Glühkerzen Wechsel welches Lösemittel

Hallo,

Wollte bei meinem f11 530d (n57) Motor mit 245 ps sie glühkerzen wechseln.

Es soll lösemittel geben die "Wunder bewirken sollen ".

Welche könnt ihr empfehlen?

Ich habe jetzt folgende gefunden:

1. Liqui Moly Pro-Line Injektorenlöser.
2. caramba Aktiv EDI-Speziallöser.
3.normfest inject crack.
4.metaflux torsions spray.

Hat jemand von den o.g Produkten Erfahrungen?
Kann mich nicht entscheiden zu welchen ich greifen soll da ich keine Erfahrungs Berichte gefunden habe.

Vielen Dank schonmal.

Beste Antwort im Thema

Binford 6100 😁

116 weitere Antworten
116 Antworten

@FLEXI050
Genau das habe ich auch gedacht, wo ich das Video gesehen habe. 😉

So sind draußen.
Mit weniger als 25nm. Aber die Kerzen waren nicht verkokt sahen gut aus das Öl war garnicht unten in den stiften aber

Zitat:

sahen gut aus das Öl war garnicht unten in den stiften aber

Bei der Diskussion hier oder vergleichbaren, frage ich mich immer wie das Kriechmittel (Öl, Spray etc.) durch sämtliche Gewindegänge bis .............kommen soll. Das Gewinde ist eine kraftschlüssige Verbindung innerhalb der einzelnen Gewindegänge. Wenn da jetzt etwas durchkriechen sollte, muss das Gewinde erhebliche Leckstellen aufweisen oder aber schlampig gefertigt sein. Allerdings dürfte dann auch die gewünschte Festigkeit nur schwerlich zu erreichen sein.

Also, wer klärt einen dummen Menschen auf ?

Wenn viele Werkstätte es benutzen und auch paar in Foren das empfehlen denkt man auch das es vielleicht hilft.

Das was du sagst dachte ich auch am Anfang hab es trotzdem genutzt und die Vermutung hat es bestätigt das es nichts bringt.

Vielleicht wenn die Kerze paar umdrehubg gemacht hat bringt es vielleicht was.

Ähnliche Themen

Zitat:

Wenn viele Werkstätte es benutzen und auch paar in Foren das empfehlen

Erinnert mich an den Vergleich mit den Millionen Fliegen und dem Haufen...........und dass die sich nicht irren können, oder so................😉

Grundsätzlich bringen Vibrationen oder Schläge mit dem Hammer etwas Auch wenn man es nicht sieht aber vorher ist die Roststruktur so, dass Sie alles im Griff hält. Wenn nun durch leichte Schläge oder starke Vibrationen das Rostgefüge geschwächt wird lässt sich die Schraube oft leichter lösen.

Zitat:

@aditreiber schrieb am 27. Januar 2018 um 11:46:13 Uhr:


Höhöhö, ja, siehe hier:

https://www.youtube.com/watch?v=EyIEmt-Y8-Q

Auch wenn die beiden es nicht zugeben wollten: der Vibromax hat rein gar nichts bewirkt. Außer einer peinlichen Nußsuche im Motorraum.

Nachdem der Vibromax kläglich versagt hat, haben sie es bei allen 6 Kerzen ganz konventionell mit der Knarre machen müssen. Wobei ich mich frage, warum sie eine Knarre genommen haben. Da müssen sie ja dauernd umschalten, ein Gleitgriff in T-Stellung wäre besser gewesen.

Zitat:
Bei der Diskussion hier oder vergleichbaren, frage ich mich immer wie das Kriechmittel (Öl, Spray etc.) durch sämtliche Gewindegänge bis .............kommen soll. Das Gewinde ist eine kraftschlüssige Verbindung innerhalb der einzelnen Gewindegänge.
ja gute Argumentation, aber Schraubenlöser hilft. Ergebnis zählt.

Zitat:

@hans12345678 schrieb am 27. Januar 2018 um 16:26:13 Uhr:


Zitat:
Bei der Diskussion hier oder vergleichbaren, frage ich mich immer wie das Kriechmittel (Öl, Spray etc.) durch sämtliche Gewindegänge bis .............kommen soll.

