Glühkerzen selbst wechseln - was beachten bei 325d?
Hallo, würde gern prophylaktisch die Kerzen wechseln, scheint auf den ersten Blick nicht schlimm zu sein und gut zugänglich... Die KERAMIK Kerzen sollen sehr empfindlich sein?
was is da zu beachten, auf was soll man schauen (Steuergerät wird gleich mit gewechselt)?
Auto: E91 325d 204PS
Gruß
RiX
47 Antworten
Hallo Pyro-Bass,
Danke dir schon mal für deine Ratschläge. Was ich allerdings nicht richtig verstehe: Würdest du nur die 2 betroffenen Stifte wechseln oder gleich alle 6? Wenn ich dich richtig verstanden habe, hast du alle sechs getauscht und trotzdem war 1,5 jahre schon wieder eine kaputt? Wenn die so schnell abrauchen, mache ich nur die defekten neu, muß ja keine intakte mit vollem Riskio gegen eine neue tauschen, die nach 1,5 Jahren wieder platt ist
Gruß Hannes
Bei der Montage der neuen Kerzen empfielt BERU Glühkerzenfett:
https://www.amazon.de/.../B00AGTUN7A
Ähnliche Themen
Das werde ich auch nehmen! Auch die anderen Tipps von Beru sind lesenswert. Die Reibahle kaufe ich mir auch!
Wo wohnst Du? können wir ja evtl. zusammen machen. Geteiltes Leid ist halbes Leid! Bei deinem BMW lernen wir und dann gehen wir zu meinem. (Spass)
Hallo,
meine eigentliche Frage war, ob man schon ein paar Tage vorher mit Rostlöser oder Öl gleich welcher Marke schon mal vorsprühen kann, ohne den ganzen Motor (Ansaugkrümmer) zu demontieren und wieder montieren. Ohne Domstreben darf man den E90/E91 nicht fahren!
Also bei mir ist aktuell wieder 1 defekt, aber bevor ich mich da noch mal ran mache mit allen Dichtungen neu, dem Aufwand usw.
Würde ich erstens warten bis mindestens 3 hin sind und zweitens mir vermutlich sowas hier holen:
https://www.amazon.de/.../B00V2I3RDQ
Und dann noch Metaflux und/oder einen kleinen Flambierbrenner dazu.
Das sollte hoffentlich alles einfacher machen.
Nicht schlecht, aber für einmal oder zweimal Glühkerzenwechsel?? Drehmomentschlüssel mit links Betrieb war schon teuer, Reibahle brauch ich noch aber der Schlagschrauber ist nicht mehr im Budget
Ob das mit dem WD40 oder Metaflux vorab was bringt... keine Ahnung.
Das Problem ist ja, dass der Kopf aus Alu ist und die Gewinde der Kerzen Stahl.
Beide haben unterschiedliche Wärmeausdehnungskoëffizienten und daher arbeitet die Verbindung recht ordentlich durch die heiß/kalt Phasen.
Was am meisten hilft, ist das Alu gut warm zu haben, da es sich mehr ausdehnt als Stahl und damit einen Spalt zulässt.
Da kann dann das Torsionsspray wirken in dem es 1. das Metal partiell abkühlt, was die Kerze zusammenziehen lässt, den Kopf aber im gesamten nicht, das es sehr lokal wirkt und zweitens der Effekt, dass das Öl in den Spalt kriecht