GM zahlt 1,55 Milliarden Euro an Fiat - GM-Powertrain wird aufgelöst

Opel Vectra B

Hallo beisammen,

ich hab gerade von der Einigung im Streit zwischen GM und Fiat gelesen. GM zahlt 1,55 Milliarden Euro an Fiat! 😰
Zum Artikel

GM-Powertrain und andere Joint-venture-Betriebe werden aufgelöst. Ist der neue Diesel-Boom bei Opel schon wieder beendet, bevor er Früchte trägt?
Wie ist das mit der Motoren-Palette bei den aktuellen Modellen - sprich: die 1.9er cdti? Läuft die Kooperation noch für diese Reihen, oder muss befürchtet werden, dass das Motoren-Programm bei den aktuellen Serien verändert wird?

29 Antworten

das sind ja richtige Riementiere, die VM's

Zitat:

Original geschrieben von realracefan


Was glaubst du woher GM die Beziehungen zu VM hat? GM hat erst durch Fiat einen Bezug zu VM;

Das kann schon sein, aber welche Rolle spielt das noch?

Zitat:

Original geschrieben von Omega-OPA


Nun kann das Motorenwerk in Kaiserslautern richtig Loslegen !

Da wär ich mir - wie schon realrace schreibt - nicht so sicher. Als vor einiger Zeit die Entwicklungskompetenzen Opels beschnitten wurden, sagte einer der GM Europe Chefs, dass Opel künftig vermehrt auf Daewoo- Ressourcen zurückgreifen werde. Ich denke, die ersten Auswirkungen davon sehen wir jetzt. Opel wird in Zukunft Daewoo-Diesel verbauen - wenn auch von VM entwickelt. Keine Ahnung was mit KL passiert und ob es dauerhaft überleben kann.

@ sir-d
Frage wurde ja schon beantwortet 🙂

Gruß Wolfgang

Habe ich VW-Motoren geschrieben? Ich meinte natürlich VM-Motoren. 😁

Also ist VM ein Motorenhersteller?

Ja, schau mal hier:

http://www.vmmotori.it/en/index.jsp

Gruß Wolfgang

Ähnliche Themen

Der VR 630 DOHC macht keinen so üblen Eindruck. Jedenfalls im Vergleich zur Isuzu Gurke. Müsste aber GEwicht und sonstige Parameter noch vergleichen.

Wo ist der eigentlich eingebaut? Franzosen?

Gruß Wolfgang

Ich kann zum Werk in Apsern leider gar nix sagen. Hier is die Stimmung atm am Tiefpunkt angelangt. Laut paar Kollegen im M20/32 weiss man atm ned ob man nun zu Fiat oder zu GM gehört. Ausserdem soll die Auftragslage für das Getriebe rapide gesunken sein. Da wirds wohl nie ne 2. Schicht geben...

Hallo!
Mal ein paar Infos zu VM-Motori. Es gab bereits einen Opel mit einem Motor von VM: den Frontera 2,5 TDS.
Der selbe Motor wurde auch in Alfa 155, 164, Jeep Cherokee, Chrysler Voyager, Rover 825 SD und Ford Scorpio eingebaut.

VM-Motori wurde von Detroit-Diesel aufgekauft und Detroit-Diesel wurde von Daimler-Chrysler aufgekauft. VM gehört heute zu Daimler-Chrysler.
Aktuell werden Motoren von VM in den Modellen Chrysler Voyager bzw. Jeep Cherokee/Liberty eingesetzt: 2,5 bzw. 2,8 CRD. MW stammen auch die 3-Zylinder-Diesel in Hyundai Matrix und Accent von VM.
VM hatte ursprünglich Dieselmotoren für Baumschinen gefertigt und produziert seit über 20 Jahren auch Diesel für PKWs.
Jeder Autohersteller, der schnell einen Diesel braucht und nicht selbst entwickeln will, kann sich aus dem VM-Katalog ertwas aussuchen. Hier die aktuelle Motorenpalette bei VM:
http://www.vm-motori.it/uploads/doc/312.pdf
MFG
MFG

Zitat:

Original geschrieben von Champlain


VM gehört heute zu Daimler-Chrysler.

Nicht ganZ!

Soweit ich weiß, hat DC nur eine Minderheitsbeteiligung. Mehrheit liegt bei Penske - bekannt durch den Rennstall in der CART-Serie.

Gruß Wolfgang

DC verkaufte 2002 von seinen 100% an VM-Motori 51% an Penske und DC besitzt heute noch 49% an VM-Motori.

