Glühkerzenwechsel Hilfe

Mercedes E-Klasse S211

Hallo brauche dringend Hilfe und Anleitung wie ich bei meinem E280 CDI BJ 2004 die Glühkerzen wechseln kann. wenn ihr habt auch mit Bildern. Bin für jede Hilfe dankbar.

Beste Antwort im Thema

Hier die Anleitung zum Ausbauen der Glühkerze.
Wenns schief läuft hab ich noch die Anleitung zum Ausbohren 😁

Gruß Rainer

90 weitere Antworten
90 Antworten

Hier meine Anleitungen:

http://www.motor-talk.de/faq/mercedes-s-klasse-q14.html#Q2211245

http://www.motor-talk.de/faq/mercedes-s-klasse-q14.html#Q2209966

Zitat:

Original geschrieben von mcaudio


Für einen erschwerten Ausbau oder einer zeitlich aufwändigeren Arbeit gibt es auch mehr AW's. Aber für einen, durch die Reparatur verursachten Defekt, würde ich nichts zahlen. Dafür fährt man ja in einen Fachbetrieb (NL) Dann kann ich ja gleich zu ATU fahren.

Klingt logisch, ist es aber leider nicht, da der Defekt durch den Betrieb entstanden ist, nicht durch den Ausbau. In dem Falle hatte nämlich an 2 Zylindern die festgebrannte Kerze Schäden im Brennraum verursacht. (2,2 l Vito 112 CDI ´99)

Ich habe wirklich alle Register gezogen, aber letztlich bei meinem Verlangen nach Kulanz keinen Erfolg gehabt. Nach Auskunft des Meisters ist man später dazu übergegangen, bei jedem Service die Glühkerzen vorsorglich einmal zu lösen, mit irgendeinem Material gegen Festbrennen zu bestreichen und wieder einzusetzen, da sich die Fälle häuften.

Bleibt die Streitfrage mit dem 🙂 zu klären, ob der ursprüngliche Defekt, oder der Versuch der Beseitigung Schadensauslöser ist.

Zitat:

Original geschrieben von teddy7500


Das einzige was passieren kann, ist das er schlechter anspringt.
Das wars dann aber auch schon.

... und genau das war bei meinem cherokee 2.7 crd.... bei den brutalen minus - temperaturen im winter habe ich ab und an über zwei, drei minuten rumgemacht, bis die kiste lief.

dann alle glühkerzen gewechselt, problem gelöst!!!

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Was passiert wenn Glühkerze defekt?' überführt.]

Zitat:

Original geschrieben von Gerlie


Hatte bei meinem CLK 270 CDI (verkauft - jetzt W 212) bei 100T Km 2 Glühkerzen kaputt: War genau wie Greenline87 schreibt. Da passiert absolut nichts, das Vorglühlämpchen geht bloss später als gewohnt aus.

Gruss,

Norbert

Genau, darum spricht man auch von "Selbstzündermotoren" .

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Was passiert wenn Glühkerze defekt?' überführt.]

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von brabus36de


... und genau das war bei meinem cherokee 2.7 crd....

Deine Bilder von den Glühkerzen sehen aber komisch aus, die haben so ein "Zebra"-Muster, sind die von Beru? Außerdem hat Deine Digicam ein ganz schönes Bildrauschen, oder sind die hinteren Scheiben wirklich in Schwarz mit Lila Sprenkeln getönt. 😁

Schönen Gruß aus Frankfurt nach Offenbach 😛
Moonwalk

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Was passiert wenn Glühkerze defekt?' überführt.]

Servus, hier mal eine Lektüre zum nachlesen.

 

Gruß Günter

 

http://www.kfz-tech.de/Gluehstift.htm

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Was passiert wenn Glühkerze defekt?' überführt.]

Zitat:

Original geschrieben von achtklässler



Nach Auskunft des Meisters ist man später dazu übergegangen, bei jedem Service die Glühkerzen vorsorglich einmal zu lösen, mit irgendeinem Material gegen Festbrennen zu bestreichen und wieder einzusetzen, da sich die Fälle häuften.

Genau so sehe ich das auch.

Owohl alle 50.000km wohl ausreichend ist.

Deshalb habe ich diese Anleitung geschrieben:

http://www.motor-talk.de/faq/mercedes-s-klasse-q14.html#Q2209966

Hallo,
Ich habe am Wochenende einige Sachen am e280 cdi 11/2005 erledigt. Unter anderem wollte ich die glühkerzen wechseln.
Nur diese nicht gefunden (wie peinlich). Wo sitzen die genau? Habt ihr da ein Foto?
Die Anleitung hilft da leider auch nicht weiter, da der Motor zwar zu erkennen ist, aber der Pfeil zeigt so ziemlich global auf den Motor.
Ich wäre über eure Hilfe sehr dankbar.
Ich weiß, das es riskant ist, da sie abreißen können. Ich will es aber versuchen.
Also schon mal vielen dank für eure Hilfe.

Gruss

Zitat:

Original geschrieben von BonoU2


Hallo,
Ich habe am Wochenende einige Sachen am e280 cdi 11/2005 erledigt. Unter anderem wollte ich die glühkerzen wechseln.
Nur diese nicht gefunden (wie peinlich). Wo sitzen die genau? Habt ihr da ein Foto?

Gruss

Bitte 😉

Ich habe den reihen6zylinder E280 CDI S211 und würde gerne eine Glühkerze wechseln. Gibt es eine Anleitung dazu im Netz. Könnte nichts finden weil das ein seltenes Modell ist

Seltenes Modell? Der R6?

Du brauchst die Beru GN003

Anziehmoment 15Nm
Bruchmoment 35Nm

Motor warm fahren, vorsichtig ausdrehen, am besten mit einem Drehmomentschlüssel mit Linkslauf, neue Stifte am Gewinde mit Beru GKF 01 Paste einschmieren und mit 15 Nm anziehen. Ggf. mit einem GK-Dorn den Sitz reinigen.

http://beru.federalmogul.com/sites/default/files/ti_04_de_2014_fm.pdf

Danke habe es hinbekommen 2 waren defekt

lenthe.rheine


S211


https://www.youtube.com/watch?v=4_yXY6eTNNI

 

´Hier habe ich mal eine Anleitung zum wechseln gemacht. Viel Erfolg

Moin. Also diese Pauschalaussage: Wer ein 280er fährt, sollte sich auch den Besuch bei MB leisten können ist der größte Müll überhaupt. Wofür gibt es den diese Foren? Um sich zu gegenseitig technisch zu helfen oder um sich damit zu profilieren wer schon was für welches Geld beim MB Partner machen lassen hat. Ich für meinen Teil bin gelernter Nutzfahrzeugmechatroniker und fahre auch ein S211 280cdi. Und einiges davon kann auch ein Laie, wenn er denn technisches Verständnis und Geduld mitbringt. Die Leute die wirklich konkrete Hilfestellungen geben sollte man weiterhin loben.

Zitat:

@dc-viper schrieb am 21. Mai 2009 um 14:17:03 Uhr:


Wenn du schon Angst davor hast, wird es auch passieren. *knick knack und ab* 😁 😁

Ganz ehrlich.... ich würde mir die Kerzen und die Anleitung schnappen und eine vernünftige & günstige Werkstatt aufsuchen. Die Arbeit kostet unter 50 €. Und das Risiko liegt dafür bei der Werkstatt. 😉

Werkstätten lehnen den Wechsel der Glühkerzen speziell bei älteren Fahrzeugen oft ab. Das Risiko ist denen einfach zu groß.

Deine Antwort
Ähnliche Themen