Golf 1 GTi 1800 Jg 1983 Kurzschluss Benzinpumpe
Hallo zusammen bin bald am verzweifeln habe irgendwo einen Kurzschluss bei der Benzinpumpe, vielleicht zur Vorgeschichte habe einen komplett zerlegten ganz neu aufgebauten Golf bekommen ist soweit auch bereit, ist aber seit 10 Jahren nicht gelaufen sobald ich starten will haut es die Sicherung Nr 5 raus.
Bin nicht der grosse Elektrik Freak habe mal so gemessen von Benzinpumpe Kabel Rot Gelb mit Ohmeter an Masse und habe 0.3 Widerstand das darf nicht sein oder.
Der Komplette Kabelstrang ist neu auch übersichtlich da das Auto ausgeräumt ist keine Verletzungen Quetschungen,kann mir vorstellen das Vorgänger irgendwo was falsch angehängt hat. Kann mir jemand helfen einfache Messungen durchzuführen oder Schaltpläne?
8 Antworten
Brück mal das Benzinpumpenrelais, die gehen gerne mal kaputt beim DX/ EG.
Stromlaufpläne kann ich dir schicken, gib mir einfach deine Email er PN.
Habe zwar keinen Stromlaufplan, aber zieh die Stecker von Kraftstoffpumpe, Zusatzluftschieber und Warmlaufregler ab und miss dann den Widerstand des Kabels gegen Masse. Wie hoch ist er dann?
Habe das bereits gemacht das Relais 30-87 überbrückt dann haut es die Sicherung raus.
gruss wädi
Zitat:
Original geschrieben von \/R6
Brück mal das Benzinpumpenrelais, die gehen gerne mal kaputt beim DX/ EG.Stromlaufpläne kann ich dir schicken, gib mir einfach deine Email er PN.
Zieh auch mal komplett den Stecker an der Pumpe und falls der 1er auch noch eine Vorförderpumpe hat im Tank dann da auch oder die is defekt oder Kabel dahin!^^
Ähnliche Themen
Hallo
ich kann nicht nachvollziehen was du gemessen hast, wenn du mit angeschlossenerer Benzinpumpe messen zust wäre das vermutlich OK auch ist es normal das die Kabel ca 0,05 Ohm/Meter Innenwiderstand haben.
Als erstes muss man die Kabel gegen Masse Durchmessen und zwar am besten ohne dass die Benzinpumpe dran hängt. dann mist man die Kabelsätze untereinander nach durchgang und erst dann interessiert man sich für den Innenwiderstand.
Zudem gehört geprüft ob die Benzinpumpe läuft bzw nicht beim anlaufen soviel Saft zieht das die Sicherung rauszappt.
nach längeren Standzeiten haben Benzinpumpen öfters Anlaufprobleme und hohen Stromverbauch manchmal sind die auch kurzzeitig undicht deswegn am besten ausbauen und auf einer Hilfskonstruktion erst mal einige Liter frisches Benzin umwälzen lassen, dabei kann man per Ampermeter die Stromaufnahme prüfen falls keins Verfügbar misst man den Spannungsabfall und rechnet den Widerstand zurück und daraus dann die Stromaufnahmen.
Eine K-Jetronic Benzinpumpe sollte offen ohne Gegendruck ca 2-3L/min rüberschaufelnd und dabei keine Kratzgeräusche machen und nach anlauf ca 4-5 Ampere Strom wegsaugen. Wenn man den druckseitigen Benzinschlauch abdrückt sollte die Benzinpumpe maximal brummen aber nicht poltern und dabei nicht die Amperezahl der Sicherung überschreiten.
Grüsse
Hallo danke für die Antworten ich habe alles komplett abgehängt Relais Platte und Benzinpumpe habe dann das Kabel rot/gelb mit dem Ohmeter und dem Chassis geprüft und dann habe ich Einen Widerstand von 0.3 Ohm müsste aber meiner meinung nach unendlich sein oder??
Benzinpumpe habe ich mit Fremdbatterie laufen lassen nur schnell da trocken sie schnurrt halt trocken.
Ich vermute halt das irgend was anderes falsch angehängt wurde oder Relais Platte selber?
gruss wädi
Zitat:
Original geschrieben von IXXI
Halloich kann nicht nachvollziehen was du gemessen hast, wenn du mit angeschlossenerer Benzinpumpe messen zust wäre das vermutlich OK auch ist es normal das die Kabel ca 0,05 Ohm/Meter Innenwiderstand haben.
Als erstes muss man die Kabel gegen Masse Durchmessen und zwar am besten ohne dass die Benzinpumpe dran hängt. dann mist man die Kabelsätze untereinander nach durchgang und erst dann interessiert man sich für den Innenwiderstand.
Zudem gehört geprüft ob die Benzinpumpe läuft bzw nicht beim anlaufen soviel Saft zieht das die Sicherung rauszappt.
nach längeren Standzeiten haben Benzinpumpen öfters Anlaufprobleme und hohen Stromverbauch manchmal sind die auch kurzzeitig undicht deswegn am besten ausbauen und auf einer Hilfskonstruktion erst mal einige Liter frisches Benzin umwälzen lassen, dabei kann man per Ampermeter die Stromaufnahme prüfen falls keins Verfügbar misst man den Spannungsabfall und rechnet den Widerstand zurück und daraus dann die Stromaufnahmen.
Eine K-Jetronic Benzinpumpe sollte offen ohne Gegendruck ca 2-3L/min rüberschaufelnd und dabei keine Kratzgeräusche machen und nach anlauf ca 4-5 Ampere Strom wegsaugen. Wenn man den druckseitigen Benzinschlauch abdrückt sollte die Benzinpumpe maximal brummen aber nicht poltern und dabei nicht die Amperezahl der Sicherung überschreiten.
Grüsse
Hallo
also die Einzelader zur Benzinpumpe gemessen am Relaissockel gegen Masse und an der Benzinpume abgeklemmt aber Stecker nicht irgendwo anliegen hat 0,3 Ohm...das wäre ungut.
Soweit ich mich erinnere geht der K-Jetronic Kabelsatz komplett seperat ist am Schweller entlang des Heckleuchtensatzes verlegt..
Das 2,5er Benzinpumpenkabel ist seperat die Stromversorgung K-Jetronic vorne ist über das benzinpumpenrelais geschaltet aber ich bin mir gerde nicht mehr sicher was auf Sicherung 5 alles anliegt.
Daher würde ich erst mal den Relaiskasten durchmessen und falls der OK ist dann wird man wohl den Kabelsatz komplett freilegen müssen entweder ist er an einer Karosserie-Schraube oder einer Durchführung durchgescheuert.
Zur Not einfach einen Hilfskabelsatz zur Pumpe mit verlegen am besten zweiadrig in Boucierrohr.
Moderne Einspritz-Benzinpumpem nieeeee trocken laufen lassen sind dann nach wenigen Sekunden angedascht weil das Benzin zur Kühlung und "Schmierung" gebraucht wird wenn Benzinpumpen trocken gelagert werden haben die auch meist interne Korossionsprobleme also Benzinpumpemit mit etwas Waschbenzin/Testbenzin zustöpseln und in einem dicken Gefrierbeutel eingepackt lagern.
Grüsse
Ok Danke werde mich mal dran machen alles nochmal durchzumessen kaomme ja gut dazu das Auto ist komplett ausgeräumt kann fast nichts eingeklemmt sein.
gruss wädi
Zitat:
Original geschrieben von IXXI
Halloalso die Einzelader zur Benzinpumpe gemessen am Relaissockel gegen Masse und an der Benzinpume abgeklemmt aber Stecker nicht irgendwo anliegen hat 0,3 Ohm...das wäre ungut.
Soweit ich mich erinnere geht der K-Jetronic Kabelsatz komplett seperat ist am Schweller entlang des Heckleuchtensatzes verlegt..Das 2,5er Benzinpumpenkabel ist seperat die Stromversorgung K-Jetronic vorne ist über das benzinpumpenrelais geschaltet aber ich bin mir gerde nicht mehr sicher was auf Sicherung 5 alles anliegt.
Daher würde ich erst mal den Relaiskasten durchmessen und falls der OK ist dann wird man wohl den Kabelsatz komplett freilegen müssen entweder ist er an einer Karosserie-Schraube oder einer Durchführung durchgescheuert.
Zur Not einfach einen Hilfskabelsatz zur Pumpe mit verlegen am besten zweiadrig in Boucierrohr.Moderne Einspritz-Benzinpumpem nieeeee trocken laufen lassen sind dann nach wenigen Sekunden angedascht weil das Benzin zur Kühlung und "Schmierung" gebraucht wird wenn Benzinpumpen trocken gelagert werden haben die auch meist interne Korossionsprobleme also Benzinpumpemit mit etwas Waschbenzin/Testbenzin zustöpseln und in einem dicken Gefrierbeutel eingepackt lagern.
Grüsse