GLK Mein Eindruck nach der 1. Konfrontation
Habe mir den GLK heute angesehen: Gute Verarbeitung, gute Sitze und gute Sitzposition, gute Sicht nach hinten, imponierendes Heck (nicht so zerklüftet und schmalschultrig wie beim BMW X 3). Der GLK macht von der Seite und von hinten einen stattlichen Eindruck. Die etwas kantige Karosserieform sieht gut aus! Von vorne wirkt er etwas sehr bullig (ist natürlich Gesschmackssache) und die Motorhaube ist etwas zu lang ( der Motorraum war wohl für die Ami-8-Zylinder gedacht, bevor die Öl-Kreditkrise kam und die Ami's den Smart entdeckt haben..grins..).
Der Kofferraum wäre dann etwas größer geworden und auch die Hinterbänkler hätten etwas mehr Platz. Die Rücksitzlehnen lassen sich ohne Stufe im Kofferraum fast eben umlegen. Allerdings wird dann für Langbeiner nicht mehr viel Luft für die Sitzverstellung nach hinten übrig bleiben. Der CW-Wert für den GLK hatte im Lastenbuch wohl keinen allzugroßen Stellenwert.
Die Bodenfreiheit ist nicht berauschend, der GLK muß sich wohl etwas ducken, damit's nicht zu arg um Ecken und Kanten pfeift. Zu den im Moment verbauten Motoren kann ich leider nichts sagen. Eine aussgiebige Probefahrt wird das klären. Hoffentlich lassen sich die Benz-Leute nicht zuviel Zeit mit dem Einbau des 2,2 l doppelt aufgeladenen Vierzylinder-Diesel, Start/Stopp-Automatik etc.!!!!
Ein richtiger Geländewagen (ich weiß, wovon ich spreche) will er wohl auch nicht sein. Der GLK wird sich, wie fast alle SUV's dieser Gattung, auf dem Weg zum Supermarkt, auf der Autobahn, der Landstaße und zum sicheren Wenden auf einem Feldweg seinen Weg bahnen. Auch ein winterlicher Ausflug in's (hoffentlich) tief verschneite Sauerland kann so durchaus zum sonntäglichen Höhepunkt eines GLK-Fahrers werden, da kann Frau/Mann dem Rest der Heck-und Fronttrieblern schon mal 2 Auspuffrohre zeigen. Bergab sollte man sich aber dann brav in die Meute einordnen.
Gruß 3,2l...
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von steeer
An welche Zielgruppe ist denn der GLK gerichtet.
Der ML ist schon sehr klein. Ich hatte eigentlich schon einen GL 420 CDI voraugen ,aber als meine Frau die Probefahrt gemacht hat, meinte Sie sie möchte nicht so ein großes Auto deshalb ist es bei uns der ML 420 CDI geworden. Aber warum GLK ? Was spricht eigentlich für dieses kleine Auto. Enspanntes Reisen ist kaum in der ML möglich. Wenn ich mir den Kofferraum des GLK ansehe, bekomme ich schon das kotzen. Soll ich meine Koffer mit UPS hinter her schicken und dann noch für einen GLK 320 CDI 60 000 euro zu bezahlen. Meiner Meinung nach ein echtes No GO
Deine Trollerei nervt...
22 Antworten
Aha, der im Vergleich zum GLK um 11cm längere ML ist also gleich peinlich und überdimensioniert? 🙄
Peinlich sind die Leute, die mit großen Autos in die Stadt fahren und zu geizig sind, Geld fürs Parkhaus zu bezahlen, in dem der "überdimensionierte" Wagen stehen kann, ohne irgendwen zu stören.
Zitat:
Original geschrieben von bjoern1980
Aha, der im Vergleich zum GLK um 11cm längere ML ist also gleich peinlich und überdimensioniert? 🙄
Es sind doch nicht nur 11cm die den Unterschied machen, auch Höhe, Breite, Gewicht und alles in der Summe.
Schau Dir mal beide Wagen direkt nebeneinander an.
