Glühstiftheizung
Ich ärgere mich mal wieder darüber, dass der TDI (140 PS) auf kurzen Strecken nicht warm wird oder sogar bei Stau auf der Autobahn kälter wird. Bei diesen Temperaturen nicht ganz optimal.
Der nachträgliche Einbau einer Standheizung lohnt nicht.
Gibt es eine Glühstiftheizung, die man nachträglich in den Caddy einbauen kann. Für den Caddy selbst soll es keine geben. Ich habe früher mal ein Bild einer Glühstiftheizung gesehen, die aus einen VW stammte (Logo war drauf) und in einen Kühlschlauch verbaut wurde.
Vielen Dank für Eure Hilfe
27 Antworten
Ich kann einfach nicht glauben, daß man mit drei Glühkerzen ein ganzes Auto heizen kann. Bei (geschätzten) 10A pro Kerze sind das 3x120W, also 360W.
Man stelle sich nun vor, man wolle mit 6 Glühbirnen à 60W heizen, was der gleichen Heizleistung entspräche. Da kommt auch nicht wirklich was bei 'rum.
Gruß Martin.
Edith hat mal ein bisschen gerechnet:
Annahme: die Glühstifte sind ganz normale Glühkerzen, die i.d.R. ca 10A ziehen.
1.) um die 8 Liter Kühlwasser um 1° zu erwärmen, sind ca 33 kJ notwendig (8x 4,18kJ).
2.) die drei Glühstifte bringen pro Minute bei ca 360W ungefähr 21 KJ. (3600kJ=1kWh)
Daraus ergibt sich, daß man mit den drei Glühkerzen ungefähr 15 Minuten heizen muß, um das Kühlwasser um 10° zu erwärmen. Wärmeverluste durch den Motorblock und den Wärmetauscher der Heizung nicht eingerechnet (Kühler ist ja bei kaltem Kühlwasser durch das Thermostatventil abgeschaltet).
Was soll das bringen?
Und falls die Glühstifte mehr Leistung haben sollten, wird die Batterie schnell platt sein.
Hallo Martin
Das ist Technik aus dem vorigen Jahrtausend. Als es kaum Zuheizer gab.
Überwiegend verbaut im Audi.
Die Dinger ziehen mächtig Strom und bringen nicht viel.
Für den TE. dürfte diese Seite interessant sein.
http://www.g-laderseite.de/.../viewtopic.php?...
Zitat:
Problem am Selbstbau ist, das es entweder an oder aus ist. Die Golf3-Tdis haben ein Stg. dafür das bei niedriger Batteriespannung die Kerzen stufenweise ausmacht, weil die lichtmaschine das sonst nicht schafft.
....imho sind die aber nutzlos. Da hast dann 3 mal 120watt Heizleistung wohü... die kleinsten richtigen Zuheizer die vw verbaut hat haben schon 3000 watt....
Natürlich wären alle anderen "modernen" Heizungen besser - und erheblich teurer.
Es ist jedoch mein Problem, dass z.B. im Stau auf der AB bei - 10 Grad der Innenraum immer kälter wird, weil die Kühltemperatur immer weiter sinkt. Strom ist kein Problem, da ich nie die Heckscheibenheizung eingeschaltet habe (Sicht nach hinten verbaut).
Nun stellte sich mir die Frage, ob ich für die wenigen Male im Jahr (geschätzt max. 4 - 5 mal) eine Zusatzheizung einbaue oder auf eine preisgünstigere Lösung umsteige. Eine Lösung musste aber her, da es sch... kalt ist, im Stau zu stehen.
Heute morgen werde ich zu meinem Händler gehen und dann weiter sehen.
Vielen Dank für Eure Hinweise.
PS: wenn jemand 'ne Standheizung für 150 € verkauft, dann würde ich mich evtl. umstimmen lassen :-)
Zitat:
Original geschrieben von Hajo3
PS: wenn jemand 'ne Standheizung für 150 € verkauft, dann würde ich mich evtl. umstimmen lassen :-)
Sowas wird es geben, nur wird die dann so alt sein, dass du sie, selbst wenn sie funktionieren sollte, nicht mehr einbauen darfst und eingetragen bekommst.😉
Ich kenne das von dir beschriebene Problem als Dieselfahrer auch zu gut.
Ich behelfe mir dann damit, dass ich die Inneraumtemperaturregler runter drehe (18°C innen bei -10° außen, hat ja auch schon was) und wenn es dann tatsächlich langer dauert, wird halt die Leerlaufdrehzahl per Fuß etwas nach oben "geregelt." Dann geht die Kühlwassertemperatur auch wieder nach oben und man kann so nach ein paar Minuten wieder die Hütte heizen. Nicht schön und auch nicht ökologisch, aber für die seltenen Momente im Jahr wo das vorkommt, behelfe ich mir halt so.
Ich kann nur sagen, die Glühstiftheizung hat funktioniert. Polo 9N, 1.9 TDI, BJ 2002. Nach nur 500m kommt an den Düsen schon gefühlte "warme" Luft raus. Dort wird allerdings direkt nur das Wasser vom Innenraum geheizt.
Aber PIPDBlack's "Gasfuß" ist sicher die billigste und einfachste Methode. Würde ich auch so machen, hätte ich nicht eine STH drin. ;-)
OT: Möchte nicht wissen wieviel Sprit durchs Freibrennen des DPF sinnlos rausgeblasen wird.
Gruß Alex
Hat schon mal jemand sowas getestet?
sagenhafte 375 Watt Leistung bei laufenden Motor?
Was soll denn da warm werden?
Na immerhin hat das Ding mehr Leistung wie die Glühstiftheizung 😉
Gibt es auch mit 455 Watt...
http://www.ebay.de/.../141127492780?...
Ich wäre um jedes Grad dankbar...
Wieviel Watt hat denn der PTC Zuheizer?
Zitat:
Original geschrieben von transarena
Wieviel Watt hat denn der PTC Zuheizer?
Die Frage kann ich Dir leider nicht beantworten.
Aber das PTC Element ist eine super Sache.
Nach nur einer Minute (teils schon eher), selbst bei Minus Temperatur kommt schon warme Luft aus den Düsen.
Ich will es nicht mehr missen im Caddy.
Und für andere Caddy Neulinge die noch überlegen ob Sie eine Heizung brauchen:
Beim TDI sollte mindestens das Winterpaket 1 oder der Zuheizer bestellt werden.
Auch wenn es Aufpreispflichtig ist. Es wird später bereut wenn es nicht drin ist.
Lg 🙂
Steht doch schon weiter oben irgendwo, daß der PTC-Zuheizer 500 W hat.
Zitat:
Es wird später bereut wenn es nicht drin ist.
Volle Zustimmung !!!!!!!!
Die PTC Heizung hat 1kW Leistung.
mfg Sven