Glühkerzen prüfen
Hallo zusammen!
Da ich seit einigen Tagen bei kaltem Motor immer die Meldung "Vorglühanlage nicht verfügbar" bekomme, habe ich mich etwas im Netz umgesehen und bin dabei auf die Prüfung der Glühkerzen mit einem Multimeter gestoßen.
Genauer gesagt mit diesem: http://www.tool-is.com/print/html/product/76201
Gemessen habe ich am "Kopf" der Glühkerze, die Masse am Motor genommen.
Bei 3 Kerzen habe ich zwischen 0,25 und 0,22 Ohm gemessen, bei der vierten Kerze bekomme ich trotz mehrere Versuche überhaupt nichts angezeigt. Bedeutet dies nun einen Defekt der Glühkerze?
Beste Antwort im Thema
Das ist so wie mit den 12 Volt Glühbirnen.
Die kannst du auch an 230 Volt testen.
Blitzt dabei die Glühbirne kurz auf,
dann war sie gut.
31 Antworten
Aber auch interresant das die Leute ihre Glühkerzen Glühen lassen,
es gibt Glühstifte mit 5V, 7V, 10V, 11V, 12V, 14V und 24V, und ihr testet die alle an ner 12V Stromquelle, resteppe 😁
Da war der Öhmchen Schlauer
Das ist so wie mit den 12 Volt Glühbirnen.
Die kannst du auch an 230 Volt testen.
Blitzt dabei die Glühbirne kurz auf,
dann war sie gut.
@ frestyle :
-- Multimeter : Naja, was da Leute manchmal so zusammenmessen . . . schlimm . . . ver viel mißt mißt Mist . . . oft jedenfalls. Grad mit 'nem Multimeter nämlich gern irgendwelche Kriechströme oder sonstigen minimal leitfähigen Dreck ;-) Korrekt gemacht kann's natürlich durchaus funktionieren.
-- 12V-Test : mal kurz drangehalten und guggen ob's kräftig spratzelt (ordentlich Strom fließt) bringt auch 'ne 5V-Glühkerze nicht um, und selbst bis zum Glühen (aber dann ausgebaut zur Kontrolle) hält die das aus.
Geht auf jeden Fall schneller und ist aussagekräftig genug. Wer's gern aufwendiger mag . . . bitteschön . . .
@ Biertrinker : hab auch schon mit 36V (3 Batterien in Reihe) schon (nach langer Standzeit) festgeklebte Benzinpumpen wieder gangbar bekommen (mit immer schön + und - ändern). Andere hätten die bestimmt weggeschmissen. Darf man also nicht alles immer sooo eng sehen. Aber auch nicht übertreiben ;-)
Nachtrag/Antwort zu unten :
Ja, es sieht zumindest so aus. Aber bei Leuten, die erst fragen müssen, was und wie sie mit ihrem Multimeter messen/können, bin ich immer gaaaanz vooorsichtig, hab da einfach schon zuviel Fehl- und Falschmessungen erlebt.
Is ja keine sensible Elektronik, Glühkerzen sind noch echte Elektrik, da kann man durchaus auch mal mit etwas robusteren Methoden ran ;-) (aber wissen was man macht, sollte man natürlich immer)
Äh hallo???
Wenn das Multimeter unendlich anzeigt, dann ist die Glühkerze zu 100,00% defekt und muß getauscht werden.
Daß <1R nicht unbedingt etwas über die Glühleistung aussagt (kommt ja auch auf die Verkabelung an) ist klar, aber eine hochohmige Kerze ist defekt, ob mit dem Multimeter, mit der Glühlampe im Prüfstift (halte ich für noch weniger aussagekräftig) oder mittels Strommessung gemessen ist dabei völlig egal.
Gruß Metalhead
Ähnliche Themen
Zitat:
@OO--II--OO schrieb am 27. Juni 2018 um 08:19:20 Uhr:
12V-Test : mal kurz drangehalten und guggen ob's kräftig spratzelt (ordentlich Strom fließt) bringt auch 'ne 5V-Glühkerze nicht um, und selbst bis zum Glühen (aber dann ausgebaut zur Kontrolle) hält die das aus
Naja, bei meinem Diesel werden die Glühkerzen mit 4,4 V versorgt. Da würde ich deine Methode doch als - Verzeihung - Pfusch bezeichnen.
Leider hat mein Teile Dealer keine passende Glühkerze auf Lager gehabt, morgen bekomme ich dann eine von Bosch 🙂
Nochmal meine schon gestellten Fragen zum Ablauf:
Einen Tag vorher einsprühen -> mit Rostlöser, Ballistol, Tropfen Motoröl was ist nun State of the Art?
Motor vor dem Wechsel warm fahren
Vorsichtig Stecker abziehen und noch vorsichtiger versuchen die Kerze zu lösen, ist doch hoffentlich ein Rechtsgewinde?
Bei Erfolg: Motor abkühlen lassen, neue Glühkerze am Gewinde mit etwas Kupferpaste bestreichen und vorsichtigst festziehen.
So richtig?
Zitat:
@emyr schrieb am 27. Juni 2018 um 22:26:18 Uhr:
So richtig?
Ja, fast. Als Selbstschrauber hat man einen großen Vorteil gegenüber der Werkstatt, nämlich Zeit. Ich würde schon drei Tage vorher den Gewindesitz behandeln: erst mit Druckluft ausblasen (wenn nicht vorhanden, dann wenigstens Kerzenstecker abziehen und den Sitz mit einem Pinsel reinigen). Zum Einsprühen würde ich nur Motoröl verwenden, bei anderen Mitteln besteht die Gefahr, dass es bei heißem Zylinderkopf verkokt. NGK empfiehlt auch nur Motoröl.
Am zweiten und dritten Tag erneut einölen. Und dann würde ich persönlich alle vier Kerzen tauschen. Und zum Einbau würde ich sie nicht "vorsichtigst" anziehen, sondern mit dem vorgeschriebenen Drehmoment. Und Bremsenpaste würde ich auch nicht nehmen, es gibt spezielles Glühkerzenfett.
Komme gerade von draußen, Operation gelungen Patient lebt 🙂
Alle Kerzen ließen sich ganz einfach abschrauben, natürlich habe ich vorher den Sitz mit einem Pinsel gereinigt. Da ich nicht wusste ob etwas festbgebacken ist habe ich zuerst die kaputte Kerze ausgewechselt und mich dann entschlossen alle zu wechseln.
Komischerweise waren 2 Bosch und 2 Beru Kerzen verbaut, nun habe ich 4x Beru die wohl ganz gut sein sollen und mit 13,- € pro Stück auch sehr günstig sind wie ich meine.
Weiß man eigentlich warum die Teile so fragil gebaut werden? Also ob es da einen Grund für die niedrigen Anzugsmomente gibt?
Gut gemacht, Schulterklopf 😁 Sind ja 2 verschiedene Materalien, und halbwegs hohl innen. Deshalb wohl das lasche Drehmoment. Kann aber auch schiefgehen, abreißen, ausbohren, bis zum neuen Zylinderkopf.
Danke Danke 😁
Vor dem abreißen hatte ich ehrlich gesagt auch die meiste Angst, wenn man sich dann Videos ansieht wie es wird wenn tatsächlich eine abreißt wurde mir richtig angst und bange. Habe extra noch mit meinem privaten Mechaniker telefoniert und der sagte nur wenn sich eine nicht lösen lässt lass es und ruf mich an sonst kanns richtig teuer werden.
Er hätte es auch einfach für mich machen können aber da ich mir selbst etwas Schrauben beibringen möchte war dies nach dem Bremsbeläge an der Vorderachse tauschen meine zweite geglückte "Operation". 🙂 Und zu meinem Erstaunen hat es nur 20 Minuten gedauert alle 4 Kerzen zu tauschen, habe mir sogar extra was zu trinken und eine Packung Zigaretten mit raus genommen.
Dann bist Du ja hier gut aufgehoben. Tips und Tricks gibt es zu jedem Problem am Auto.🙂
Deine zweite Aktion am Auto und dann schon Glühkerzchen? Resteppe
Was heißt denn bitte Resteppe? 😁
Ja meine zweite "echte" Reparatur, wenn man von Kleinigkeiten wie Lampen/Pollenfilter, Flüssigkeiten auffüllen und sowas absieht. 🙂
So sahen übrigens die alten Kerzen aus, die ganz oben zeigte bei der Messung nichts an.
Meine Erfahrung bei einem Alfa 2.0 JTDm, Glühkerzen gingen ohne Vorbehandlung problemlos raus. Die Neuen gingen problemlos wieder rein, Drehmoment Schlüssel habe ich nicht genutzt.
Wenn ich eine defekte Glühkerze abreiße, spricht dann eigentlich was dagegen sie einfach so zu lassen?
Ich meine, bis jetzt ging sie nicht und der Motor startet. Warum nicht auch in der Zukunft?
Das ist natürlich keine Lösung für neue Fahrzeuge, aber für ein/zwei Jahre bis der Tüv rum ist.