Gogo Mobil Sport Coupe
Hi erst mal
Ich würde mich über ein paar Erfahrungsberichte in Bezug auf einen Fehler bei einem Gogo Mobil freuen
Es geht dabei darum dass der Motor nach kurzer Zeit immer wieder ausgeht
Also Benzinhahn auf und fahren nach ca 8-10 km bleibt es stehen und zwar mit ruckeln als ob er kein Sprit mehr bekommt
Danach startet es nicht mehr
Nach einer kurzen Abkühlphase (ca 10 min) fährt es wieder 3-5 km.
.
.
.
Kennt jmd diesen Fehler ?
Bisherige Arbeiten:
Tank gereinigt
Vergaser zerlegt und gereinigt
Benzinhahn ausgebaut und gereinigt
Spritleitungen erneuert
Hat jmd noch Vorschläge ?
Mit besten Dank im voraus
Gruss KawaKA
13 Antworten
Moin
Könnte auch sehr gut die Zündung sein, mal den Zündfunken geprüft, wenn die Fuhre mal wieder stehenbleibt?
Goggo ist wohl 2T, oder?
Mit 2T Zündung kenne ich mich nicht so wirklich aus, aber Unterbrecher und Spule dürfte ja wohl 'dran sein?
Kontakt Abstand prüfen, oder in der Zündspule wäre z.B. ein wärmeabhängiger Schluß möglich...
Grüße, Z.
Ach, noch was:
Um den Fehler auf Zündung oder Vergaser einzugrenzen, beim nächsten 'Stop' Startpilot oder vorsichtig einen Schluck Sprit in den Vergaser geben und starten.
Wenn der Motor dann kurz anspringt (sollte so für ein paar Sekunden anlaufen), ist die Zündung ok.
Sieht nach fehlender oder verstopfter Tankentlüfung aus.
Könnte auch - je nach Witterung bei dir - Vergaservereisung sein, zu mager eingestellt oder Flaschluft.
Sofort aussteigen und nachgucken IM Vergaser(Luftfilter ab) ob Eis drin ist. Sieht man aber auch schon manchmal aussen eine Eissschicht.
Mit Zündungsfehler ist der Motor meist schlagartig aus.
1965 wollte mein Vater unbedingt dieses Sportcoupe, aber da war ich leider schon zu gross, um hinten zu sitzen. Hat ihn zwar sichtlich überhaupt nicht geärgert, aber er stand noch lange davor. Hätte er gerne gehabt sowas sportliches.
Er musste die Limo nehmen.
Zitat:
Original geschrieben von flatfour
Mit Zündungsfehler ist der Motor meist schlagartig aus.
Nicht grundsätzlich.
Hatte mal eine Zündspule mit Temperatur abhängigem Windungsschluß. Nach entspr. Erwärmung begann der Motor erst zu ruckeln und verlor Leistung, bevor er dann ganz abstarb. Nach Abkühlung lief er dann wieder ganz normal. Hab mir damals 'nen Wolf gesucht, bis ich den Fehler gefunden hatte...
Den anderen Punkten schließe ich mich an.
Wie ist die Kraftstoff Versorgung beim Goggo, Dampfblasen kommen wohl nicht in Frage?
Gruß, Z.
Ähnliche Themen
Wärmewert der Zündkerzen richtig? Sieht nach Überhitzung aus.
Hallo ihr Profischrauber---
da es sich um einen 2-Takter handelt und ihr so viele ideen hattet will ich noch einen Tip geben---es wird an den Zündkondensator liegen--
tausche diesen aus und die Bude geht ab wie Schmitz Katze --
Gruß Harry
Nach zweieinhalb Jahren Zeit zum Checken wird der TE wohl eine Lösung gefunden haben...
Auch hier wieder die Bemerkung, dass es schade ist nichts über die Lösung des Problems erfahren zu haben. Dies würde doch Allen zu Gute kommen.
