Golf 1 Cabrio BJ 1992 ANLAGE
Hallo.
Ich habe mir heute einen Golf 1 Cabrio BJ 1992 gekauft. Zustand sehr gut und der wird voraussichtlich noch einige Jahre laufen. Ist ein 1,8l mit 98PS. Ich kriege ihn erst Anfang nächster Woche und weiß nicht genau wo überall standardmäßige Boxen verbaut sind. (kann mir da jemand helfen). Ich weiß nur dass der Golf die Originalboxen hat, ohne irgendwelche extras.
Ich will jetzt aber gerne eine Anlage einbauen und habe auch schon Komponenten.
Für das Frontsystem habe ich folgendes http://www1.at.conrad.com/.../...1OS0xJn5TdGF0ZT0xODg3OTM3MDY2====?...
Die Hochtöner würde ich gerne in der Ecke der A-Säule montieren und die Boxen in die Türen. (oder gibt es für die kleinen Hochtöner einen intelligenteren Platz?)
Die Türen werden natürlich mit Bitumenmatten gedämmt, damit der Sound auch stimmt.
Der Verstärker den ich habe ist ein SinusLive SL A6505 5 Kanal Amp.
Anschließen ist kein Problem. Jedoch bin ich mir da nicht sicher wo ich ihn unterbringen soll.
Mir fehlen noch 2 Boxen die ich ins Auto verbauen will. Die Hutablage fällt flach, denn erstens ist das Selbstmord und klingt nicht gut und zum anderen liegt bei offenem Verdeck dann alles auf den Boxen.
Welche Boxen könntet ihr mir noch empfehlen? Ich würde sie gerne hinten im Auto irgendwo hintun (entweder in die Seitenverkleidung im Fond, oder sonst wo, bin da aber nicht so versiert um da etwas gescheites auszutüfteln). Und welche Boxen könntet ihr mir empfehlen?
Subwoofer habe ich momentan einen Blaupunkt GTB 1200, der aus meinem alten Golf II ausm Kofferraum kommt. Der wird den 5. Kanal bekommen. Jedoch würde ich diesen auch gerne ersetzen. Allerdings glaube ich dass der nicht besonders klingen wird, weil der Kofferraum ja etwas abgeschottet vom Fond ist. Wie kann man da was machen?
Was ich jetzt gerne wissen würde (sofern mir jemand helfen kann)
Welche Boxen soll ich noch kaufen außer dem Frontsystem? und Wohin soll ich das bauen?
Welchen Subwoofer könntet ihr mir empfehlen? und wohin damit, bzw. klingt der im Kofferraum wenn er 450 Watt RMS vom Amp kriegt?
und habt ihr sonst noch irgendwelche Tipps für mich?
lg. und Danke schon im Vorraus, Marcel...
Beste Antwort im Thema
http://www.autohifi-magazin.de/sixcms/media.php/704/Golf.pdf
Die Türen sind ja ähnlich wie im 2er Golf:
http://www.carhifi-store-buende.de/wbb2/thread.php?threadid=10
50 Antworten
Sind im Cabby nicht diese Ovallautsprecher drin?
Hatte ich auch so im 1ser.
http://cgi.ebay.de/...709QQcmdZViewItemQQptZAutoteile_Zubeh%C3%B6r?...|66%3A2|65%3A12|39%3A1|240%3A1318
Ne also bei mir sind es Runde Boxen. Ist BJ 1992. Weiß also nicht ob die da etwas geändert haben oder ob diener einer aus den 80ern war. Auf jeden Fall passen die runden 13er schon...
Hat vielleicht jemand Antwort auf meine vorher gestellten Fragen? Wäre super...
Ob ich die Boxen gegen die alten Austauchen kann und dann hald mit gedämmten Türen wieder alles draufmachen kann, oder ob ich da einen Alu Ring oder so brauche, wo ich die Boxen in die Türe einbaue... Macht das einen großen Unterschied?
Ich werde auf jeden Fall die Boxen und den "Raum" in dem die Boxen sind, mit Dichtband und etwas Bitumen zumachen und die Türe komplett dämmen. Reicht das? oder müssen die Boxen in Metallringe eingefasst werden?
Ähnliche Themen
Wenn du Bidler machen könntest wäre das sehr hilfreich um die Tür zu beurteilen.
Prinzipiell brauchst du keine Metallringe. Kommt halt drauf an wie stabiel der Einbau (Serienmäßig) ist.
