Glühkerze abgebrochen

Mercedes E-Klasse W211

Hallo,

 

gestern habe ich glühkerzen an meinem E 320 CDI wechseln wollen. Alle kerzen sind ziemlich gut rausgegangen, naja bis auf zylinder nr 6 die ist natürlich abgebrochen :-( Habe daraufhin das auto zu mercedes schleppen lassen weil die mir gesagt haben das die spezialwerkzeug hätten..... Weiß vll jemand von euch wie der aufwand so ist eine glühkerze im abgebrochenen zustand herauszunehmen ist und was es evtl kostet mit diesem spezialwerkzeug??

 

MFG Benzpower

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von ekdahl


Das die Glühkerzen ab einem bestimmten Lösedrehmoment abreißt , ist so gewollt .
Verstehe nicht was Laien am Auto rumprutschen , wenn das Thema bekannt ist !

Tja , Pech gehabt 😁

Selten einen dämlicheren Post gelesen ...

75 weitere Antworten
75 Antworten

Reinfallen dürfte da eigentlich nix. Würde nochmal Rostlöser reinballern. Vielleicht hat der Schaft ja jetzt seitlich etwas Luft. Wenn das Loch tief ist reicht dann ev. wackeln mit einen passenden Stab / Schraube.
Oder einfach fahren, mit Lappen abdecken. Müsste sich doch lösen. Hängt doch eigentlich nur unten an der kleinen Auflagefläche oder Konus fest. Wie fest ist die Frage 😕

Vielleicht hat da schon mal jemand dran rumgegurkt. Deshalb oben so lädiert? Oh oh. 😕

Kannst du sagen wie viel Km die drin waren?

Naja, werd ich mal schauen was sich machen lässt.
Laufleistung hat er jetzt 345.000km, meintest du das?

Zitat:

Original geschrieben von beule33


Hallo,
danke für eure zahlreichen Tips.
Wo die seltsamen Abdrücke am Sechskant herkommen weiß ich ehrlichgesagt auch nicht, da kommt man doch mit einem Maul-/Ringschlüssel gar nicht dran.
An die Spax-Variante hab ich auch schon gedacht. Muss ihn vorher sowieso warm fahren und wenn sie dann nicht schon rausgeflogen ist werd ich es mal damit versuchen.
Zum Hereinfallen des Glühstifts hab ich folgende Info von einem Motoreninstandsetzer bekommen. Der Glühstift ist am unteren Ende mit der Führungshülse verpresst und kann daher eigentlich nicht in den Brennraum fallen. Macht ja auch Sinn, sonnst würde er das ja auch tun wenn die dünne Elektrode (ca. 2mm) innerhalb der Führungshülse beim Betrieb abreißt (z.B. Materialfehler). Die Führungshülse kann doch sowieso nicht in den Brennraumfalle, weil das Loch zu klein ist richtig? Da ragt ja nur der Glühstift rein.

beule33

@beule

dann hat sich vllt. schon vorher jemand mit einem Maulschlüssel daran vergriffen.

Die Spuren sehen jedefalls so aus, wie von einem schräg angesetzen Maulschlüssel.

Die Elektrode in der Hülse ist vier Millimeter und es sieht unten nicht verpresst aus.
Die Hülse ist doch jetzt nur noch ein " Wackelzahn " und müßte doch bei warmen Motor schon
faßt von allein rauskommen. Ich möchte wetten, wenn du eine lange selbstschneidende 4 mm Schraube nimmst, kommt der Übeltäter raus. Aber nur mit ganz wenig Widerstand reinschrauben
und nicht dehnen.

Viel Erfolg

glyoxal

Zitat:

Original geschrieben von beule33


Naja, werd ich mal schauen was sich machen lässt.
Laufleistung hat er jetzt 345.000km, meintest du das?

boh, dann sind die Hülsen unten zu, wie sehen denn die anderen aus ? kannst mal ein Foto hier

reinstellen ?

glyoxal

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von beule33


Naja, werd ich mal schauen was sich machen lässt.
Laufleistung hat er jetzt 345.000km, meintest du das?

Hilft dir zwar nicht, aber vielleicht macht es doch Sinn die Dinger mal zwischendurch zu tauschen.

Hab meine bei 120tsd vorsorglich getauscht. Ohne Probleme.

Ich Dussel hab aber nur Paste aufs Gewinde gemacht. Vielleicht nehme ich die nochmal raus und mach dann auch Paste auf den Schaft und an die kleine Auflagefläche unten. 🙄

Foto: Glühkerze mit 120 tsd. (mit Stern und Nummer drauf)

Gluehkerze

Über das vorsorgliche Austauschen hab ich jetzt auch schon nachgedacht. Hätte MB aber schonmal selbst drauf kommen können. Die evtl. entsteheneden Folgeschäden stehen ja in keinem Verhältnis zum Glühkerzenwechsel.

