird wahrscheinlich der Thermo-Unterdruckschalter fürs KLR hinüber sein.
Aber bei deiner Fehlerbeschreibung ist der DKA oder ein Kabelbruch dorthin wahrscheinlicher.
Den DKA kann man bei angebauter MonoJet wechseln. Ist ein bisschen fummelig an die 3 Torxschrauben dranzukommen. Ich nehme immer ein kleines Torx-Bit welches ich in den Schraubenkopf stecke und dann mit einem Maulschlüssel drehe.
Ich würd ja gerne was dazu sagen, aber Norder ist mir schon mal übers Maul gefahren, da halte ich jetzt besser die Klappe 😁 😉 😉
Zitat:
Original geschrieben von Score12
Ich würd ja gerne was dazu sagen, aber Norder ist mir schon mal übers Maul gefahren, da halte ich jetzt besser die Klappe 😁 😉 😉
🙂 Kennst ja meine Meinung dazu 🙂
Ähnliche Themen
erhöhte Leerlaufdrehzahl
Hi.
Ist das eigentlich so eine Art Standartproblem mit dem Drosselklappenansteller an der Mono Jettronic eines RPs? Ich hab in letzter Zeit das gleiche temperaturabhängige Problem...
Re: erhöhte Leerlaufdrehzahl
Zitat:
Original geschrieben von malte162
Hi.
Ist das eigentlich so eine Art Standartproblem mit dem Drosselklappenansteller an der Mono Jettronic eines RPs? Ich hab in letzter Zeit das gleiche temperaturabhängige Problem...
Kann man so sagen. Das ist das Teil, was mit Abstand an der MonoJet am häufigsten kaputt geht. Oft ist bei kaltem Motor alles i.O. , und wenn erstmal Hitze unter der Motorhaube ist bleibt er bei höherer Drehzahl hängen.
Daaannnkkkkeee!
@norder,
vielen dank für Deine Hilfe. hab den DKS gerade gegen einen neuen ausgetauscht und mein Golf läuft wieder absolut normal.
Vielleicht noch eine Bemerkung für alle die, die ihren DKS mit Batterie oder Netzteil testen, um zu sehen, ob er aus- und einfährt:
Als ich das Neuteil in der Hand hatte, fiel mir sofort auf, dass es in der Ausgangsstellung deutlich weiter "eingefahren" war als mein Altteil. Auch mein alter DKA fuhr am Netzteil wunderbar ein und aus, nur bei Hitze ging nichts mehr.
Also - nochmal Danke!
Ohne die Hilfe von Euch Profischraubern wäre ich als Laie total aufgeschmissen.
So, ich auch noch hinterher:
Meine Kiste läuft auch wieder, lag also nur an der Lambdasonde.
Nun habe ich eine Original Bosch drin, mal sehen ob die auch nur 6 Monate hält, hoffentlich nicht.
Danke Euch allen für Eure tolle Hilfe
Gruß
Locke
Hallo nochmal, ich muss leider immer noch nerven.
Das hat doch nicht wirrklich funktioniert. schon beim nächsten Motorstart war der Spass vrbei.
Nun habe ich hier eine Kiste mit einer Leeerlaufdrehzahl von 2200 und weiß nimmer weiter.
Ich habe seit dem leider keine Zeit mehr gehabt um mich darum zu kümmern.
Nun habe ich in den letzten 2 Wochen folgendes probiert, ohne das sich das Laufverhalten auch nur im geringsten geändert hätte:
Drosselklappensteller gegen 5 andere im Wechsel getasucht.
2 Andere Monojet getestet.
Ein neues blaues Thermostat eingebaut.
Die Steuerung gegen 3 andere getauscht.
Eine neue Verteilerkappe + Verteilerfinger eingebaut (die alten Teile hatten Risse).
Einen anderen Kabelbaum eingebaut.
Alle Unterdruckschläuche überprüft.
Das Verhalten ist immer gleich:
Wenn ich anhalte, oder den Motor starte, dann ist die Drehzahl für so 3 - 5 Sekunden normal, aber der Motor unruhig.
Dann geht die Drehzahl auf 2200 hoch für ca 2 Sekunden.
Dann beginnt der Motor im 2 - Seunden - Takt zwischen 1800 und 2200 Umdrehungen zu "pumpen".
Ich habe langsam echt keine Lust mehr, bin kurz davor die Mühle zu verschrotten, echt.
Habe ich irgendwas vergessen? Hat noch jemand eine Tipp?
Gruß und Danke
Locke
Zitat:
Original geschrieben von norder
Sind das nicht die gleichen Sympthome wie "damals" ??
sieht fast so aus. 🙄
@Locke1000
versuche es mal mit einem NEUEN DKS, hat bei mir auch geholfen. 😉
Zitat:
Original geschrieben von ACE25
............@Locke1000
versuche es mal mit einem NEUEN DKS, hat bei mir auch geholfen. 😉
Soviel dazu:
Zitat:
Original geschrieben von Locke1000
......................Drosselklappensteller gegen 5 andere im Wechsel getasucht..................
Ja, ist das gleiche Problem, es war ja leider auch noch nicht behoben.
Ich habe jetzt folgendes versucht: Wenn ich den Stecker vom DKS abziehe nachdem der ganz eingefahren ist, dann ist die Drehzahl im Schnitt 500 Umdrehungen niedriger, das Motorverhalten mit dem "pumpen" ist aber gleich. Allerdings riecht er dann extrem nach Abgasen im Stand.
Der DKS ist ja auch permanent am arbeiten wenn der angeschlossen ist (jeder der 5 getesteten). Einer von den 5 ist der von Norder. Den habe ich nie angebaut gelassen, sondern immer nur zum Testen benutzt.
Gruß
Locke
An der Mono wird's wohl kaum liegen:
Zitat:
Original geschrieben von Locke1000
... ohne das sich das Laufverhalten auch nur im geringsten geändert hätte ...
Bist du mal ohne Lambdaregelung gefahren und ist es immer noch der Fehlercode 2343?
Zitat:
Original geschrieben von asis
An der Mono wird's wohl kaum liegen:
Bist du mal ohne Lambdaregelung gefahren und ist es immer noch der Fehlercode 2343?
Der Fehlercode ist der Gleiche, ja.
Soll ich also einfach mal den Stecker von der Lamda abziehen und dann testen?
Gruß
Locke