Es ist mein Gefühl wenn ich den sehe, ein feines Auto ist der ML auch, keine Frage. Brauchen wir nicht streiten. 😉
...ich hatte gestern die Gelegenheit, den GLK 3,5 l zu fahren Hier in Stichworten mein Eindruck:
Die Armaturen sind übersichtlich und gut lesbar. Was mir nicht gefällt ist das "Zeigerlein" der Geschwindigkeitsanzeige. Die Sitze (vorne) bieten guten Seitenhalt und sind angenehm straff. Die Verarbeitung ist gut, der Lichtschalter wird etwas vom Lenkrad verdeckt, ansonsten ist alles logisch angeordnet und gut erreichbar Die Rundumsicht ist sehr gut. Die siebenstufige Automatik und der 3,5 l Motor sind ein Traum und harmonieren perfekt. Die Lenkung ist direkt, das Fahrverhalten und der Abrollkomfort sehr gut. Die Windgeräusche sind trotz der etwas kantigen Form bei ca. 100 km/h erstaunlich niedrig. Würde mich mal interessieren, wie sich die Windgeräusche bei hohen Geschwindigkeiten darstellen, hat da jemand Erfahrung? Die Rücksitzlehnen lassen sich fast eben umlegen und bilden keine Stufe!
3 Erwachsene sitzen hinten nicht sehr bequem, auf kurzen Strecken mag es wohl mal gehen. Den Zugang zu den hinteren Sitzen fand ich relativ schmal und nicht sehr bequem, besonders hinter dem Fahrersitz, wenn ein etwas größerer Fahrer sich positioniert hat. Eine Länge des GLK von ca. 4,70 m hätte dem Abhilfe geschaffen, auch der Kofferraum hätte davon profitiert. Der GLK ist aber ein kompaktes Auto und lässt sich sehr gut im heutigen Stadtgewühl bewegen und parken. Der Tankinhalt mit ca. 65 l ist für die großvolumigen Motoren zu klein, ein 80 l Tank wäre optimal. Auch wenn ich von dem 3,5 l Motor überzeugt bin, würde ich mir für den GLK den ab 2009 erhältlichen 4 Zylinder Biturbo-Diesel mit 170 PS nehmen, oder den zukünftigen 4 Zylinder Biturbo-Diesel mit ca. 202 PS. Da passt dann alles zusammen: Verbrauch, Leistung und Abgasnorm. Der Preis für den GLK einschl. Aufpreisliste ist wie üblich Mercedeslike und muß wohl nicht kommentiert werden. Wer den GLK will, der kauft ihn auch, oder er wendet sich geschockt den Asiaten zu...aber so billig sind die auch nicht mehr...grins...!
Gruß an die GLK-Fangemeinde
3,2 l ....
Zitat:
Original geschrieben von 3,2 l sexzylinder
1. Würde mich mal interessieren, wie sich die Windgeräusche bei hohen Geschwindigkeiten darstellen, hat da jemand Erfahrung?
2. Den Zugang zu den hinteren Sitzen fand ich relativ schmal und nicht sehr bequem, besonders hinter dem Fahrersitz, wenn ein etwas größerer Fahrer sich positioniert hat. Eine Länge des GLK von ca. 4,70 m hätte dem Abhilfe geschaffen, auch der Kofferraum hätte davon profitiert.
1. Ich bin ihn bis ca. 150 km/h gefahren - Geräusche völlig unauffällig!
2. Ein GLK mit ca. 4,70m gibt es ja - heißt dann ML und ist 4.78m lang :-)
Übrigens ist der ML nicht nur 11cm länger wie oben erwähnt, sondern stattliche 26cm von 4,52 zu 4,78m.
Das Gewicht ist ca. 300kg niedriger beim GLK - das macht 3 erwachsene 90-100kg -Kerle aus die man
gewichtsseitig quasi immer mit geladen hätte... wozu?
Da ist der GLK schon einiges vernünftiger obwohl auch er noch leichter sein könnte - der Tiguan ist es ca. 200kg.
Ähnliche Themen
Vielleich bin ich ja einfach zu alt, um dieses Auto für diesen Preis gut zu finden.
Es ist es mutig, den GLK für diesen Preis anzubieten.
Bei meinem Freundlichen stand ein 320CDI. Für 51.000.
Mit 187cm fand ich keine annehmbare Sitzposition. Entweder hatte ich eine einigermaßen gute Übersicht, dann hatte ich nur noch zwei cm Kopffreiheit und eine eingeschränkte Sicht nach vorne (weil man dann fast nur noch Rückspiegel sieht) oder ich hatte genügen Kopffreiheit und keine Übersicht mehr....
Absolut NULL-Wohlfühlfaktor im Innenraum. Materialien und Design auf B-Klasse Niveau. Spalten (z.B. Cockpit-Tür) erinnern an den Grand Canyon.... Und mit dem Künstler des Kofferraums möchte ich mich auch gerne mal bei einer Tasse Bier unterhalten (oder braucht es gar ganz andere Drogen, um so etwas zu entwerfen)....