Zitat:

Original geschrieben von rudy1970



Zitat:

Original geschrieben von beule33


Naja, werd ich mal schauen was sich machen lässt.
Laufleistung hat er jetzt 345.000km, meintest du das?
Hilft dir zwar nicht, aber vielleicht macht es doch Sinn die Dinger mal zwischendurch zu tauschen.
Hab meine bei 120tsd vorsorglich getauscht. Ohne Probleme.

Ich Dussel hab aber nur Paste aufs Gewinde gemacht. Vielleicht nehme ich die nochmal raus und mach dann auch Paste auf den Schaft und an die kleine Auflagefläche unten. 🙄

Foto: Glühkerze mit 120 tsd. (mit Stern und Nummer drauf)

die sehen aus wie neu.

Paste wird beim 🙂 nicht mehr benutzt. Die Arbeit kannst du dir sparen.

glyoxal

Zitat:

Original geschrieben von glyoxal


die sehen aus wie neu.
Paste wird beim 🙂 nicht mehr benutzt. Die Arbeit kannst du dir sparen.
glyoxal

Ja, die sehen wirklich alle 4 aus wie fast neu.

Auch keine wirklichen Ablagerungen oder sonstige Beschädigungen.

Hast Recht, das mit der Paste unten spare ich mir. Und der Schaft ist ja eh Quatsch. Der ist ja blank wie neu.

Wartungsintervalle sind nicht vorgeschriebenen.
Teilweise wird auch nur eine kaputte ersetzt.
Wenn das um die 100tsd Km ist, alle Ersetzen! Meine Meinung.

Mann...
ich bin echt am Verzweifeln. Bin jetzt schon 70km gefahren, es tut sich nichts. Viel WD40, Spax rein, wackeln, ziehen, klopfen - es passiert einfach nichts. 😠
Also weiterfahren ....

Zitat:

Original geschrieben von beule33


Mann...
ich bin echt am Verzweifeln. Bin jetzt schon 70km gefahren, es tut sich nichts. Viel WD40, Spax rein, wackeln, ziehen, klopfen - es passiert einfach nichts. 😠
Also weiterfahren ....

Vielleicht kannst du ja das abgebrochene Gewindestück wieder reinschrauben.

Nur nicht ganz bis auf die Rest- Hülse rauf, ev. etwas kürzen. So das 1 mm Luft bleibt. Dann kann das nicht versehentlich komplett rausballern.

Habe mich mit diversen Lösemitteln auch noch nicht so beschäftigt. Aber es soll ja da gute Sachen geben.

Injektorreiniger, Rostlöser mit Kälteschock usw.

http://www.automatikoelwechselsystem.de/tipps.html#c57

Kältespray in den heißen Glühstifrest hineinballern wär vielleicht wirklich keine dumme Idee -- ohne Gewähr, die steckende Hülse könnte auch bei Kälte spröde sein.

Hatte heute einen Termin bei einer Werkstatt die so etwas schon öfter gemacht haben, also abgebrochene Glühkerzen entfernen. Er hat sie nicht rausbekommen, mit 'normalen' Methoden ohne Bohren oder Zylinderkopfabbauen.

Werd jetzt das Stück der Glühkerze mit Gewinde wieder draufschrauben und gut ist. Danke nochmal für eure Tipps.

Das die Glühkerzen ab einem bestimmten Lösedrehmoment abreißt , ist so gewollt .
Verstehe nicht was Laien am Auto rumprutschen , wenn das Thema bekannt ist !

Tja , Pech gehabt 😁

Zitat:

Original geschrieben von ekdahl


Das die Glühkerzen ab einem bestimmten Lösedrehmoment abreißt , ist so gewollt .
Verstehe nicht was Laien am Auto rumprutschen , wenn das Thema bekannt ist !

Tja , Pech gehabt 😁

Selten einen dämlicheren Post gelesen ...

Zitat:

Original geschrieben von ekdahl


Das die Glühkerzen ab einem bestimmten Lösedrehmoment abreißt , ist so gewollt .
Verstehe nicht was Laien am Auto rumprutschen , wenn das Thema bekannt ist !

Tja , Pech gehabt 😁

Du denkst einer Werkstatt wäre das nicht passiert? Dann erklär mal !

Die Hülse der Kerze ist unter dem Gewinde abgerissen, da Kerze unten im Brennraum festgegammelt. Wie willst du da rankommen?

Reinkrabbeln ? Mit der Zunge ? 😁 Mit Lösemittel von oben geht es nicht.

Es sei denn es gibt ein Lösemittel für den Tank.

Ansonsten geht halt nur gut warm fahren und Kerze mm raus- mm rein usw.

So dass sich die Kruste vielleicht löst.

Bestromen ev. noch. Wenn das nicht geht wird man die abreißen müssen.

Dann Mittel und Wege finden. Meine Meinung.

Es ging übrigens um User beule33, nicht um den TE

Tja, das gibt Grün für craze

Deine Antwort
Ähnliche Themen