In der Regel ist ein Gewinde ja nun mal nicht dichtend. Die Gewindespitzen am Bolzen wie auch Mutterngewinde fehlen ja bekanntlich. So kann das Lösemittel den Gewindegängen nachlaufen. Das es sogar bergauf funktioniert, beweist die Schrauberei am oberen Federbeinlager. Um so besser eingesaut, desto problemloser der Ausbau.

Zitat:

@FLEXI050 schrieb am 27. Januar 2018 um 14:27:59 Uhr:



Zitat:

sahen gut aus das Öl war garnicht unten in den stiften aber


Bei der Diskussion hier oder vergleichbaren, frage ich mich immer wie das Kriechmittel (Öl, Spray etc.) durch sämtliche Gewindegänge bis .............kommen soll. Das Gewinde ist eine kraftschlüssige Verbindung innerhalb der einzelnen Gewindegänge. Wenn da jetzt etwas durchkriechen sollte, muss das Gewinde erhebliche Leckstellen aufweisen oder aber schlampig gefertigt sein. Allerdings dürfte dann auch die gewünschte Festigkeit nur schwerlich zu erreichen sein.
Also, wer klärt einen dummen Menschen auf ?

Deine Logik stimmt nicht, demnach bräuchte man z.B. Ölablasschrauben keinen Dichtring ... Gewinde als solches Dichten ersteinmal nicht ab, schon garnicht gegen extem krichfähiges warmes Öl

@aditreiber schrieb am 20. Januar 2018 um 07:50:01 Uhr:
Ob die Unterschiede so gigantisch sind? Ich würde zu Liquy Moly greifen, weil ich generell mit deren Produkten gute Erfahrung habe.

Ich glaube aber, es ist wichtiger, daß Du die Mittel lange genug einwirken läßt. Vom Gewinde bis zum Konussitz ist ein weiter Weg. NGK empfiehlt eine Woche:

https://www.youtube.com/watch?v=RH1-gBXt9vA

immerhin: ich hab schon mal Glühkerzen gewechselt... und zwar am Abend nach dem Berufsverkehrsstau im Sommer, als die Karre richtig durchgeglüht war (heiß!)... und das ist des Rätsels Lösung: nix Kriechöl-Vergleich, sondern richtige Hitze... der ganze Motorblock muss hot sein: ging wirklich easy dadurch. Im Winter beim großen Diesel nicht zu schaffen... deshalb: schlepp Dich bis in den Sommer und lass dann gleich Ölwechsel und ATF-Tausch mit machen 😉

Gruß Max

Danke für die Tipps, hab vergessen hier ein Feedback zu geben der Tausch war mit Erfolg hab 1 Woche das Mittel von liqui moly genommen. Wo ich die Kerzen rausgeholt habe waren die Gewinde allerdings trocken nix von den Mittel zu sehen....

Hab wie du sagtest ihn schön warm geprügelt und die kamen alle mit 10 nm raus.

Lag vielleicht daran weil der Händler die am April erneurtz hat und die nur 10tkm drin waren daher Kamen die so leicht raus.

Ich sprühe einen Tag vorher Justice Brothers JB80 rein, da gabe es nie Probleme. Mittlerweile weiß ich auch von ein paar Werkstätten, dass die das Zeug mit Erfolg einsetzen und die Rettungsarbeiten mit abgebrochenen Kerzen auf ein Minimum zurückgegangen sind.

Zitat:

@hans12345678 schrieb am 27. Januar 2018 um 16:26:13 Uhr:


Zitat:
Bei der Diskussion hier oder vergleichbaren, frage ich mich immer wie das Kriechmittel (Öl, Spray etc.) durch sämtliche Gewindegänge bis .............kommen soll. Das Gewinde ist eine kraftschlüssige Verbindung innerhalb der einzelnen Gewindegänge.
ja gute Argumentation, aber Schraubenlöser hilft. Ergebnis zählt.

Das Gewinde liegt ja nur an einer Flanke an, die andere hat Luft und somit kommt da Kriechöl immer durch, man muss es nur lange genug wirken lassen 🙂

Ich habe schon sehr sehr oft Glühkerzen gewechselt. Noch nie habe ich solch ein Lösemittelchen benutzt. Ich habe immer nur die Motoren warm gefahren und dann schnellstmöglich die GK rausgeschraubt. Bisher hatte ich damit keinerlei Probleme. Ich halte diese Mittelchen für überflüssig, auch wenn sie wirken sollten.

Deine Antwort
Ähnliche Themen