Golf 2 gekauft - riesen Fehler!

VW Golf 1 (17, 155)

Hey ho,

hätt ich das vor nem guten halben Jahr gewusst, was mein Auto heute für Probleme macht, hätt ich mir den Karren nie zugelegt... 112900 km schön und gut, den Sommer ist er auch prima gelaufen, nur das neuerdings ständige Liegenbleiben geht mir doch gehörig auf den Zeiger! PN-Motor!
Fängt an zu ruckeln, zu blubbern, als wenn der Auspuff kaputt ist und geht dann irgendwann aus und lässt sich nach einer Weile mit Mühe und Not starten, um dann wieder einigermaßen zu laufen - fürs Erste. Normalerweise immer dann, wenn eine längere Strecke zB auf der Autobahn Gas gegeben wurde und dann wieder langsamer gefahren wurde, zB Baustelle. Ist schon schlecht, wenn man dann in der Baustelle, einspurig, ohne Ausweichmöglichkeit auf der Autobahn stehn bleibt, am besten bei Nacht und Nebel. Heute morgen wars dann aber zur Abwechslung mal andersrum, er ruckelte wie blöde als er kalt war und es wurde erst besser nachdem ich ein paar Kilometer gefahren war.
Schläuche, Verteiler, Zündkabel wurden bislang ohne Ergebnis gecheckt... in der Werkstatt war ich, die meinten, ich solle doch mal vorbeikommen, wenn der Fehler grade auftritt. Hätt ich dann fast gesagt, sie können ja mal jemanden vorbeischicken, wenn ich mal wieder abends um 10 auf dem Weg zu meiner Freundin auf der Autobahn verreckt bin...

Leute, kauft euch keinen PN! 😉

Gruß Alex

27 Antworten

@ glumbatsch:

und zündverstellung vom verteiler (ruckelruckel) usw ...
nach 10-15 jahren ist der eimer meistens einfach nicht mehr dicht.

Kannst Du mir mal genauer erklären wie, was man an der Zündverstellung prüfen sollte? Das Ruckelruckel macht mich auf mein Problem aufmerksam (siehe: "Geht beim Anfahren aus"😉.

Gruß Sven

Macht meiner im Winter auch... Feuchtkaltes Wetter und dann so 0 bis 10 Grad mag er gar nicht... vorallem wenn er über 140 fahren muss...

Wenn Du sicher und ohne Ruckeln fahren willst, fahr unter 140... Glaub mir... 😉

Mein Arbeitskollege (hat lange nen alten Polo 2 gefahren - jetzt Golf 4) hat nun mal reingeschaut, er meint, er kann so nix finden, Schläuche wären ok, Verteiler, Kerzen sehen auch noch gut aus und die Klappe wars auch nicht. Er hat nun die Vermutung, dass die Lambdasonde defekt sein könnte, wär ein teurer Spaß, oder?

Ich werd noch bekloppt! 🙁

Jetzt lief er paar Wochen wieder ganz anständig, heut morgen gings dann aber mal wieder los!

(Relativ kurzes Stück Autobahn gefahren, dann in die Stadt rein, als Motor warm war }> Ruckeln, nimmt kein Gas mehr an...)

Unterschied zu den letzten Tagen: Es hat heut morgen geregnet! Hilfe! Dieser Fehler muss doch zu finden sein...

Ähnliche Themen

Hallo Zusammen,

schön, dass wir alle die gleichen Probleme haben. Ich hatte vorige Wochen einen Thread mit dem gleichen Problem eröffnet und bin leider auch noch nicht viel schlauer. Allerdings muss ich sagen, dass ein kompletter Austausch aller Unterdruckschläuche dem Fahrverhalten wirklich gut getan hat. Fühlt sich irgendwie "knackiger" an. Ob mein Problem damit beseitigt ist, weiss ich leider aber nicht, weil es ja auch nur sporadisch auftritt. Aber vielleicht kann mir mal einer die Funktion der beiden Temperaturfühler erklären, die der PN-Motor spazieren fährt. Also wofür ein Temperaturfühler da iat weiss ich, aber welcher (einer am Kühlwasserflansch und einer in der Ansugbrücke) ist wofür zuständig? Die mir vorliegende Reparaturanleitung schweigt sich über die genaue Funktion beider Fühler leider aus. Ist nicht auch einer von denen für die Abschaltung des Vorwärmigels verantwotlich?

