GLK - Dieselproblematik - Das ist der Hammer
Beste Antwort im Thema
Am Arbeitsplatz ist der Grenzwert für Stickoxide um 23,5 x höher als an Kreuzungen in Städten.
In Stuttgart wurde ein Jahresmittel von 87 Mikrogramm je CBM Luft gemessen, 40 sind erlaubt. Gemessen wie gesagt an Kreuzungen ca. 1 Meter von der Straße entfernt. Wie lange hält man sich als Fußgänger an Kreuzungen auf?
Am Arbeitsplatz sind 950 Mikrogramm je CBM Luft der Grenzwert. Dies darf der Arbeitnehmer 8 Stunden an 5 Tagen der Woche einatmen.
Selbst wenn man das auf 24/7 hochrechnet wären das noch ca 300 Mikrogramm. Seltsames Verhältnis das da angelegt wird.
Nur Mal so als Gedanke eingeworfen.
140 Antworten
Zitat:
@crumb1 schrieb am 6. Oktober 2018 um 19:21:26 Uhr:
Hallo
such mal nach GLKUmweltzertifikat. Die Datei für meinen 220 BE ist 11mb groß, kann sie leider nicht anhängen.
Allerdings sind darin die Nox noch im NEFZ angegeben.
Das Zertifikat gibt es leider nicht für den 250 CDI BE.
Gibt nur eine Liste des KBA von 15.09.2018.
http://www.kba.de/.../sv221_m1_schad_pdf.pdf?...
Leider scheint es als ob bei MB der 250er vergessen wurde.
Ist zwar die selbe Maschine wie beim 220er CDI aber eben mit ein paar PS mehr.
Gehe aber einmal davon aus das die Werte gleich sind, und lehne mich also vorerst entspannt zurück.
Zitat:
@Nachtkutscher schrieb am 6. Oktober 2018 um 20:14:17 Uhr:
Leider scheint es als ob bei MB der 250er vergessen wurde.
Ist zwar die selbe Maschine wie beim 220er CDI aber eben mit ein paar PS mehr.
Gehe aber einmal davon aus das die Werte gleich sind, und lehne mich also vorerst entspannt zurück.
Wieso?
Auf Seite 570 ist der 250er unter seiner Kennung BMM doch gelistet!
Ähnliche Themen
Zitat:
@jupdida schrieb am 7. Oktober 2018 um 11:34:18 Uhr:
Zitat:
@Nachtkutscher schrieb am 6. Oktober 2018 um 20:14:17 Uhr:
Leider scheint es als ob bei MB der 250er vergessen wurde.
Ist zwar die selbe Maschine wie beim 220er CDI aber eben mit ein paar PS mehr.
Gehe aber einmal davon aus das die Werte gleich sind, und lehne mich also vorerst entspannt zurück.Wieso?
Auf Seite 570 ist der 250er unter seiner Kennung BMM doch gelistet!
In der Liste vom KBA ja, aber im Umweltzertifikat von MB nicht.
Mit welchen NOx-Wert der GLK eingetragen ist, ist doch für das aktuelle Koalitionspapier vollkommen egal: Dort heißt es nämlich, dass Euro 4 und 5 unter 270mg/km in Zukunft weiter in eventuelle Fahrverbotszonen einfahren dürfen.
ABER: Da bereits der Grenzwert für Euro 4 bei maximal 250mg/km liegt, kann damit nicht der Papierwert gemeint sein - dann wären nämlich alle Euro 4 und 5 per se sankrosankt und bedürften erst gar keines Herstellerangebots (für gar nichts). Der GLK 350 CDI mit Euro 5 hat z.B. einen Papierwert von 166mg/km.
<spekulation on>
Nach welchem Meßverfahren, durch wen und bis wann die Einhaltung der genannten 270mg/km überprüft wird, ist komplett ungeklärt. Ich nehme an, das KBA wird damit beauftragt und braucht dann erstmal 3 Jahre, bis alle Fahrzeugserien neu eingemessen werden. Nach Feststellung beginnt dann eine Frist für die Hersteller, etwaige Nachrüstlösungen zu entwickeln und anzubieten. Interessant wird die Frage, ob die betroffenen Fahrzeuge dann in der Übergangsfrist bis zum Verfügbarwerden einer Nachrüstlösung in Fahrverbotszonen einfahren dürfen oder nicht.
