Glühkerze hin was tun

Mercedes C-Klasse

Fahr einen C220 CDI (W203) udn der eine typ hat gemeint meine glühkerze ist hin da ich das auto dringend brauche und ich einen termin im service erst anfang nächster woche bekomme muss ich wissen ob man selber erkennen kann welcher der kerzen kaputt ist

danke im voraus

35 Antworten

Über -5 Grad muss ein CDI gar nicht vorgeglüht werden, die Abgaswerte nach dem Start werden etwas schlechter...

Grüße
Hellmuth

Meistens wenn eine Am Arsch ist folgen die anderen sowieso da kannst gleich nen ganzen Satz kaufen! Die kannst auch leicht selber einbauen! Aber sonst mit den Messgeräten in ner Werkstatt aber mit normalen Heimwerker Messgeräten wirds schwierig!

Habe aus einer Reperaturanleitung folgenden mir plausiblen und auch passenden Hinweis:

1.) Obere Motorabdeckung abbauen
2.) Mit einem Ohmmeter/ Vielfachmessgerät im Ohmbereich oder ganz einfach mit einer Prüflampe die Glühkerzen auf Durchgang prüfen.

Dazu werden die Systemkabel von den Glühkerzen abgezogen und die Prüflampe mit einer Seite an den Pluspol der Batterie angeklemmt. Dann oben auf die Glühkerze tippen. Brennt die Lampe, dann hat die Gk Durchgang und ist ok!

Bei Verwendung eines Ohmmeters wird gegen Masse/Motorblock oder unteres Gewindestück der Gk und oberen Steckkontakt gemessen.

Die o.g. Vorgehensweise habe ich bei meinem alten MB220C/10.Jahre alt auch praktiziert und die defekte Gk ausgemacht, aber VORSICHT! Sitzen die Gk sehr fest kann es zum Abreissen kommen und dann ist ...............

Viel Spasssss

Hallo

Ich Würde mal sagen fahr erst mal so wieter und lass es vom
NL austauchen den es gibt n problehm beim aus bauen, uns war brechen die Kerzen beim aus bauen ab.

Also wenn du es selber machs seher vorsichtigg.

Mfg Aydin

Zitat:

Original geschrieben von Motorbreath


Meistens wenn eine Am Arsch ist folgen die anderen sowieso da kannst gleich nen ganzen Satz kaufen! Die kannst auch leicht selber einbauen! Aber sonst mit den Messgeräten in ner Werkstatt aber mit normalen Heimwerker Messgeräten wirds schwierig!

Das funktioniert mit jedem Heimwerkervielfachmeßgerät aus dem Baumarkt völlig problemlos!

Den Tausch nicht selbst versuchen! Ist risikoreicher als das Wechseln von Zündkerzen 😉

Hallo, ich würde das Wechseln einer Fachwerkstatt überlassen. Kumpels von mir sind Schrauber und die reißen ab und zu auch welche ab. In einer Fachwerkstatt hat man wenigstens Garantie, das entstehende Schäden behoben werden.

Sry man kanns als heimwerker machen! Aber meiner meinung nach ist das wechseln kein problem ! aber das sollte jeder selber entscheiden.

Und was wenn beim Rausdrehen Dir das Gewinde abreißt und der Rest stecken bleibt?
Es gibt dazu mehrere Berichte hier im Forum.

Grüße
Hellmuth

ich habe beim 190D/W201 gelegentlich mal eine Zündkerze gewechselt - war nie ein besonderes Problem, man muss natürlich mit Gefühl daran gehen.

ich lese nun in den Foren die Warnungen vor dem 'Verpilzen' und Abreißen. Warum soll das beim CDI häufiger auftreten als beim Sauger?

Gruß nebumosis

Moinsen,
natürlich kann man die selber wechseln,
wie bei allen Schrauben halt mit Gefühl!
Wenn die Kerzen in Reihe geschaltet sind,
funktionieren bei Ausfall einer einzigen
die anderen auch nicht mehr!
Kann man leicht erkennen, wenn ein Blechstreifen,
oder ein Kabel oben alle Kerzen verbindet.

Obiwan

Also bei nem CDI ist ganz sicher kein Blechstreifen der alle Glühkerzen verbindet.
Möglichst gleich alle 4 erneuern.

MFG

Zitat:

Original geschrieben von obiwanangeln


Moinsen,
natürlich kann man die selber wechseln,
wie bei allen Schrauben halt mit Gefühl!
Wenn die Kerzen in Reihe geschaltet sind,
funktionieren bei Ausfall einer einzigen
die anderen auch nicht mehr!
Kann man leicht erkennen, wenn ein Blechstreifen,
oder ein Kabel oben alle Kerzen verbindet.

Obiwan

Ist leider falsch:

Was Du beschreibst wäre eine PARALLELSCHALTUNG.

Ist aber beim W203 NICHT so.

...wichtig bei den CDI Motoren ist, dass der Motor beim Ausbau der Glühkeren Betriebstemperatur hat. Somit minimiert man das Risiko die Glühkerzen abzureissen...

@he2lmuth

Auch beim W203 sind die Glühkerzen intern "parallel" geschaltet, denn jede Glühkerze hat einen Betriebsspannung von 12 Volt, ausserdem sind bei Ausfall einer Kerze alle anderen Kerzen weiterin in Betrieb. Bei einer Reihenschaltung von 4 Glühkerzen hatte eine Kerze den Spannungswert von 3 Volt !

@Sheik

Du bringst eine interessante Aussage. Ich habe keine Ahnung von der wirklichen Praxis, aber ich erlaube mir von der Überlegung her zu sagen: Wenn der Motor "kalt" ist (Alukopf) dann kann ich eine "Glühkerze mit Stahlverschraubung" in kaltem Zustand leichter lösen, oder ist das sog. "Werkstattpraxis" bzw. MB-Vorschrift die Glühkerzen nur bei warmem Motor zu lösen ?

Deine Antwort