Golf 1 Cabrio 2H 1992 - Blinker vorne rechts fällt sporadisch aus
Hallo Freunde!
Mein Golf 1 Cabrio hat seit längerem das Problem, dass vorne rechts der Blinker sporadisch nicht will. Beim Blinken ist der Takt dann auch schneller, beim Warnblinken ist der Takt normal.
Die Birne habe ich durchgemessen, mit der Lampe ist alles OK - trotzdem fällt der Blinker sporadisch ab und zu aus. Eine Ader vom Blinker vorne rechts hatte die Isolierung durchgescheuert. Das habe ich behoben, aber das Phänomen ist geblieben.
Jetzt habe ich trotzdem mal eine neue Birne eingebaut, aber trotzdem fällt der Blinker sporadisch ab und zu aus.
Natürlich ist das Problem zuhause in der Garage meist nicht vorhanden, so ist die Fehlersuche schwierig!
Habe einmal feststellen können, dass das Phänomen beim Türe zumachen wieder weg ging, d.h. der Blinker wieder funktionierte.
Und gerade eben habe ich den Warnblinkschalter zusätzlich betätigt und der Blinker funktionierte wieder.
Hat einer von Euch sowas schonmal gehabt?
Warnblinkschalter mal auf Verdacht erneuern? Kann der kaputt gehen? Kann der überhaupt was damit zu tun haben?
Wo kommen die Kabel der einzelnen Blinker an? Alle in der Zentralelektrik?
Wie spielt der Warnblinkschalter mit rein?
Hat einer einen Stromlaufplan für mich?
Dank Euch!
Edit: Das Blinker-Relais hab ich mir auch angeschaut, aber keine kalte Lötstelle oder sonstige Auffälligkeiten gefunden.
Wie läuft der Strom? Von Plus über Lenkstockschalter über Sicherung und Blink-Relais an Blinker und von dort irgendwo an Masse? Liegt der Warnblink-Schalter in dieser Kette mit drin?
20 Antworten
Bild 1 von dir zeigt, bei deinem gehen auch 4 Adern zum Kotflügel. Hinter dem Kotflügel ist dann die Verbindung wie in meinem Bild gezeigt.
Das Problem taucht wohl auf, wenn der Wasserbehälter altersbedingt nicht mehr dicht ist!
Scheint also original so zu sein.
Zitat:
@zonki101 schrieb am 09. Sep. 2021 um 17:6:19 Uhr:
Es erschließt mir auch der Sinn nicht vom ersten Stecker, erst zum Seitenblinker zugehen und von dort wieder zurück auf den Stecker vom Frontblinker.
In diese Stecker da kann jeweils nur eine Leitung reingehen, keine zwei um einen Abzweig zu erzeugen.
Wahrscheinlich war das dann das Ergebnis um den Hauptkabelbaum nicht ändern zu müssen als die Seitenblinker Serie wurden.
Fühlt doch gelegentlich mal unter dem Spritzwasserbehälter, ob dort alles trocken ist.
Ich habe jetzt einen neuen Behälter vom Chinesen (Behälter Santana Waschmaschine) besorgt. Qualität wirkt erstmal ganz gut. Nach dem Einbau kann ich berichten, ob er wirklich gut ist...
Ähnliche Themen
Noch ein Update:
Der neue Behälter ist nach kurzer Zeit genau so nass unten wie der alte originale. Ich dachte dann, es könne ja nur noch die Pumpe sein, aber drumherum war es immer trocken.
Ich habe dann gesehen, dass die Flüssigkeit vom Deckel aus an der Mittelnaht runter läuft.
Das war mir so nicht bewusst! Wenn man den Behälter ganz voll macht, dann schwabbert das Wischwasser durch die Bewegung beim Fahren an den Deckel und dann am Verschluss aus dem Behälter. Der Deckel ist wegen Druckausgleich ja eh nicht abdichtend und hat sogar Löcher.
Hab mir also mein Blinkerproblem selber geschaffen, weil ich bei jeder Sichtprüfung den Wischwasserbehälter immer schön aufgefüllt habe.
Wahrscheinlich hat meine Frau in der ganzen Zeit nicht einmal Wischwasser benutzt und trotzdem fehlten bei jeder Kontrolle so ca. 2-4 cm.
Ich mache jetzt nicht mehr so viel rein und der Behälter bleibt seitdem trocken.
Shit happens...