Golf 2 1,6 und die Kühlung
Hallo zusammen,
Ich habe die letzte Zeit hier gestöbert und bei DW, hab doch noch ne Frage bzw kapiers grad nicht.
Kurz zur Erklärung....
Ich bin auf das Thema gekommen, weil in meinem Temperaturschätzeisen in der KI, erst kurz vor 13 Uhr die erste Lüfterstufe geschaltet wird.
Seit ich den Golf habe ist die Anzeige schon immer über Mitte gewandert nun gibt's aber seit kurzem noch etwas obendrauf.
So, in kurz...
Kein Kühlwasserverlust
Thermostat öffnet bei ca 87 °
Thermoschalter schaltet erste Stufe so zwischen 93 - 95
In der Anzeige siehts halt eher nach Stufe zwei aus, was mich ein bisschen nervös gemacht hat
Maßnahme war halt erstmal Temperatur messen wenn Lüfter läuft..
Passt
Nun bin ich auf diverse Threads gestoßen, wo es drum ging das Thermostat z.b. gegen das zu tauschen was bei 80° aufmacht
Die Frage ist nun, bzw mein Verständnisproblem
Würde ich das tun, müsste ich denn dann nicht auch den Thermoschalter einbauen der die erste Stufe, ich glaub bei 88, schaltet.
Und wenn, läuft dann an jeder zweiten Ampel der Lüfter?
Oder versteh ichs vielleicht doch richtig und kühle bzw. Halte nur nen anderen Temperaturbereich.
Danke vorab
3 Antworten
Wieso möchtest Du dort andere Thermostate und Thermoschalter einbauen?
Weil die Anzeige zu weit nach rechts ausschlägt?
Hast Du die Anzeige eigentlich mal "verifiziert"?
Die Nadel auf der Skala kann Dir da eine hohe Temperatur suggerieren, aber ist die tatsächlich so hoch? Ich weiß, das ist ein etwas beunruhigendes Gefühl wenn die weit nach rechts ausschlägt. Aber genau das würde ich prüfen.
Warum ich das schreibe? Habe in meinem Auto mal einen Zubehörsensor verbaut.
Während der originale beim Lüfteranlauf so auf knapp 100 °C zeigte (G3 Tacho), hatte der neue den Zeiger auf 110 °C auslenken lassen.
--> Da stimmte die NTC-Widerstandskurve nicht.
Thermostat und Thermoschalter sind zwei getrennte Bereiche, auch wenn sie etwas zusammen funktionieren.
Wenn Du ein anderes Thermostat einbaust, fließt früher Wasser durch den Kühler. Es wird also vom Fahrtwind eher runtergekühlt. In einem Sommer ok, da hier bei Fahrt die Wassertemperatur unten bleibt. An der Ampel oder im Stau bringt es nichts. Und im Winter läufst Du Gefahr, das der Motor nicht warm wird, da eben vom Fahrtwind viel zu früh runtergekühlt wird - trifft Dich dann auch im Innenraum mit der Heizung.
Der Thermoschalter betätigt ja den Kühlerlüfter. Der ist dafür gedacht im Stand für den Fahrtwind zu sorgen. Klar kann er bei großer Hitze oder mit Klimaanlage auch bei der Fahrt laufen, aber dann ist doch was anderes im Argen (Hinweis Kühlsystem spülen, auf Dichtheit prüfen, sicher sein dass der Überdruck im System gehalten wird, zu heiße Verbrennung, etc). Wenn Du den Lüfter durch einen anderen Schalter früher laufen läßt, wird im Stand das Wasser eher runtergekühlt. Selber Effekt den ich für das Thermostat beschrieben habe.
Wenn Du oft im stop-and-go unterwegs bist im Sommer, könnte der frühere Schalter den Stand etwas besser überbrücken. Wenn Du immer mit Vollgas bretterst, könnte das andere Thermostat für frühere Kühlung sorgen.
Aber mit einem gepflegten Kühlsystem ist beides (noch) nicht zwingend nötig. Mal sehen was Wetter/Klima in 5 bis 10 Jahren hier für Sommer erzeugen. So langsam wäre die Ausstattung für heiße Klimazonen hier auch nett - aber auch nur an solchen Tagen.
PS: rpalmer hat auch einen guten Punkt: Die Geber sind alle irgendwie murks. Dazu noch irgendwo etwas Übergangswiderstand nach > 30 Jahren und schon macht der Zeiger was er will.
Ich würde mich nicht verrückt machen lassen. Bisher sieht doch alles prächtig aus.Wenn du einen kälteres Thermostat verbaust läuft der Motor dauerhaft zu kalt.
Wenn du wirklich was suchen willst tune deine Anzeige.