</spekulation off>
Wahrscheinlich bekommt mein GLK ein H-Kennzeichen, bevor ich ein Fahrverbot beachten muss...
Zitat:
@meyergru schrieb am 7. Oktober 2018 um 20:01:58 Uhr:
Wahrscheinlich bekommt mein GLK ein H-Kennzeichen, bevor ich ein Fahrverbot beachten muss...
Nö. Mit dem H-Kennzeichen darfst Du wieder in die Stadt fahren. Vorher nicht.
Zitat:
@kandidatnr2 schrieb am 8. Oktober 2018 um 07:41:25 Uhr:
Zitat:
@meyergru schrieb am 7. Oktober 2018 um 20:01:58 Uhr:
Wahrscheinlich bekommt mein GLK ein H-Kennzeichen, bevor ich ein Fahrverbot beachten muss...Nö. Mit dem H-Kennzeichen darfst Du wieder in die Stadt fahren. Vorher nicht.
Weißt Du mehr als ich? Z.B. welches Verfahren bei der Messung zum Einsatz kommt? Oder kennst Du den damit bestimmten NOx-Wert für den GLK 350 CDI schon?
Hallo,
hier ein aktueller Bericht aus der Saarbrücker Zeitung. Sollte man gelesen haben.
https://www.saarbruecker-zeitung.de/.../...uf-sich-warten_aid-33540929
Guten Morgen Aaanita
das wurde mir auch von Twintec/Baumot gesagt
die Zulassung seitens des KBA ist noch nicht auf den richtigen Weg
Mfg Heinrich
Hallo,
kaum zu glauben aber wahr, mein GLK bekommt in 15 Jahren ein H-Kennzeichen, falls er dann noch existent ist, oder auch ich. Fazit: solch ein Kokolores gibt es nur in Germany. Bis dahin haben wir noch 3-4 CSU Perioden zu überstehen. Es ist traurig, dass bestehende Ideen u. Ansätze nicht umgesetzt werden. Aber lassen wir das Politische aus dem Spiel. Selbst im Ministerium weiß niemand etwas genaues. Ich glaube, dass das "Problem" nach diversen Wahlen sich von selbst löst. Wie so oft, einfach die Füße stillhalten und die Probleme aussitzen. Also warten wir 2019 auf das nächste Presse-Sommerloch, vielleicht sind dann die Benziner im Gespräch. Die Quote von 20 Mio. E-Autos werden dann hoffentlich erfüllt. Aber wie? Kohlestrom nein, Atomstrom fast erledigt, Windkrafträder noch mehr aufstellen, nein Danke, aber woher, wenn nicht stehlen, kommt der Strom??? Das werden spannende Jahre, auch im Automobilsektor.
LG
aaanita
Zitat:
@aaanita schrieb am 8. Oktober 2018 um 14:20:49 Uhr:
Hallo,kaum zu glauben aber wahr, mein GLK bekommt in 15 Jahren ein H-Kennzeichen,...
Tatsächlich kaum zu glauben und mit Sicherheit nicht wahr.
Ein H Kennzeichen wird erst ab einem Fahrzeugalter von 30 Jahren erteilt, da der GLK maximal aus dem Baujahr 2008 stammen kann ist das also nicht möglich und bei Dir - wie so oft - völliger Blödsinn.
...Also warten wir 2019 auf das nächste Presse-Sommerloch, vielleicht sind dann die Benziner im Gespräch...
Mit Sicherheit sind die Benziner dran.
Schuhsohlen waren diesen Sommer ja auch schon im Gespräch w/Feinstauberzeugung.
Fehlen nur noch Kinderwagenreifen, Fahrradreifen und und und
Hallo,
es sollte kein Handwerker und kein Urlauber diese Städte besuchen!
Dann sinkt die Belastung ebenfalls.