Golf 2 1,6 l mit HJS Kat 2000
Golf 2 1,6 l mit HJS Kat 2000 läuft Scheisse
Mahlzeit,
ich habe da mal eine ganz doofe Frage:
und zwar, ich habe bei mir im Golf 2 1,6 l 72 PS einen nachgerüsteten G-Kat drin (HJS KAT 2000).
Kann es sein dass die Karre deswegen wie ein Sack Muscheln läuft?
Die klemmt bei Tacho 140 Eiskalt den Ars.. zu und geht da nicht weiter.
Hat da evtl jemand ähnliche erfahrungen gemacht?
Stimmt es das der leistungsverlust daran liegen kann?
Weil das Auto ist ja immerhin sogar in den Papieren mit 164 km/h angegeben.
Und wenn es tatsächlich daran liegt, weiss einer wie ich diesen Kat evtl umgehen könnte? Also quasi "abschalten"???
Ich danke jetzt schon mal für eure hilfe
Gruss
Micka
17 Antworten
Läuft er denn erst seit der Umrüstung so oder hat er das vorher auch schon gemacht. Ich habe das gleiche System und auch so meine Probleme damit. Vielleicht wird die Dichtfläche zwischen diesem Lufteinlass, der ja zur Lambdaregelung montiert wird, und dem Vergaser nicht richtig dicht, sodass er darüber Falschluft zieht und so zu stark abmagert. Du kannst ja probeweise mal diesen Zwischenflansch ausbauen und schauen ob es besser wird. Wenn nicht baust Du ihn wieder ein und weißt dass der fehler wo anders liegt. Die Chance dabei erwischt zu werden ist äußerst gering, das merkt keiner.
Ansonsten musst Du dir vielleicht echt mal die Mühe machen, den Kat abzubauen und da rein zu schauen
Das Nachdiesel hat ne andere Ursache, die Suche sollte dich da weiter bringen. (Stichwort: Dehnstoffelement) Wie steht's denn bei Dir in Sachen Verbrauch. Ist der übermäßig hoch? .
MfG,
Daniel
ich habe den wagen schon umgebaut bekommen, er lief also von anfang an so scheisse.
der Verbrauch ist mit ca 8 litern denke ich noch ok, oder?
Was ist denn mit dem Dehnstoffelement? was soll mir das jetzt sagen?
Ich kenn da doch nix von 🙁
Wenn das Dehnstoffelement, das ja eigtl nur für die Anhebung des Leerlaufs im kalten Zustand sorgt, defekt ist, dann kann es passieren, dass sich die Drosselklappe nach Abstellen des Motors nicht schließt und weiter Benzin in die Brennräume gelangt, das sich durch die hitze von selbst entzündet. Oder es liegt am Drosselklappenansteller, der für die Steuerung der Drosselklappe zuständig ist. Ein defektes Dehnstoffel. verusach vor allem im Kurzstreckenbetrieb sehr hohe Verbräuche. Außerdem bleibt die LL-Drehzhal auch bei warmem Motor konstant hoch.
Mal ne ganz andere Möglichkeit, wär einfach mal zu prüfen, ob der Gaszug richtig eingestellt ist. Nicht dass es daran liegt, dass Du die Vollgasstellung der Drosselklappe gar nicht erreichst. Wenn der irgendwo hängt oder falsch eingestellt ist, kann es übrigens auch zum Nachdieseln kommen.
MfG,
Daniel