Hallo und guten Tag --schön das noch Leben in diesem Forum ist ---auch ich hätte Interesse was mit seinem Fahrzeug passiert ist
Gruß Harry-
Mahlzeit der Herr
es ist ja schon etwas länger her das diese frage gestellt wurde ,es würde aber mich und auch einige angere interessieren was aus diesem Fehler geworden ist
Gruß Harry
Möglich wäre auch ein verschmutzter Tank. Hatte das mal bei einem Fahrzeug auf einer Langstrecke, das nach dem Tanken an einer Tankstelle (die gerade aus einem 20ooo L-Tanklaster beliefert wurde, wobei ich mir aber zu dem Zeitpunkt noch nichts Böses dachte) nach ca. 50 km plötzlich bockte und auch nicht wieder zu starten war. Fehlersuche blieb ergebnislos, nach anschließender Brotzeit mit Höchstaktivierung der grauen Zellen ("Was um alles in der Welt könnte es wohl noch sein" 😕 ) gelang ein letzter verzweifelter Startversuch unerklärlicherweise auf Anhieb, und es war die Weiterfahrt möglich. Die Freude dauerte jedoch nicht lange, nach ca. 20 km war's wieder aus, erneute Fehlersuche brachte wieder nichts, erneuter Startversuch gelang wieder auf Anhieb - - dies Spielchen wiederholte sich dann weiterhin, wobei ich feststellte, daß ich, je länger die (Zwangs-)Pausen waren, desto weiter anschließend fahren konnte.
Die Werkstatt wollte mir diesen Sachverhalt nicht glauben und war in ihren Vorab-Überlegungen ratlos ("Sowas hatten wir noch nie"😉, bis ich schließlich eine Fahrt im Stand simulierte dergestalt, daß ich den Motor mit 2/3 Gas eine Weile laufen ließ bis.... da, plötzlich der Motor abstarb, es war keine schlagartige Unterbrechung, sondern mehr ein Verröcheln, wodurch man schon mal einen Zündungsdefekt als unwahrscheinlich erachtete. Beim systematischen Überprüfen der Kraftstoffzufuhr stellte sich schließlich heraus, daß sich das Ansaugsieb im Tank zugesetzt hatte.
Das merkwürdige Fahrverhalten mit den Zwangspausen erklärte sich folgendermaßen: Ich hatte beim Tanken an der gerade belieferten Tankstelle eine reichliche Menge aufgewühlter Schmutzteilchen abbekommen, die vor das Sieb gesogen wurden und es zusetzten, hielt ich eine Weile an, löste sich ein Großteil vom Sieb (weil ja der Sogeffekt entfiel), und es war wieder der Durchfluß frei für einige Kilometer. Durch die Fahrerschütterungen wurden die Teilchen wieder aufgewühlt und setzten das Sieb erneut zu, so kam ich nur in Etappen vorwärts....
Moral von der Geschicht': Nie an einer Tankstelle tanken, die gerade Nachschub bekommt und einen Kraftstoffilter einbauen, falls nicht schon vorhanden, die wenigen Euro dafür sind sinnvoll angelegt!
Vielleicht kann ja diese Schilderung im Bedarfsfall zu einer beschleunigten Fehlerfindung führen...
dieses ist so eine sache mit dem tanken---das oder so was änliches hatten wir bei einem käfer der blieb ca.alle 20 km liegen --es war ein blattähnliches gebilde im tank das sich vor dem auslauf legte und somit die kraftstoffzufuhr blockiertenach einer gewissen standzeit schwebte dieses teilchen wieder nach oben und gab die zufuhr frei .nach ca 1 woche sucherei fanden wir diesen fehler .
gruß---Harry---
Zitat:
Original geschrieben von Barbuschel1
dieses ist so eine sache mit dem tanken---das oder so was änliches hatten wir bei einem käfer der blieb ca.alle 20 km liegen --es war ein blattähnliches gebilde im tank das sich vor dem auslauf legte und somit die kraftstoffzufuhr blockiertenach einer gewissen standzeit schwebte dieses teilchen wieder nach oben und gab die zufuhr frei .nach ca 1 woche sucherei fanden wir diesen fehler .
gruß---Harry---