Um das zu beantworten braucht man einfach Bilder. Danach hatte ich ja vor 8 Tagen schon mal gefragt.
Wenn man alles Dicht macht und dämmt ist auch mit den Serienläutsprechern schon ein deutliche Verbesserung zu erwarten, aber viel besser wird es erst mit guten Lautsprechern und Endstufe.
Dichtigkeit und stabieler Einbau ist das A und O für einen Lautsprecher!
Also klanglich sind Metalringe kein Muss, aber sie bringen einiges. Es könnte nur sein dass du unbedingt Ringe bruauchst wenn die Lautsprecher von der Einbautiefe nicht in die Tür passen weil hinten die Scheibe im Weg ist oder so. Dann tuns aber auch MDF Ringe. Das kann man aus der Ferne nicht beurteilen ohne die Lautsprecher ins Loch zu halten.
Okay... Morgen werden dann mal Photos gemacht... und ich habe dann noch einige Fragen bezüglich Equipment das ich mir noch kaufen will.
Habe im Internet 15mm Starke Aluringe gefunden für 13cm LS. Die werde ich wohl kaufen.
Damit die Lautsprecher auch gut sitzen. Schraube ich die einfach in die Halterung für die LS und dann auf den Ring, bzw an den Ring die LS? Ist das so richtig? dann hätte ich mir gedacht, dass ich dann alles noch mit Dichtungsband schön abklebe, damit da ein geschlossener Raum entsteht, die Bleche mit Bitumen dämmen, alle löcher in der Türe zu machen, davor alles schön reinigen und entfernen damit alles hält, anschließend schauen, dass ich alles dicht kriege vom Wasser her auch mit Dichtungsband und Bitumen hald... Und dann das Kabel durch das Rohr ins Amaturenbrett und alles schön verschließen.
So hätte ich mir das gedacht. Habe das noch nie gemacht, aber mich ordentlich informiert.
Was sagt ihr dazu? ist meine Aufstellung richtig, oder würde ich so was falsch machen?
Klingt gut. Abdichten kann man eigentlich komplett mit Bitumen, Dichtband brauchts höchstens zwischen Lautsprecher und Aluring oder so. Die Tür sollte so dicht sein wie möglich. Aber ganz wichtig ! die Ablauflöcher an der Unterseite müssen auch frei bleiben, sonst kannste Goldfische züchten!
Wenn du es so machst wie du beschreibst wirds vorbildlich.
Zu der Frage mit dem Ring kann man dann mit den Bildern genaues sagen - kommt drauf an wie "die Halterung" von der du sprichst beschaffen ist. Wenn die Halterung selber aus dünnem Plastik ist wärs natürlich ne Milchmädchenrechung.
Zum Türe reinigen kannste erstmal das Grobe mit Spüliwasser auswischen und dann bevor du die Bittumenmatten anbringst mit günstigem Bremsenreinger (ca. 3-4€ die Dose) entfetten.
Die Matten vorher erwärmen das sie sich gut formen lassen (muss/sollte nicht zu heiß werden).
Ausserdem sollte man die Matten etwas überlappen lassen. Das fördert die Stabilität noch etwas, hilft aber vor allem, dass sich nicht zwischen Ansatzstücken Wasser sammelt.
Wenn die Löcher in der Türe sehr groß sind ist es sinnvoll die erst mit Blech zu verschließen und dann mit Bittumematten zu überkleben. Wenn man bei Großen Löchern nur Bittumen oder ALB nimmt, "Flattert" das bei Bass wie ein Segeltuch (etwas übrtreiben zur Veranschaulichung😉). Das kostet wirkungsgrad und Impulstreue.
Falls du vorher siehst, das du bei glatten Blecheinsätzen mit der Türverkleidung kollidieren würdest, kann man auch Lochblechstreifen über das Loch spannen und die ebenfalls mit Bittumenmatten überkleben.
Bei mir siehste wie das gemeint ist:
http://www.motor-talk.de/.../...gl-seat-ibiza-cordoba-6k-t2182069.html
Okay... vielen Dank schon mal für diese Tipps.
Habe da aber noch eine Frage. Bin jetzt gestern am Amp-Anschließen gewesen und musste zuerst mein JVC Radio zum laufen bringen. Da sind 2 Stecker. Einer mit 8 Lautsprecher Kabeln (für 8 LS) und ein Stecker mit einem roten (+Pol v.d. Batterie), einem braunen (Masse), einem braun roten (das ist das Zündungsplus) und einem blau/weißen, wo keine Spannung drauf ist.
