Glücklich werden mit einem S60/V70 2,4 ?
Hi Leute!
Wie zuverlässig verhalten sich die 5-Zylinder 2,4er? Bin am überlegen, ob ich so einen haben wollen würde.
Viele Grüße
15 Antworten
Als Sauger oder als Turbo?
Ich habe den Sauger und der hat inzwischen knapp 280.000 runter, davon ca. 45.000 auf LPG.
Und der schnurrt immer noch wie ein Kätzchen.
Weiterhin hängt die Laufleistung eines Motors immer von der Fahrweise und der "Pflege" ab.
Ansonsten, denke ich, kann man mit dem 5 Zylinder kaum was falsch machen.
Hi,
eher als Sauger.
Hattest du gar keine Probleme? Elektronik-Fehler? Teure Reparaturen?
Viele Grüße
Die Probleme die ich hatte waren nicht durch den Motor, sondern durch den bekloppten Vorbesitzer bedingt, der da leider einiges verrödelt hatte.
Wenn man hier die Threads mal alle durchwühlt, solltest du nur darauf achten, welche Drosselklappe am Motor verbaut ist.
Hi,
"glücklich" ist ja doch eine Definitionsfrage. 😁
Wenn es um Haltbarkeit geht, sind die 2,4l-Maschinen sind als Sauger insbesondere mit überschaubarer Leistung (140/ 170 PS) nahezu unkaputtbar, vorausgesetzt die Pflege (Öl, kein Dauervollgas, Inspektionen etc.) hat gestimmt. Dafür sind es allerdings auch keine Rennturbinen, sondern eher Cruiser.
Mehr zu den verschiedenen Motorisierungen kannst du - laut Suchfunktion 😎 - in diesem Thread nachlesen.
Gruß,
KaiCNG
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von marek
Hi Leute!Wie zuverlässig verhalten sich die 5-Zylinder 2,4er? Bin am überlegen, ob ich so einen haben wollen würde.
Viele Grüße
Wenn es ein Sauger ist (140 oder 170PS):
Halten ewig und drei Tage!
Probleme gab es mit der elektr. Magneti Marelli Drosselklappe von Modell 1999 - 2002, das ist aber trotz potentiell hoher Kosten kein "Motorschaden", sondern nur Peripherie. Ärgerlich ist es trotzdem...
Auch die 2.4l und 2.3l Turboversionen sind haltbar, aber theoretisch leider nur bedingt Gastauglich (zumindestens bei Laufleistungen über 100tkm auf LPG), da seit dem Ford Einstieg bei Volvo der Hydraulische Ventilspielausgleich eingespart wurde...
D.h. manuelle Ventilspieleinstellung wie in den 50er Jahren, das kommt sehr teuer bei einem 20V Kopf - alleine schon die Messung über die Prüfbohrungen ist keine simple Sache!
Aufgrund der obengenannten Probleme halte ich Volvo Fünfzylinder ab 99 wegen des Rückschrittes in der Ventiltriebkonstruktion nicht mehr für uneingeschränkt empfehlenswert - zumindestens für Gasfahrer, und sehr zügige Langstreckenfahrer mit hohen Laufleistungen. Da ist man mit BMW 6-Zyl. Saugrohreinspritzern ähnlicher Baujahre besser aufgehoben (würde mir trotzdem keinen kaufen... 😁 😉)
Hallo nochmal,
ja das klingt super!
Gas kommt für mich eh nicht in Frage - ich fahre so 12.000 km im Jahr.
Ich will vor allem einen zuverlässigen Wagen. Die Ausstattung und Power ist nicht wichtig. Es muss ein sanfter Cruiser werden 🙂 Also 5 Zylinder oder mehr 🙂
vielen Dank und viele Grüße
Marek
Zitat:
Original geschrieben von marek
Hallo nochmal,ja das klingt super!
Gas kommt für mich eh nicht in Frage - ich fahre so 12.000 km im Jahr.
Ich will vor allem einen zuverlässigen Wagen. Die Ausstattung und Power ist nicht wichtig. Es muss ein sanfter Cruiser werden 🙂 Also 5 Zylinder oder mehr 🙂
vielen Dank und viele Grüße
Marek
Vom Motor her: Hol dir einen 2003er oder späteres S80 Modell als 170PS Sauger, am Besten als Schalter. Möglichst Basismodell ohne E-Sitze oder allzu kompletter Elektronik-Schnickschnackausstattung, falls es sowas überhaupt gab.
Bitte auf 17 Zoll Felgen oder sonstige Fahrwerkstöter verzichten, und auch nicht den 6-Zyl. (Getriebehaltbarkeit so la la). Nackt ist aber kaum ein S80... 😉
Damit dürfte deine Zuverlässigkeitsanforderung am Besten abgedeckt werden.
Der S80 Sauger ist ein sanfter Cruiser, typischerweise wirst du dein "Basismodell" vom reifen Lehrer oder Professor im gehobenen Dienst bekommen (ist zumindestens bei uns in Heidelberg so 😉) - Schaltwagen sind aber leider bei dem Modell etwas seltener zu finden.
