GLK macht sich selbständig

Mercedes GLK X204

Heute ein absurdes Erlebnis mit einem GLK 220cdi BJ 2011 gehab.
Zuerst war es erst eine unruhige Fahrweise schlechte Gasannahme,
bis jetzt ich bemerkte das das Auto anfängt stark weis qualmt.
Also rechts rangefahren und Zündung aus Schlüssel raus.
Plötzlich macht sich das Auto selbständig und dreht auf Vollgas.
Dicker weißer Rauch ca 3min bis der Motor sich aus stotterte.
Was kann passiert sein?
Bin ratlos.
Fahrzeug hat 149.000km und Inspektion immer beim freundlichen gemacht.

Video im Anhang

Beste Antwort im Thema

Immer klasse, wenn die Leute Wissen / Tipps abgreifen, aber keine Feedbacks mehr geben. Wenn jeder so denken und handeln würde, gäbe es auf keine Frage mehr eine Antwort.

32 weitere Antworten
32 Antworten

Na dann gute Fahrt mit dem neuen Alten.

Tja, ob die Entscheidung richtig war zeigt sich in der Regel erst nach einiger Zeit. Wenn dein Fahrzeug ansonsten keine weiteren probleme macht, war sie es. Sollte sich in recht kurzer Zeit das Getriebe verabschieden, wohl eher nicht. Das nur als beispielhaftes Szenario, man will ja nicht den Teufel an die Wand malen. Unterm Strich wird nicht jeder in ein 7/8 Jahre altes Auto mit knapp 150 tkm nochmal so viel Geld in eine Reparatur stecken, andere wollen nochmal die gleiche Lebensdauer und Laufleistung mit dem Wagen erzielen und sagen es ist billiger als ein Fahrzeugwechsel.

Ich drücke dir auf alle Fälle die Daumen, das die Werkstatt gut arbeitet und keine Kleinigkeiten übersieht, und du lange Spaß an deinem GLK haben wirst.

und immer nach langer Fahrt ---den Motor etwas im Stand laufen lasen und dann den Schlüssel auf STOP drehen
MFG

naja, ob lange oder kurze Fahrt ist eigentlich recht unerheblich, wesentlicher ist der Fahrstil. Wer während der Fahrt häufig Leistung abruft, tut auf jeden Fall gut daran, vor dem abstellen den Motor noch kurz im Leerlauf nachlaufen zu lassen, damit der Lader erstmal von der Temperatur runterkommt und die Ölversorgung der Lager nicht abgebrochen wird. Wer ohnehin verhalten fährt wird eher selten in die Situtation kommen das der Lader anfängt zu glühen. 😉

Und von daher : eine sehr offensive Fahrweise kann den Turbo auch auf wenigen km Strecke extrem heiß werden lassen. Daher meine Differenzierung nach Fahrstil und weniger nach Strecke 🙂

Ähnliche Themen

Die Werkstatt hat soeben angerufen
Neuer Motor und Turbo sind drin allerdings springt das Auto nicht an.
Ihre Vermutung ist, dass die Hochdruckpumpe defekt hat und Späne drin hat.
Kann das überhaupt sein?
Das Fahrzeug war ja ohne Steom bzw. Schlüsse war abgezogen . Wenn doch dann sind doch in sämtlichen Leitungen und Injektoren Späne!
Bin gerade etwas ratlos ....!

Wenn sie dir nen Festpreis gemacht haben sollte das ja kein Problem darstellen, wie sie es gelöst bekommen....

Zitat:

@Crizz schrieb am 1. März 2019 um 18:19:49 Uhr:


Wenn sie dir nen Festpreis gemacht haben sollte das ja kein Problem darstellen, wie sie es gelöst bekommen....

Das wurde ausgemacht...

Lieferumfang/ überholter Austauschmotor: Motorblock montiert mit Kurbelwelle, Lagerung, Pleuelstangen, Kolben und Zylinderkopf inklusive montierter und funktionsfähiger Motorsteuerung exklusive Anbauteile und Nebenaggregate.

Das Angebot versteht sich inklusive der benötigten (angebotsbezogenen) Arbeitszeit, aller nach Herstellervorgaben relevanten (angebotsbezogenen) Materialien sowie einer Gewährleistung von 2 Jahren

Sollten nicht aufgeführte Teile zwingend getauscht bzw. instandgesetzt werden müssen, kann hierdurch ein Aufpreis entstehen.