Optik von aussen fand ich allerding gut. Ist mal was anderes als die üblichen weichgespülten Crossover-SUVs.
Mein Fazit:
NO.
Entweder für weniger Geld einen gut ausgestatteten Tiguan oder einen gebrauchten ML.
Zitat:
Original geschrieben von Wolly_ST
Vielleich bin ich ja einfach zu alt, um dieses Auto für diesen Preis gut zu finden.
Es ist es mutig, den GLK für diesen Preis anzubieten.
Bei meinem Freundlichen stand ein 320CDI. Für 51.000.Mit 187cm fand ich keine annehmbare Sitzposition. Entweder hatte ich eine einigermaßen gute Übersicht, dann hatte ich nur noch zwei cm Kopffreiheit und eine eingeschränkte Sicht nach vorne (weil man dann fast nur noch Rückspiegel sieht) oder ich hatte genügen Kopffreiheit und keine Übersicht mehr....
Absolut NULL-Wohlfühlfaktor im Innenraum. Materialien und Design auf B-Klasse Niveau. Spalten (z.B. Cockpit-Tür) erinnern an den Grand Canyon.... Und mit dem Künstler des Kofferraums möchte ich mich auch gerne mal bei einer Tasse Bier unterhalten (oder braucht es gar ganz andere Drogen, um so etwas zu entwerfen)....
Optik von aussen fand ich allerding gut. Ist mal was anderes als die üblichen weichgespülten Crossover-SUVs.
Mein Fazit:
NO.
Entweder für weniger Geld einen gut ausgestatteten Tiguan oder einen gebrauchten ML.
Eine Tasse Bier...wie war das mit den Drogen? 😁
Ich verstehe nicht, warum das Interieur des GLK ständig kritisiert wird. Schonmal in einem VW Touareg(!) gesessen? In einem Audi? In einem X3? Da muss sich der GLK ganz sicher nicht verstecken. Auch vor einem Ford nicht.
Zitat:
Original geschrieben von bjoern1980
Ich verstehe nicht, warum das Interieur des GLK ständig kritisiert wird. Schonmal in einem VW Touareg(!) gesessen? In einem Audi? In einem X3? Da muss sich der GLK ganz sicher nicht verstecken. Auch vor einem Ford nicht.
Da hast Du recht. Nur weil viele Hersteller Mist bieten, muss es nicht gefallen. Wobei der Touareg IMHO in einer anderen Liga spielt und das Cockpit dort angenehmer ist, als das des GLK... Aus meiner Sicht gesehen. Aber das hat wohl mit dem Alter zu tun. Die neue C-Klasse finde ich von Innen aus sehr "gewöhnungsbedürftig".
Zitat:
Ich verstehe nicht, warum das Interieur des GLK ständig kritisiert wird. Schonmal in einem VW Touareg(!) gesessen? In einem Audi? In einem X3? Da muss sich der GLK ganz sicher nicht verstecken. Auch vor einem Ford nicht.
Yep, das ist so, der Tiguan und X3 ist auch nicht besser bzw ist der GLk völlig ok.
Man sollte aus dem Materialtyp - der einem vielleicht subjektiv nicht gefallen mag - auch nicht auf Verarbeitung und Qualität schliessen!
Das ist zweierlei!
Ich habe an beidem nichts auszusetzen, der GLK ist halt insgesamt etwas rustikaler gehalten, mehr auf Offroad denn auf Edelkombi.
M.E. aber wertiger als die C-Klasse die mir persönlich schon eine Etage schlechter anmutet, auch als mein CLK.
Ich sags mal mit der AuBi: Premium im Ansatz, aber an der Grenze zur gehobenen Massenware.
Das ist ok denn diese Preisklasse ist der GLK genau.
45000€ sind für ein Auto viel Geld - oder auch nicht!
Das A3 Cabrio kostet mit ein paar Extras genau das gleiche und bietet weniger Auto.
Alles ist eben relativ und wer nur vernünftig sein will kauft eben einen Tiguan der zweifellos mehr fürs Geld bietet.
Ich hätte "gefühlt" keinen Spaß an diesem aufgebohrten Golf-Plus.
Was eine besondere Note hat - und wenn auch nur gefühlt - kostet eben extra, thats live & Mercedes ;-)