Glühkerzen kriegen keinen Strom.
Hallo zusammen,
Ich habe folgenden Sachverhalt zu beschreiben:
Hab einen gebrauchten Insignia 2.0 cdti gekauft.
Karre springt bei niedriger Temperatur sehr schlecht an, quält sich regelrecht. Ok, kurzerhand die Glühkerzen in wd40 gebadet, und nen Tag später rausgedreht. Ging einfach, sehr einfach sogar. Die GK sehen auch sehr neu aus. Gewinde tadellos. Habe auch die Kerzen im ausgebauten Zustand angeschlossen und die Zündung betätigt, keine der Kerzen hat geglüht.
Per Autobatterie Strom gegeben, alle glühen. Mkt multimeter gemessen, alle kaum Wiederstand. Die scheinen ja zu funktionieren.
Danach das Vorglührelais getrennt und beide Stecker (die ins relais gesteckt werden) auf Volt geprüft. Strom kommt bei einem an ( im bild der grösere Anschluß), der andere Stecker (im bild der kleine anschluss) kriegt keinen. Ich schätze mal das der zweite den Ausgang hin zu den Glühkerzen darstellt.
Das Relais an sich habe ich versucht zu testen, nach jeder Kombination aus plus und minus an den Pins des relais, kam ich zum Entschluss das kein Strom durchfließt. Ich weiß leider nicht ob es sachgemäß war wie ich es getestet habe, glaube aber das Problem liegt da, weil bei Wiederstand Prüfung das multimeter immer keinen Durchgang zeigt.
Weiß jemand vielleicht ob die Vorgehensweise so richtig ist? Kann ich noch etwas weiteres selber testen? Ich finde leider nichts weiteres dazu im Internet. Weder deutsch noch englisch.
Schonmal vielen Dank fürs lesen!
Mfg!
25 Antworten
Zitat:
@Stihl66 schrieb am 11. Dezember 2023 um 16:20:01 Uhr:
Zitat:
@Boxmitvideos schrieb am 10. Dezember 2023 um 19:49:38 Uhr:
Nein steht nüscht drinne.
Sorry das war schlecht formuliert, ich meinte alle haben bei einer Einstellung von 20 ohm einen Wiederstand von ca. 1.3Ich weiß ja nicht welchen Opel Insignia (welches Baujahr) Du Dir gekauft hast? Welcher Motor ist denn da drin (163 PS, 131 PS, 170 PS etc).? Die Glühkerzen beim 170 PS (B20DTH) haben einen Widerstandwert von rund 0,6 Ohm. 1,3 Ohm heisst dort, die Glühkerze ist kaputt/tot.
Die werden eigentlich auch nur mit 4,4 Volt betrieben. Direkt an 12 Volt könnte der Tod der Glühkerze sein.
Danke für die Antwort.
Ist ein 2.0 cdti mit 160 ps (A20DTH)
Hab mal das Relais neu bestellt, mehr kann ich glaub auch imnicht machen.
Aber werde hier berichten falls es das war. Gibt ja niemand der dazu was sagen kann und sonst finde ich im Internet auch nichts dazu. Vielleicht hilft es jemandem in der Zukunft.
Zitat:
@Boxmitvideos schrieb am 11. Dezember 2023 um 17:51:27 Uhr:
Zitat:
@Stihl66 schrieb am 11. Dezember 2023 um 16:20:01 Uhr:
Ich weiß ja nicht welchen Opel Insignia (welches Baujahr) Du Dir gekauft hast? Welcher Motor ist denn da drin (163 PS, 131 PS, 170 PS etc).? Die Glühkerzen beim 170 PS (B20DTH) haben einen Widerstandwert von rund 0,6 Ohm. 1,3 Ohm heisst dort, die Glühkerze ist kaputt/tot.
Die werden eigentlich auch nur mit 4,4 Volt betrieben. Direkt an 12 Volt könnte der Tod der Glühkerze sein.Danke für die Antwort.
Ist ein 2.0 cdti mit 160 ps (A20DTH)
Hab mal das Relais neu bestellt, mehr kann ich glaub auch imnicht machen.Aber werde hier berichten falls es das war. Gibt ja niemand der dazu was sagen kann und sonst finde ich im Internet auch nichts dazu. Vielleicht hilft es jemandem in der Zukunft.
Mit welcher Spannung die Glühkerzen beim A20DTH Motor betrieben werden, weiß ich nicht. Meine genannten 4,4 Volt (steht sogar auf der Glühkerze drauf) bezogen sich auf den B20DTH Motor.
Ich denke auch, das neue Relais dann mal ausprobieren. Wenn es dann auch nicht funzt, einfach zurück schicken ;-).
Zitat:
@Stihl66 schrieb am 11. Dezember 2023 um 16:20:01 Uhr:
1,3 Ohm heisst dort, die Glühkerze ist kaputt/tot.
Die werden eigentlich auch nur mit 4,4 Volt betrieben. Direkt an 12 Volt könnte der Tod der Glühkerze sein.
1,3 Ohm heißt aber noch nicht das die K.O. sind.
Bei 112 Ohm kannst du von einem K.O. sprechen so wie damals bei meinem Audi Q3.
Und warm wurden die auch noch, aber nicht mehr glühend.
Bei OL im Display, kannst du von K.O. sprechen.
Zitat:
@Stihl66 schrieb am 11. Dezember 2023 um 18:16:28 Uhr:
Zitat:
@Boxmitvideos schrieb am 11. Dezember 2023 um 17:51:27 Uhr:
Danke für die Antwort.
Ist ein 2.0 cdti mit 160 ps (A20DTH)
Hab mal das Relais neu bestellt, mehr kann ich glaub auch imnicht machen.Aber werde hier berichten falls es das war. Gibt ja niemand der dazu was sagen kann und sonst finde ich im Internet auch nichts dazu. Vielleicht hilft es jemandem in der Zukunft.
Mit welcher Spannung die Glühkerzen beim A20DTH Motor betrieben werden, weiß ich nicht. Meine genannten 4,4 Volt (steht sogar auf der Glühkerze drauf) bezogen sich auf den B20DTH Motor.
Ich denke auch, das neue Relais dann mal ausprobieren. Wenn es dann auch nicht funzt, einfach zurück schicken ;-).
Die werden auch mit 4.4 Volt betrieben. Hoffe ich hab da jetzt nicht mehr Schaden angerichtet. War aber auch nur für zwei Sekunden am Saft.
Ähnliche Themen
Zitat:
@hwd63 schrieb am 11. Dezember 2023 um 18:27:18 Uhr:
Zitat:
@Stihl66 schrieb am 11. Dezember 2023 um 16:20:01 Uhr:
1,3 Ohm heisst dort, die Glühkerze ist kaputt/tot.
Die werden eigentlich auch nur mit 4,4 Volt betrieben. Direkt an 12 Volt könnte der Tod der Glühkerze sein.@Stihl66
1,3 Ohm heißt aber noch nicht das die K.O. sind.
Bei 112 Ohm kannst du von einem K.O. sprechen so wie damals bei meinem Audi Q3.
Und warm wurden die auch noch, aber nicht mehr glühend.
Bei OL im Display, kannst du von K.O. sprechen.
Die GK sollten zumindest funktionieren, da bin ich mir ziemlich sicher
Zitat:
@Boxmitvideos schrieb am 11. Dezember 2023 um 19:00:33 Uhr:
Zitat:
@Stihl66 schrieb am 11. Dezember 2023 um 18:16:28 Uhr:
Mit welcher Spannung die Glühkerzen beim A20DTH Motor betrieben werden, weiß ich nicht. Meine genannten 4,4 Volt (steht sogar auf der Glühkerze drauf) bezogen sich auf den B20DTH Motor.
Ich denke auch, das neue Relais dann mal ausprobieren. Wenn es dann auch nicht funzt, einfach zurück schicken ;-).Die werden auch mit 4.4 Volt betrieben. Hoffe ich hab da jetzt nicht mehr Schaden angerichtet. War aber auch nur für zwei Sekunden am Saft.
Wenn die beim A20DTH auch mit 4,4 Volt betrieben werden (so wie Du schreibst), sind die Glühkerzen wohl (auch) "tot".
Physik: 4,4 Volt : 0,6 Ohm = 7,3 Ampere. 4,4 Volt * 7,3 Ampere = ca 32,3 Watt (Heizleistung der heilen Glühkerze).
4,4 Volt : 1,3 Ohm = 3,37 Ampere. 4,4 Volt * 3,37 Ampere = ca 15 Watt (Heizleistung der defekten Glühkerze). Da passiert an Hitze nicht mehr viel.....
Ggf. schaltet auch das "Steuergerät für die Glühkerzen" ab (das weiß ich aber nicht genau), da der Stromverbrauch nicht mehr stimmt.
Salopper Vergleich: es ist so, wenn man eine "alte 230 Volt Glühlampe" an 110 Volt betreibt. Die glimmt nur vor sich hin und wird kaum heiß.