Motortausch (generalüberholt, Laufleistung nach Überholung: 0 Kilometer)

Abholung des Fahrzeugs (inkl. Fahrzeugversicherung)
Ein- sowie Ausbau des Motorblocks (Motor: Noch eingebaut und nicht zerlegt/ Umbauten- bzw. Anbauten nicht vorhanden)
Überprüfung der Nebenaggregate und Anbauteile auf Zustand und Funktion (kein Ersatz)
OBD II Prüfung der Injektoren/Einspritzdüsen (Ohne Prüfprotokoll)
Prüfung der Ventildeckeldichtung
Erneuerung aller Betriebsstoffe unter Verwendung von Qualitätsprodukten
Umbau aller Anbauteile auf Ihren generalüberholten Motor
Austausch der Ölpumpe und Ölkühler (wenn vorhanden)
Austausch der Filter (Das Filterpaket umfasst einen neuen Luftfilter sowie Öl- und Kraftstofffilter)
Austausch der Glühstifte bzw. Zündkerzen
Ggf. Neubefüllung der Klimaanlage und Funktionsprüfung
Sofern nötig Neucodierung neu verbauter Teile
Löschen des Fehlerspeichers und Durchführung einer Laufruhemessung
Rundumcheck des gesamten Fahrzeugs/ Testfahrt bzw. Motorbelastungstest

Zitat:

@Furzteufel schrieb am 1. März 2019 um 18:04:29 Uhr:


Die Werkstatt hat soeben angerufen
Neuer Motor und Turbo sind drin allerdings springt das Auto nicht an.
Ihre Vermutung ist, dass die Hochdruckpumpe defekt hat und Späne drin hat.
Kann das überhaupt sein?
Das Fahrzeug war ja ohne Steom bzw. Schlüsse war abgezogen . Wenn doch dann sind doch in sämtlichen Leitungen und Injektoren Späne!
Bin gerade etwas ratlos ....!

kann sein......
stromlos ohne schlüssel läuft die vorförderpumpe nicht,
der Motor dreht hoch und die HD-Pumpe läuft im eigenen Saft bzw. irgendwann ohne Saft und somit ohne Schmierung. Dann hobelts späne und die sind im System. Wenn das passiert ist muss das ganze Leitungsgeraffel neu, HD Pumpe neu, vorförderpumpe neu und Tank raus und zumindest excellent gespült werden. Achja, rail und Injektoren auch neu.
Aus dem ganzen geraffel ausser Tank bekommst du mit spülen die Späne nicht raus, zuviel winkel+ecken um das Risiko einer neuen HD-Pumpe zu schrotten einzugehen......

Allerdings haben sie in dem Fall folgenden Punkt nicht richtig gemacht:

Zitat:

.
.
Überprüfung der Nebenaggregate und Anbauteile auf Zustand und Funktion (kein Ersatz)
.
.

gruß jup

Exakt den letzten Absatz würde ich genauso unterstreichen. Dann hätte vor Auftragserteilung klar sein müssen das das Angebot zur Instandsetzung nicht ausreicht.

Zitat:

@jupdida schrieb am 2. März 2019 um 14:05:56 Uhr:


kann sein......
stromlos ohne schlüssel läuft die vorförderpumpe nicht,
der Motor dreht hoch und die HD-Pumpe läuft im eigenen Saft bzw. irgendwann ohne Saft und somit ohne Schmierung. Dann hobelts späne und die sind im System. Wenn das passiert ist muss das ganze Leitungsgeraffel neu, HD Pumpe neu, vorförderpumpe neu und Tank raus und zumindest excellent gespült werden. Achja, rail und Injektoren auch neu.
Aus dem ganzen geraffel ausser Tank bekommst du mit spülen die Späne nicht raus, zuviel winkel+ecken um das Risiko einer neuen HD-Pumpe zu schrotten einzugehen......

gruß jup

Das kostet locker 3-4tEu, würde ich einmal schätzen!?

Was ich, genauso wie jupida, NICHT verstehen kann ist das eine angebliche Fachfirma NICHT vorher prüft ob HD Pumpe etc. bei dem "durchgehen" beschädigt wurde!

MfG Günter

Danke euch.

Ja auf diesen Absatz im Angebit werde ich nochmal aufmerksam machen.

Neue HD-Pumpe ist verbaut
Jetzt werden die Injektoren noch gewechselt/geeinigt und dann sollte alles passen.
Bin gespannt

Und, wie seid ihr euch was die Kosten anbelangt einig geworden ?

Hallo zusammen,
heute bekam ich endlich einen Anruf dass mein Auto nach erfolgreicher Probefahrt fertig sei. Abgeholt, losgefahren, im Industriegebiet alles super, Landstraße -> irgendwie komisch aber bin ihn ja schon ne Weile nicht mehr gefahren, Autobahn 80 km/h -> keine Leistung. Direkt in der Werkstatt angerufen, soll umdrehen und wieder vorbei bringen. Auf dem Rückweg ging die Motorkontrollleuchte an. Irgendwas stimmt auch mit den Bremsen nicht -> ruckeln und fühlt sich an als ob er gleich absäuft.

Bin am verzweifeln, jemand eine Idee?

Zitat:

@Crizz schrieb am 18. März 2019 um 08:50:40 Uhr:


Und, wie seid ihr euch was die Kosten anbelangt einig geworden ?

Bisher sind wir uns noch nicht einig, solange das Auto nicht fahrbereit ist, fließt meinerseits auch keine Geld.
Verhandeln werde ich dann wenn ich genau weis was auf mich zu kommt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen