GLK,schade das....

Mercedes GLK X204

ich finde es schade, dass das auto nicht einen hochwertigeren innenraum hat,einfach bißchen edler,mehr licht im innenraum wie in der E-klasse.Die luftdüsen wirklen einwenig billig. Der innenraum ist nicht schlecht,keine frage,viel besser als beim tiguan und co. Audi finde ich innen hässlicher,das ganze auto ist nur rundgelutsch,innen wie außen.

Das sollte benz beim nachfolger etwas besser machen....nur edler und vielleicht ein hybrid mit diesel koppeln,wäre klasse.

Beste Antwort im Thema

trotzdem...was hat der innenraum damit zu tun...?? sieht eh sehr nach c-klasse aus,wieso dann nicht nach e-klasse niveau,wenn es c-klasse niveau ist. schlie0lich ist der preis e-klasse niveau...wäre er ein freelander wie von landrover,ok,aber so denke ich,hätte er etwas edler sein können.

29 weitere Antworten
29 Antworten

Hallo,

Ihr hab wohl alle nicht richtig recherchiert!
Mercedes hat bereits einen GLK Bluetec Hybrid in der Schublade und zwar diesen hier:

Mercedes-Benz möchte mit der TrueBlueSolutions-Strategie die Einführung der weltweit sparsamsten und saubersten Fahrzeuge vorbereiten. Auf dem Genfer Automobilsalon (06.03.2008 - 16.03.2008) verdeutlicht die Studie „Vision GLK Bluetec Hybrid“ die Möglichkeiten der „TrueBlueSolutions“-Strategie im Segment der kompakten SUV. Dieser GLK vereint die neue Bluetec Vierzylinder-Dieselmotorengeneration mit einem Hybridmodul und bietet mit 224 PS und 560 Nm Drehmoment Fahrspaß bei effektiver Umweltentlastung durch einen niedrigen Verbrauch.

Auch der GLK-Nachfolger wird voraussichtlich nicht rundgelutscht.
Schaut die Bilder an!
Was soll diese blöde Schreiberei ohne genaues Wissen?

Allzeit Gute Fahrt
ninetofive48

was für ein blödsinn...entweder baut man ein verbrennungsmotor mit hybrid oder nicht. hybrid ist das,was toyota und jetzt auch porsche in seinem cayenne anbiete. diesen ganzen wortspielereien wie blueffecienc oder bluemotion und blablabla was es noch alles gibt,dient zur verwirrung und als marketinggeck.
Die frage ist kommt ein Diesel mit einem kleinem elektromotor oder nicht,schluss ende aus. Ich würde mich freuen und wenn das zur mehr leistung und weniger verbraucht führt,klasse.

Zitat:

Original geschrieben von ninetofive48


Hallo,

Ihr hab wohl alle nicht richtig recherchiert!
Mercedes hat bereits einen GLK Bluetec Hybrid in der Schublade und zwar diesen hier:

Mercedes-Benz möchte mit der TrueBlueSolutions-Strategie die Einführung der weltweit sparsamsten und saubersten Fahrzeuge vorbereiten. Auf dem Genfer Automobilsalon (06.03.2008 - 16.03.2008) verdeutlicht die Studie „Vision GLK Bluetec Hybrid“ die Möglichkeiten der „TrueBlueSolutions“-Strategie im Segment der kompakten SUV. Dieser GLK vereint die neue Bluetec Vierzylinder-Dieselmotorengeneration mit einem Hybridmodul und bietet mit 224 PS und 560 Nm Drehmoment Fahrspaß bei effektiver Umweltentlastung durch einen niedrigen Verbrauch.

ninetofive48

HYBRID - KOMPONENTEN

Habe vor ca. 2 Wochen in der Rubrik "Wirtschaft", in der meiner

Tageszeiting, einen Beitrag gelesen, dass MB aus Entwicklung, Zeit

und damit Kostengünden

alle Hybrid Komponenten

komplett bei

TOYOTA

kaufen will.

Die Japaner haben eben ca.10-15 Jahre in dieser Technik Vorsprung.

Das kann man zwar Schlechtreden (-schreiben), aber Fakt bleibt

es.

udul

so sieht es aus...die technik ist schon sehr gut und klasse und japaner haben gute arbeit geleistet,das ist so. Das design und die plastiklandschaft mag ich nicht und würde mir keinen japaner kaufen,aber ihre zuverlässlichkeit und hybridtechnik muss einfach anerkennen.

Ob toyota was verkauft,bezweifle ich sehr,aber einen GLK mit diesel und hybrid würde ich glatt bestellen,und wenn er im preis wie ein 250cdi wäre. Es sit schon klasse,wenn andere autos 4liter mehr schlucken und dann noch teurere sprit,bringt immer ein grinsen ins gesicht!

Ähnliche Themen

gestern gelesen:

Crossover mit Diesel-Hybrid in Paris

Mit dem Peugeot 3008 Hybrid4 zeigen die Franzosen auf dem Autosalon in Paris die Serienversion des Crossover-Modells mit Diesel-Hybridantrieb. Die Kombination aus Diesel- und Elektromotor soll besonders geringe Verbräuche realisieren.