So, das Ende der Geschichte:
Vorglührelais getauscht, siehe da, es funktioniert wieder einwandfrei.
Danke an alle!
Mfg und bis zum nächsten Problem!
Na also. Alles gut für kleines Geld repariert.
Und nun was ist mit deiner Physik?
Ob 0,6 oder 1,3 Ohm. Die Glühkerzen sind bei diesen Werten noch nicht reif für den Schrott.
Zitat:
@hwd63 schrieb am 16. Dezember 2023 um 12:55:18 Uhr:
@BoxmitvideosNa also. Alles gut für kleines Geld repariert.
@Stihl66
Und nun was ist mit deiner Physik?
Ob 0,6 oder 1,3 Ohm. Die Glühkerzen sind bei diesen Werten noch nicht reif für den Schrott.
Ich weiß ja nicht welche Außentemparaturen derzeit bei "Boxmitvideos" herrsch(t)en.
Aus eigener Erfahrung (Motor B20DTH) kann ich nur sagen, dass bei mir 2 Glühkerzen (4,4 Volt) "kaputt" waren; nämlich mit ca. 1,3 Ohm. Gemerkt habe ich das nicht bei ca. 5 Grad Aussentemparatur (oder höher), sondern erst extrem bei ca. minus 5 Grad oder noch niedriger. Der Motor sprang dann fast nicht mehr an oder lief zuerst wie "ein Sack Nüsse". Die 2 defekten Glühkerzen ausgetauscht und der Motor sprang dann ohne Murren auch bei sehr niedrigen Temparaturen an.
Und Physik lässt sich nicht überlisten. Sofern die Aussage von "Boxmitvideos" stimmt, dass auch bei seinem Insignia 4,4 Volt Glühkerzen verbaut sind, so ist nach (meinen gefundenen) Herstellerdatenblättern von den 4,4 Volt Glühkerzen ca. 0,5 Ohm der richtige Wert und nicht 1,3 Ohm - dafür werden die Hersteller wohl einen physikalischen Grund haben....
Zitat:
@Stihl66 schrieb am 17. Dezember 2023 um 19:30:10 Uhr:
Zitat:
@hwd63 schrieb am 16. Dezember 2023 um 12:55:18 Uhr:
@BoxmitvideosNa also. Alles gut für kleines Geld repariert.
@Stihl66
Und nun was ist mit deiner Physik?
Ob 0,6 oder 1,3 Ohm. Die Glühkerzen sind bei diesen Werten noch nicht reif für den Schrott.Ich weiß ja nicht welche Außentemparaturen derzeit bei "Boxmitvideos" herrsch(t)en.
Aus eigener Erfahrung (Motor B20DTH) kann ich nur sagen, dass bei mir 2 Glühkerzen (4,4 Volt) "kaputt" waren; nämlich mit ca. 1,3 Ohm. Gemerkt habe ich das nicht bei ca. 5 Grad Aussentemparatur (oder höher), sondern erst extrem bei ca. minus 5 Grad oder noch niedriger. Der Motor sprang dann fast nicht mehr an oder lief zuerst wie "ein Sack Nüsse". Die 2 defekten Glühkerzen ausgetauscht und der Motor sprang dann ohne Murren auch bei sehr niedrigen Temparaturen an.
Und Physik lässt sich nicht überlisten. Sofern die Aussage von "Boxmitvideos" stimmt, dass auch bei seinem Insignia 4,4 Volt Glühkerzen verbaut sind, so ist nach (meinen gefundenen) Herstellerdatenblättern von den 4,4 Volt Glühkerzen ca. 0,5 Ohm der richtige Wert und nicht 1,3 Ohm - dafür werden die Hersteller wohl einen physikalischen Grund haben....
Dazu muss ich aber auch sagen das mein multimeter nicht den grundwiderstand abzieht. Der liegt bei 0.6 ohm. Getestet hatte ich mit altem un neuem relais bei ca. 1 Grad.
Ja, die Kerzen sind 4.4 Volt
Zitat:
@Boxmitvideos schrieb am 17. Dezember 2023 um 20:54:58 Uhr:
Dazu muss ich aber auch sagen das mein multimeter nicht den grundwiderstand abzieht. Der liegt bei 0.6 ohm. Getestet hatte ich mit altem un neuem relais bei ca. 1 Grad.
Schon mal daran gedacht, die Batterie im Multimeter zu erneuern.
Oder kaufe mal ein neues Multimeter für ca. 20-30 Euro.
https://www.reichelt.de/...-600-v-10-a-ncv-val-ms0105-p248992.html?...