Danke
Wolli

Fahre auch nen PN, und habe n kleines problem wenns kalt ist.
Wenn ich ihn dann morgens starte und ziemlich schnell losfahre (die gänge n bissle hochziehe), dann geht er mir meistens an der nächsten Kreuzung (nach ca. 200m) aus, wenn ich auskuppel. Nach ca. 2km passiert das nicht mehr, weil der motor da schon bissle warm is.
Wenn ich ganz gemütlich losfahre, geht er nicht aus, aber man merkt, dass er ein wenig mit der Drehzahl spielt.

Achja, seit einigen Wochen dauert es relativ lange, bis er endlich mal auf 160km/h is. Im Sommer hat er ohne weiteres 180km/h in kürzerer zeit geschafft.

Aber bis auf die Probs bin ich mit meinem Golf zufrieden. Und 160km/h reichen denke ich auch im Winter, schneller gehts eh meistens nicht, wegen so lahmärsc... die mit 50-60km/h die Straße blockieren

Meistens geht er dann aus, wenn man auf der Kupplung stehenbleibt! Dann rasselt die Drehzahl gleich in den Keller...

Einfach mal nur kurz Kupplung treten, Gang raus und Kupplungspedal wieder gehen lassen...

Dann bleibt er meistens an!

das klappt leider auch nicht immer; aber ich habe mir für den winter vorgenommen, ganz "normal", also langsam; loszufahren. Und wenn ich so fahre bleibt er eigentlich immer an, und nach 2km hab ich das prob ja eh nicht mehr.

moin,

von den obigen problemen kann ich eigentlich nicht berichten.
meiner lief auch im winter bei -20°C noch einwandfrei, und auch bei nässe hat er nie probs gemacht.

alex

Vielleicht hängts bei mir ja auch mit nem anderen Problem zusammen.

Hier das andere Problem

Gestern und heute wars wieder ganz schlimm, ist die letzten Tage ja auch wieder kühler geworden... Also wenn er kalt ist, keine Probleme, aber nach ein paar Kilometern gehts dann los...
Vorhin konnte ich ihn mit gelegentlichem Auskuppeln auf der Bahn bei Laune halten, irgendwann hing er dann aber bei 140 und nach der Abfahrt war dann Ende. Bin noch in den Ort gekommen, im dritten Gang ist er dann ausgegangen. Im Leerlauf dreht er dann übrigens auch nicht mehr hoch kurz bevor gar nix mehr geht!
Wollte dann nicht mehr anspringen, 20 Sekunden gewartet, Motor ging an und lief wie ein Neuwagen! Ohne Scheiß, hat besser beschleunigt als je zuvor...
Ich trau mich kaum noch längere Strecken zu fahren, man weiß nie, wo man liegen bleibt und ist immer nur eine Frage der Zeit...
Irgendwie komm ich von der Vergaservereisung nicht los (als es wärmer war hat er zwar mal geruckelt, aber nie so heftig und ist auch nicht abgestorben...). Aber da der Schlauch und die Klappe in Ordnung sind?? Kann noch was anderes diese Vereisung hervorrufen?
Und wie sieht das aus mit der Lambdasonde, mein Arbeitskollege meint, die könnte hin sein, aber müsste das Problem dann nicht immer bei jeder Strecke und Temperatur auftauchen? Ich bin echt am Ende mit meinem Latein, am liebsten würd ich die Karre verkaufen, aber woher Geld für nen Neuen nehmen...

Hab noch was: Haben gestern die Zündkerzen draussen gehabt, waren total verrust!?

Motzt nicht immer über den PN, mein RF ist auch son sack!

Zu den Ansaulüftchen!

Ich musste meinen Ansaugschlauch flicken, hab das ganze durchlöcherte Schaumstoff gedrisse abgeamacht und das Drahtgeflecht mit Klebeband total dicht umklebt! da wo der Schlauch in den Kotflügel kommt, hat er gegenüber von der Schlauchöffnung noch son plastistück mit Schaufstoff kissen drauf, wozu ist das? Habs weggemacht, jetzt hat er ein lauteres Ansauggeräusch! War das nur dafür?

Ist dieser kleine Klare Plastikschlauch der Unterdruckgeber für die Drosselklappe? der ist bei mir geflickt, der ist in die Kaltluftansaugschaluch halteklipsen mit eingeclipst! Liegts bei mir evtl an dem?

Grüße

Lord

Deine Antwort
Ähnliche Themen