Den Antrieb des Peugeot 3008 Hybrid4, der auf dem Autosalon in Paris debütieren wird, übernehmen ein Zweiliter-Turbodiesel mit einer Leistung von 163 PS an der Vorderachse und ein 27 kW starker Elektromotor an der Hinterachse. Dem Paris-Debütanten stehen damit vorn 300 Nm und an der Hinterachse zusätzliche 200 Nm Drehmoment zur Verfügung. Der Durchschnittsverbrauch des Peugeot 3008 soll dennoch bei nur 3,8 Liter liegen, der CO2-Ausstoß wird mit 99 g/km angegeben.

geht doch...klasse!!!!!

das würde ich mir auch für den glk und andere benz modelle wünschen.

also einen GKL mit Hybrid halte ich völlig daneben. Für ein Stadtauto ist das sicherlich eine alternative. Aber nicht für ein Auto das auf Strecke geht oder einen Anhänger zieht.

es werden viele glk durch die stadt bewegt,und wenn man den hybrid einschalten und ausschalten kann,wo ist das problem?

hybrid wiegt vielleicht 50-70kg,da müsste mercedes das gewicht irgendwo einsparen um das gewicht nicht zu erhöhen. durch hybrid könnte der glk nochmal 2liter weniger verbrauchen in der stadt und auf der autobahn kann man ihn ausschalten,da er nicht so efeektiv ist.
Gerade beim anhänger ist der doch elektromotor eine super sache,da er dem glk nochmal zusätzliche NM zu verfügung stellt,also da verstehe ich die logik nicht,aber gut.

Für mich ist das eine sinnvolle und tolle lösung,weil die spritkosten weiter steigen werden....

Zitat:

Original geschrieben von Lino100



es werden viele glk durch die stadt bewegt,und wenn man den hybrid einschalten und ausschalten kann,wo ist das problem?

selber ein und ausschalten kann man den nicht. Der schaltet sich selbst ein und aus. Besser wäre es wenn man am Gewicht von den Autos sparen würde.

wenn er so intelligent ist,ist das ok...ich habe nur beim test gesehen,das der hybrid in der stadt viel bringt,auf der autobahn nicht umbedingt. Eine kombination,weniger gewicht und hybrid ist doch klasse.
der nächste glk wird sicherlich mit hybrid kommen,wenn nicht schon vorher.

Hallo Leute,

es ist schade, dass offenbar nur wenige von Euch sich vorher informieren, bevor sie hier in der Community irgenwelchen Schwachsinn schreiben.
Wenn Ihr Euch über den GLK Bluetec Hybrid informieren wollt, dann klickt mal hier rein: http://www.emissionslos.com/.../...nz-glk-300-bluetec-hybrid-2012.html

Informiert Euch vor allem über Bluetec und die damit verbunde Harnstoffeinspritzung zur Reduzierung der Stickoxide!

Allzeit Gute Fahrt
ninetofive48

meine aussagen zielen genau darauf hinaus. das es 2012 gelant war,wusste ich nicht. Diesel mit hybrid. Sie reden von 220cdi mit elktromotor,warum heisst der dann 300bluetec,naja,auch egal. Und jetzt in verbindung mit 250cdi und das ergebnis ist sensationel. das wären dann ca. 260ps...

was viel trauriger ist, der GLK hat nur eine Stützlast von 80 Kg . BMW x3 und VW Tiguan haben 100 Kg Stützlast. damit geht MB eine Menge Kunden verloren, weil der GLK nicht optimal als Zugfahrzeug für WoWa `s eingesetzt werden kann.

Zitat:

Original geschrieben von worpsweder Elch


was viel trauriger ist, der GLK hat nur eine Stützlast von 80 Kg . BMW x3 und VW Tiguan haben 100 Kg Stützlast. damit geht MB eine Menge Kunden verloren, weil der GLK nicht optimal als Zugfahrzeug für WoWa `s eingesetzt werden kann.

So einfach ist das nicht 😉

Mein Wowa hat 100 kg zulässige Stützlast und die Zulassungsverordnung für Tempo 100 verlangt die maximal erlaubte Stützlast von Pkw oder Anhänger zu fahren, sonst sind nur 80km/h erlaubt.
Ich habe aber schon große Mühe, die 80 kg Stützlast vom GLK zu erreichen, z.B. dann, wenn wir keine Fahrräder auf der Deichsel transportieren und auch noch der Gasvorrat gering ist.
Bei der letzten Urlaubsrückfahrt hatte ich tatächlich drei dicke Steine im Bugkasten, um wenigstens so ca. 75kg zu erreichen 😛.

Du siehst also wiedermal: "des einen Freud, des anderen Leid"

Gruß Norbert

Zitat:

Original geschrieben von autopetz



Zitat:

Original geschrieben von worpsweder Elch


was viel trauriger ist, der GLK hat nur eine Stützlast von 80 Kg . BMW x3 und VW Tiguan haben 100 Kg Stützlast. damit geht MB eine Menge Kunden verloren, weil der GLK nicht optimal als Zugfahrzeug für WoWa `s eingesetzt werden kann.
So einfach ist das nicht 😉

Mein Wowa hat 100 kg zulässige Stützlast und die Zulassungsverordnung für Tempo 100 verlangt die maximal erlaubte Stützlast von Pkw oder Anhänger zu fahren, sonst sind nur 80km/h erlaubt.
Ich habe aber schon große Mühe, die 80 kg Stützlast vom GLK zu erreichen, z.B. dann, wenn wir keine Fahrräder auf der Deichsel transportieren und auch noch der Gasvorrat gering ist.
Bei der letzten Urlaubsrückfahrt hatte ich tatächlich drei dicke Steine im Bugkasten, um wenigstens so ca. 75kg zu erreichen 😛.

Du siehst also wiedermal: "des einen Freud, des anderen Leid"

Gruß Norbert

Steine

😕

ich packe mir immer Rotweinkisten in den Flaschenkasten (daher kommt doch der Name, oder) komme dann

aber etwas über die 80 kg 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen