GLK Bj.2008 Fahrzeug Bremst sich fest

Mercedes GLK X204

Hallo Leute,

ich habe mein GLK verkauft.
Der neue Besitzer hat dann bei sich die Reifen gewechselt (Winterreifen darauf gemacht) und ist auf die BAB gefahren.
Auf der BAB ging dann die ABS und ESP Lampe an und ist dann wieder nach hause gefahren.
Jetzt hat er das Problem das die ESP Lampe an ist und wenn er losfahren will, bremst sich das Fahrzeug fest.
Was kann das sein?

26 Antworten

Ich dacht ich hätte es geschrieben.
Es ist ein Satz Winterreifen auf Mercedesfelgen und die Reifen haben alle die gleiche Größe,

So habe den Fehlerspeicher ausgelesen.
1. ABS Sensor hinten rechts unplausibles Signal
2. Getriebestörung Drehzahlsignal Getriebe und Radsensor unplausibles Signal
Fehler gelöscht.
Getriebe Fehler kommt immer wieder und ABS regelt ständig und das ESP greift beim Abbiegen ein und Bremst den Wagen ab.

Ich vermute, dass der ABS-Sensor hinten rechts defekt sein wird.

Der Austausch des ABS Sensors ist der schnellste Weg ein Zwischenergebnis zu erlangen, wobei ich wie bereits geschildert, Rost am ABS Ring am Antrieb vermute, das macht leider viel mehr Arbeit. Hoffentlich irre ich mich und es ist nur der Sensor.

Der Käufer des Fahrzeugs hat jetzt den ABS-Sensor gewechselt. Leider ohne Erfolg.

Fehler besteht weiter hin.

Ähnliche Themen

Zitat:

@BMW-Biker007 schrieb am 14. Januar 2021 um 11:03:43 Uhr:


Der Käufer des Fahrzeugs hat jetzt den ABS-Sensor gewechselt. Leider ohne Erfolg.

Fehler besteht weiter hin.

Dann wird es wohl doch der Sensorring sein!?

MfG Günter

Es gibt jetzt auch einen User aus Österreich, mit diesem Problem:
https://www.motor-talk.de/.../...t-max-20-kmh-erreichbar-t7019113.html

Der Käufer des GLK ist der festen Meinung, es liege am Steuergerät des Getriebes.
Ich hätte auch erst nach dem ABS-Ring geschaut.
Anbei der Fehlercode den mir der Käufer geschickt hat.
Ich lass es den Käufer weitere Informationen zugeben, wenn es die Informationen von hier ignoriert.

Whatsapp-image-2021-01-16-at-15-33

Zitat:

@BMW-Biker007 schrieb am 16. Januar 2021 um 18:42:11 Uhr:


Es gibt jetzt auch einen User aus Österreich, mit diesem Problem:
https://www.motor-talk.de/.../...t-max-20-kmh-erreichbar-t7019113.html

Der Käufer des GLK ist der festen Meinung, es liege am Steuergerät des Getriebes.
Ich hätte auch erst nach dem ABS-Ring geschaut.
Anbei der Fehlercode den mir der Käufer geschickt hat.
Ich lass es den Käufer weitere Informationen zugeben, wenn es die Informationen von hier ignoriert.

Ich bin jetzt kein Profi aber da steht doch Fehler Raddrehzahlsensor!?
Die sollen als erstes den Impulsring kontrollieren, vermutlich ist der defekt. Zu mindest ausschließen das der defekt ist.
Theoretisch sollte man, mit einem entsprechenden Diagnosegerät, z.B. auf einem Bremsenprüfstand ganz einfach feststellen können, ob von dem betreffenden Rad gar kein Signal "kommt" oder das Signal nicht "gleichmäßig" / "konstant" kommt, was auf einen defekten Impulsring deuten würde.
Eine gute Werkstatt, sollte aber wissen wie das geht!

MfG Günter

Sehe ich auch so.
Wieso er jetzt das Steuergerät für das Getriebe reparieren/prüfen lassen will, weiß ich auch nicht.
Aber wenn er nicht auf unseren Rat hören will, was soll man machen?
Ich habe den Käufer von meinem GLK auch geraten, sich hier anzumelden und sich selber an diese Diskussion zu beteiligen, was er aber wohl nicht gemacht hat.
Daher ist das Thema für mich mit meinem alten GLK abgeschlossen.
Und der Käufer soll sehen wie er jetzt damit klarkommt, mehr als meine Hilfe anbieten und den Hinweis, dass er sich hier Anmelden sollte, kann ich nicht geben.

Nun, ich habe ja das Problem mit der Fehlermeldung ABS und ESP, Reifendrucküberwachung außer Funktion, eingemeldet. Gestern das Fahrzeug aus der Werkstatt zurück, defekt war der Magnetring und der Radsensor. Den Radsensor allein könnte man auch selbst wechseln, Radhausverkleidung runter und dann das Kabel mit den 2 Steckern neu einziehen. Nur, der Magnetring sitzt an der Halbachse und das heisst "schrauben". Die Werkstatt hat mir Originalteile von MB eingebaut, mit Nachbauten hatten sie angeblich schon Probleme. In Summe musste ich inklusive Arbeitszeit knapp 480 Euronen löhnen. Der Magnetring wurde mir mit "Lächerlichen" 18,50 Euro verrechnet, also "kleine" Ursache aber hohe Kosten. Beim "Freundlichen" hätte es eventuell mehr gekostet, meinte der Meister aus der Werkstatt.

War der Ring verrostet und deshalb für Fehlfunktionen verantwortlich?
Vor kurzem habe ich an dieser Stelle meine Vermutung diesbezüglich dargelegt, nun wäre es interessant zu wissen, ob
es so war und ich richtig lag.

Guten Morgen!

nein, der Ring war gebrochen. Hat dadurch auch den Radsensor beschädigt, sodass beide Teile getauscht werden mussten. Und der teure "Spaß" ist die Arbeitszeit. Laut Mechaniker ist das aber auch bei anderen Herstellern nicht "unüblich", wie z.B. auch BMW, kein Trost für mich.

Zitat:

@gruenauge1957 schrieb am 23. Januar 2021 um 13:18:22 Uhr:


Beim "Freundlichen" hätte es eventuell mehr gekostet, meinte der Meister aus der Werkstatt.

Die haben bei MB schon etwas andere Stundensätze, das stimmt und da der Arbeitsaufwand der Kostenfaktor Nr. eins bei der Geschichte ist ..!
Ansonsten kann man durchaus auch bei MB fragen was eine bestimmte Reparatur kosten soll. Dann fragen ob dies auch der "Hauspreis" wäre, die Meister müssen ihre Werkstatt auch auslasten und wenn es Reparaturen sind bei denen sie den aufwand einschätzen können (weil häufiger gemacht) können die so etwas auch zu einem "Festpreis" anbieten, der unter dem eigentlichen MB Preis liegt.
Fragen kostet nichts!

MfG Günter

Deine Antwort
Ähnliche Themen