Ich hätte statt meines mangogoldenen Poseur-C70 Turbo vor 2 Jahren für €4000 weniger einen neueren, moderneren mausgrauen S80 Sauger aus Erst-Professorbesitz bekommen - bereue es eigentlich heute noch... 😉
Zitat:
Original geschrieben von KaiCNG
... war nicht die Rede vom S60/ V70?😉Egal, die Motorisierungen sind ja vergleichbar ...
Nicht nur vergleichbar..die sind gleich..
Moin,
fahre den 170er S60. Was soll ich sagen: zum cruisen perfekt! Ab 3.000 - 5.000 U/min kommt da auch was. Soll heißen: Ein perfekter Motor zum dahingleiten. Und sollte es doch mal von öten sein, dann muss man halt nur wissen, dass er seine Drehzahl braucht. Ist halt ein Sauger.
Im Vergleich zum Turbo ist er garnicht mal so viel schlechter, wie ich finde. Auf dem Papier lieg auch nur knapp über 1 sek. zwischen den beiden (0 - 100 km/h). Obwohl hier immer wieder gesagt wird, dass das (subjektive) Empfinden - auf Grund der max. Nm, die schon ab 2.000 U/min anliegen - einen größeren Unterschied vermuten läßt.
Zu immer wieder erwähnten Drosselklappe (99-2000):
Bei Instandsetzung kostet der Spaß um die 200 €, deshalb mein Rat, wenn es wirklich dazu kommen sollte, keine neue kaufen! Kostet um die 800 €. Da kannst Du zig mal Deine instnd setzen lassen.
Fazit: Ein super Motor!
Zitat:
Original geschrieben von KaiCNG
... war nicht die Rede vom S60/ V70?😉Egal, die Motorisierungen sind ja vergleichbar ...
Ups, stimmt...
S60 wäre mir zu hoppelig. Meiner Meinung nach kein allzu entspannter komfortabler Cruiser, Volvo hat da wohl eher auf den 3er BMW gezielt und daneben geschossen. Allerdings kenne ich die Saugerversionen vom S60 nicht.
Da war mein Citroen Xantia um Längen souveräner...
Ja! klingt ja alles super bisjetzt 🙂
S80 kommt sehr wohl in Frage. Warum nicht - muss halt alles passen (Preis, Kilometer, Zustand)
Habe jetzt einen netten 05er V70 2,4 im Auge. Werde ihn mir mal anschauen.
Viele Grüße
Hallo,
also ich habe einen S60 mit der 5 Zylinder Maschine und 140 PS.
Wenn du vorzugsweise Drehzahlen über 4000 Umdrehungen zu vermeiden suchst, so findest du eigentlich keinen merkenswerten Unterschied zur 170 PS Version diesen Motors (nur per Software ab glaube ich 3500 Upm gedrosselt).
Hatte beide Probegefahren und bei meiner Fahrweise (ruhiges dahingleiten aber ganz und gar nicht rumschleichen) keinen nennenswerten Unterschied festgestellt. Du kannst damit im dritten Gang abbiegen und wieder beschleunigen, ohne Turboloch oder das sich der Motor verschlucken würde.
Zumindest der S60/V70 II haben bei der 140 und 170 PS Version ein relativ niedriges Drehzahlniveau. Das bedeutet man hat eine völlig relaxte Fahrweise und wenn man auf den Tacho schaut ist man meist schneller als selbst geschätzt. Führt aber auch dazu das man den Motor als nicht durchzugsstark oder spritzig empfindet, die Messwerte zeigen aber andere Tatsachen.
Er ist auf keinen Fall eine lahme Kiste aber auch keine Rennmotorisierung. Eigentlich noch immer modern und durchaus vergleichbar in der Leistung mit anderen Herstellern.
Ich persönlich würde dir zu einem V70 raten, da bist du in Sachen Kofferraum deutlich flexibler.
Turboaufgeladene 5-ender sind natürlich deutlich spritziger, aber kommen wohl nicht an die 8l/100 km ran die mein Elchi so braucht.
Bin rundum glücklich und würde den Motor uneingeschränkt empfehlen.
Ach ja, Zahnriemenwechsel gibt es auch (bei meinem nach glaube ich 160 o. 180 tkm). Dazu gibt es aber m.W. keine Meldungen hier im Forum das mal wer damit Probleme hatte.
BMW kommt mir aus Imagegründen und wegen fehlenden Fahrkomfort (Hüpfburg) nicht in Frage. Audi ist nur ein aufgedonnerter VW und Benz hat Rostprobleme.
Mit einem Volvo bist du auf jedem Fall auf der richtigen Seite und hast ein Gesicht in der Menge. Verarbeitungstechnisch und in Sachen Rostvorsorge ist der S60 sowie der V70 II allererste Sahne und durchaus als Premium zu bezeichnen.
Wenn du dann noch auf den unvergleichlichen Sound eines 5 Zylinders stehst, gibt es keine großartige Alternative. Ich freue mich jeden Tag auf mein Auto 😉
elchige Grüße
Reinhard
PS: komme gerade von einer 850 km Fahrt nach Hause zurück und bin genauso erholt wie ich weggefahren bin. Die Sitze sind meines Erachtens einfach das Beste was ich jemals erleben durfte. Sorry falls ich etwas zu euphorisch war 😉
Reinhard,
ein TOP-Beitrag! Besser kann man es kaum beschreiben. Die acht Liter-Marke ist eine realistische - aus eigener Erfahrung.