"...Im vierten Quartal 2002 traf DaimlerChrysler entsprechend der Strategie zur Konzentration auf das automobile Kerngeschäft Vereinbarungen über den Verkauf einer Mehrheitsbeteiligung von 51% an VM Motori S.p.A. und einem 100%-Anteil an Detroit Diesel Motores do Brasil Ltda, beides 100%-Tochtergesellschaften von DaimlerChrysler. Die Veräußerungen wurden im vierten Quartal 2003 abgeschlossen....DaimlerChrysler bezieht den verbleibenden 49%-Anteil an VM Motori S.p.A. nach der Equity-Methode in den Konzernabschluss ein..."
http://www.daimlerchrysler.com/.../228049_finanzbericht.pdf

"...In 2000 VM Motori, together with Detroit Diesel Corporation, became part of the DaimlerChrysler Group. In 2003 the share packet of the Company was defined as follows: 51% Penske Group and 49% DailmerChrysler Group..."
http://www.vmmotori.it/en/00/01/09/index.jsp

Also wenn ich das richtig verstehe ("Strategie zur Konzentration auf das automobile Kerngeschäft"😉 hat DC garantiert noch sehr großen Einfluß bei der PKW-Dieselmotorenentwicklung von VM. DC hat sich wohl nur aus dem Industriemotoren-Bereich von VM zurückgezogen.
Hinzu kommt außerdem, daß DC und Penske schon sehr lange besonders enge Geschäftspartner sind.

Also für mich stellt sich das aber als eine heftige "Pleite" von GM/Opel dar. Die eigene Dieselmotorenentwicklung stellt man ein und kauft bei der Konkurrenz "Kundenmotoren". Da kommt garantiert keine modernste und innovativste Technik bei GM bzw. Opel an. DC wäre ja total verrückt, wenn sie ihre Spitzentechnologie der Konkurrenz zur Verfügung stellen würden (besonders da Chrysler sich gerade wieder erholt).

Ich will bei dem Thema erstmal abwarten, laut einiger anderer Zeitungsberichte soll da noch nichts entschieden sein ob die Kooperation zwischen GM und Fiat weitergeht, Schließlich trägt diese ja gerade im Sektor Plattform und Motorenentwicklung Früchte und beide Marken ergänzen sich hervorragend. Die besseren Benziner stammen von Opel bzw. GM und die besseren Diesel vom Common-Rail Pionier Fiat.
Auch würde es ein größeres finazielles Fiasko für beide, den durch die Zusammenarbeit bei Motoren und Ersatzteilen konnten in den vergangenen fünf Jahren 2 Miliarden Euro eingespart werden, diese Kosten haben dann wieder jeder der beiden Konzerne wieder für sich zu tragen. Ich denke das da noch einiges besprochen werden muß, sowohl untereinander als auch miteinander. Ich bleibe optimistisch.

Gruß Oli

Selber Motoren baun is wohl nich bei Opel oder? Oder wird inner Entwicklungsabteilung noch gestreikt?

Grüße.

Zitat:

Original geschrieben von Bier-Ernst


Selber Motoren baun is wohl nich bei Opel oder?

Zähl doch mal die bei Audi verbauten Motoren auf, die echte Audi Motoren sind!

Wirst nicht allzuviel Arbeit damit haben 😁

Gruß Wolfgang

Also genau wie im VW Konzern die Gleichen Motoren in Audi's, VW's, Seat oder Skoda's verbaut werden, muß man das dem GM Konzern auch zugestehen.

D.h. es muß nicht unbedingt sein, daß immer alle Motoren in Deutschland konzipiert werden.

In den USA ist extra dafür GM Powertrain gegründet worden. Mal sehen was in Europa nach der Auflösung von Fiat-GM Powertrain passiert.

GM ist gerade dabei die Entwicklung für den Gesamtkonzern neu zu organisieren. D.h. Das Rüsselsheimer Entwicklungszentrum ist dann Zuständig für die Grund Architektur bestimmter weltweit einsetzbarer Fahrzeug Plattformen (oder besser: Komponentensätze). Die lokelen Entwicklungszentren machen dann daraus Fahrzeuge nach dem jeweiligen regionalen Geschmack.

Bei Powertrain könnte so etwas ähnliches passieren, mit Blick auf die Motoren und Getriebe. Warum auch nicht, wenn VW, BMW, Daimler-Chrysler so etwas macht, dann muß das GM auch können.
Natürlich muß die eingesetzte Technik adäquat sein.

Wenn man sieht, daß der neue V6 2.8 Turbo durchaus ein technisches Sckmankerl ist (was man so bisher lesen kann), dann bietet die V6 Grundstruktur aus den USA durchaus Vorteile, die Opel alleine nie 'bezahlen' könnte.

gruß

neutralo

Zitat:

Original geschrieben von neutralo


Also genau wie im VW Konzern die Gleichen Motoren in Audi's, VW's, Seat oder Skoda's verbaut werden, muß man das dem GM Konzern auch zugestehen.

Generell schon richtig, trotzdem mM nach nicht ganz vergleichbar.

Wenn die Entwicklung der neuen Dieselmotorengenerration in Italien und die Produktion in Korea stattfindet - und das obwohl Deutschland weltweit sowohl Diesel Markt Nummer 1 als auch KnowHow Hochburg Nummer 1 ist - muss das das Opel Herz schon etwas traurig stimmen. Der eigentlich folgerichtige Standort für beides wäre Deutschland.

Letztlich spiegelt das aber nur den Bedeutungsverlust von Opel im GM Konzern wider. Wer immer nur Miese produziert - die Grunde jetzt mal außer Acht gelassen - hat eben nichts mehr zu melden und wird mit Kompetenzentzug bestraft.

Gruß Wolfgang

na ja und genau das ist ja das traurige an der sache.
ich weiß auch nicht was die machen das spaltet sich
alles aus einander

Deine Antwort
Ähnliche Themen