Das Problem ist, dass beim Zündungsplus kein Platz mehr ist, da noch was reinzuschieben, sprich das Remote kabel anzuschließen.
Gibt es beim Golf 1 Cabby eine Möglichkeit, wo ich dem Amp das Remote geben kann? bzw. Kann man das Kabel "anzapfen". Und wie wird das gemacht? Will da nichts kaputtmachen und ihr habt Ahnung^^
Denn ich würde heute Nachmittag gerne das Remote Kabel anschließen, irgendwie, dann läuft der Amp. Und ich kann Abends wenn ich mit meinem Baby das erste mal ausfahre gleich ordentlich Mucke genießen^^
PS: Zu den Lautsprechern.
Es war jetzt so, dass ich die Halterung für die Original Boxen abgemacht habe und die neuen mal eingebaut. Gedämmt wird erst nächstes Wochenende, aber ich brauche unbedingt die Woche Sound. Deswegen schon mal eingebaut. Das mit den Ringen erübrigt sich. MDF oder zumindest etwas vergleichbares war im Golf verbaut, als Türpappe. Könnte auch nur staile pappe sein, da recht dünn und da meine 13er einen größeren Magneten haben als die Werkverbauten, passten die nicht in die TÜre. Deswegen habe ich mit der Stichsäge ausgeschnitten, dass es etwas zu klein war und dann mit einer Holzfeile ganz leicht nachgefeilt, sodass die Boxen GANZ KNAPP aber doch ins Loch gingen. Dann die Abdeckung genommen und mit heißkleber die Box mit dem Kunststoff Halterungsgerät verbunden, und alles doppelt verschraubt (die Halterung an die Türe). Und jetzt sitzen die Boxen Bombenfest drin und den Ring brauche ich garnicht.
Ich dachte vielleicht dass ich das Kabel durchschneide und eine Lüsterklemme reinmache... und da dann das Remote reinmache, dass dan zusammen mit dem vom Motorraum kommenden Zündungsplus wieder in jenes geht. Bei so geringen Kabeldurchmessern dürfte das doch kein Problem sein oder?
Zitat:
sodass die Boxen GANZ KNAPP aber doch ins Loch gingen
Aber um den Lautsprecher herum ist genug Luft oder? der muss ja nach hinten frei in die Tür abstrahlen können und sollte nciht blockiert werden. Und wenn der hinten im Maneten son kleines Loch hat, dann sollte hinter dem Loch auch noch Luft sein zur Kühlung.
Zitat:
Einer mit 8 Lautsprecher Kabeln (für 8 LS)
Für 4LS, jeweils + und - 😉
Steht in der Anleitung deines Radios nichts von Remote oder nem Anschluss für ne elektr. Antenne drin? Du sagst ja da gibt es ein blau/weises Kabel. Das ist in der Regel remote. Miss mal ob da Spannung drauf geschalten wird wenn du das Radio einschaltest.
Sonst kannst du natürlich Zündungsplus anzapfen, für remote wirds nur ein sehr geringer Strom benötigt das juckt die Leitung nicht.
Okay. Ja. also die Lautsprecher werde ich entfernen, weil ja vom Radio keine Lautsprecher kommen. Läuft ja dann alles über den RCA vom Amp.
Also habe mal gemessen, auf dem blau weißen ist KEINE Spannung, wenn die Zündung läuft. Und das Zündungsplus ist so eingeklemmt und festgemacht dass da nichts mehr geht. Werde aber nochmal checken ob ich vielleicht an das Zündungsplus komme oder so.
Ansonsten würde ich mit Lüsterklemme arbeiten. Zündungs+ durchschneiden, dann das Kabel in die Lüsterklemme einfassen, dass es wieder funzt, und beim "Ausgang" im gleichen Kanal des Endes das zum Radio geht, den Remote an. Denn dann wenn die Zündung läuft kommt ja Strom in die Lüsterklemme und wird zum zweiten Ende des Z+ Kabels, also zum Radio UND durch das Remote Kabel zum Amp geleitet...
Wenn das so geht, würde ich es gerne so machen. Ist unkompliziert und schnell gemacht.
Zitat:
Also habe mal gemessen, auf dem blau weißen ist KEINE Spannung, wenn die Zündung läuft.
Remote wird ja auch nicht mit Zündung geschlaten sondern mit dem Radio.
Radio aus: kein Strom.
Radio an: +12V. Bingo Remote.