GLK 4 Wochen Winter Tour bis -37

Mercedes GLK X204

Hallo Zusammen,
ich lese relativ viel/lange in diesem Formum und das seit Jahren.
möchte zwischendurch auch etwas zurückgeben / beitragen

Wir sind zurück von unseren zweiten GLKAuto- Reise .
hier ein paar Inspirationen aus der Nordregion Europas.
etwas ausführlicher habe ich die Reise im Test- bereich als persöhnliche Erfahrung zusammengefasst

hoffe das auch etwas Interessantes für euch dabei ist , viel spass beim lesen :
https://www.motortests.de/

falls jemand Fragen hat ...
Grüße

Starsse Schweden -28
Strasse Norwegen
GLK auf AutoZug
+4
Beste Antwort im Thema

Hallo Zusammen,
ich lese relativ viel/lange in diesem Formum und das seit Jahren.
möchte zwischendurch auch etwas zurückgeben / beitragen

Wir sind zurück von unseren zweiten GLKAuto- Reise .
hier ein paar Inspirationen aus der Nordregion Europas.
etwas ausführlicher habe ich die Reise im Test- bereich als persöhnliche Erfahrung zusammengefasst

hoffe das auch etwas Interessantes für euch dabei ist , viel spass beim lesen :
https://www.motortests.de/

falls jemand Fragen hat ...
Grüße

Starsse Schweden -28
Strasse Norwegen
GLK auf AutoZug
+4
24 weitere Antworten
24 Antworten

@frangeb
Thermostat und Wasserpumpe ist alles ok , wobei wen die Pumpe kaputt/problem hätte wäre müsste ja der Motor zu warm werden nicht zu kalt ..

ich verlasse mich auf die Aussage der beiden Mercedes Niederlassungen in Kemi und Rovaniemi ,
dass bei längeren Fahrten (mehr als nur paar km) es dringend empfohlen ist , erst recht bei Temperaturen unter 30.
wir hatten nach einer 400km fahrt bei unter 28 Probleme mit der Automatik (Öl zu kalt), da hatte ich vorn noch kein "Schutz", auch das sagte man mir auf meine Anfrage ist "normal", bei den Temperaturen und wenn man sehr weit fährt am Stück.
da kühlt schon mal das GetriebeÖl sehr weit runter , ohne Windschutz.

ich selber habe in jungen Jahren bei Mercedes gelernt habe auch 10 Jahre für den AvD gearbeitet,
für mich waren die technischen Aussagen vor Ort absolut plausibel und nachvollziehbar.
nach der Montage des "schutzes" ist nichts mehr ungewöhnliches vorgefallen

@fahrer04 <edit> die Autos aus den 60ern waren auch viel besser 😉

@kandidatnr2 ich muss zugeben ich habe das Glasdach die ganze Fahrt nicht ein mal angefasst 🙂

Grüße

gelöscht.

Zitat:

@fahrer04 schrieb am 8. März 2019 um 10:01:32 Uhr:


Eine Abdeckung des Kühlers hatte man in den 60zigern.
In der heutigen Zeit mit elektronischen Wasserpumpen und Thermostaten ist es nicht mehr zu empfehlen.

Als ich vor der Entscheidung stand, X3 oder GLK meine ich gelesen zu haben dass der X3 verstellbare Kühlergrilllamellen hat - eben um bei sehr kalten Temperaturen das Anströmen zu kalter Luft zu unterbinden - nicht in den 60ern sondern 2011/12 😉

Hat BMW sogar n Patent drauf:

https://patents.google.com/patent/DE102011089035B4/de

Und ne C Klasse von 2014 hat’s auch - wenn auch aus anderen Gründen.
https://magazin.rv24.de/.../

Woher nimmst du deine Aussage Kühlergrill abdecken „heute nicht mehr zu empfehlen“

@ byteschubser es gibt mittler elektronisch gesteuerte Thermostate und Wasserpumpen.
...und darüber Tests.
Die C Klasse aus aerodynamischen Gründen.
Bei BMW bei einigen Modellen zur schnelleren erwärmen und CW Wert Verbesserung. Haben diese BMW Modelle auch elektronische Thermostate und Wasserpumpen.

Ähnliche Themen

@fahrer04
<...und darüber Tests. >
nicht böse sein aber das ist blankes Theorie Halbwissen ,.. die Praxis sieht dann irgendwann anders aus …
Ein Thermostat(egal wie schlau) kann auch nur mit der Wärme arbeiten die er vom Motor bekommt
und irgendwann ist das nun eben nicht mehr genug ,...
es muss nur kalt genug werden.
Windrichtung und Luftfeuchtigkeit speilen eine Rolle

und wen du mir nicht glaubst was das für ein Stess ist
dann muss du einfach mal bei 100km und unter 30 grad aussen temperatur deine hand für 20 sec aus dem Fester halten. wenn du dann noch nicht überzeugt bist kannst es auch mit einer nassen/feuchten Hand wiederholen.
der Mottor(raum)/Getriebe und alle Anbauteile müssen das bei langen überland Fahrten mehrere Stunden ertragen/aushalten …

aber hej jeder wie er mag und jeder was er glaubt …,
man kann sicher auch ohne "Schutz" fahren , die Belastung und das mehr Risiko muss man dann aber auch tragen,
wie beim Condom 😉

Testet ja Mercedes alles am Polarkreis in Schweden. War mein Sohn dabei.

@kandidatnr2
ich war selber auch 8 Jahre bei Mercedes in Sindelfingen
und Tieftemperatur Test werden in der Regel in der Kältekammer /Klimakammer gemacht.
das wird dir auch dein Sohn bestätigen.

hej aber lange rede kurze Sin
ich habe mit euch meine Erfahrungen geteilt nicht mehr und nicht weniger
jeder kann sich da seine Meinung bilden oder seine eigene haben/machen
und dann auch diese mit uns teilen

Wir werden nächsten Winter wieder aufbrechen eventuell mit einem Abstecher weiter Östlich
ich werde berichten wie es dann laufen wird mit dem GLK

allseits gute Fahrt Zusammen

Gab es denn auf der Tour keine Probleme mit dem Diesel? Ich hätte gedacht, das der Diesel zuerst einfriert.
Gruß Mario

@Pumuckel07

der Diesel dort oben ist nicht das Zeugs von hier ... man sollte nur rechtzeitig oben Tanken

@V4lde
auch ich danke Dir für den tollen Bericht und der Mühe beim Verfassen, trifft etwa auch meine Interessen, mal sehen🙂

Grüße
prio

PS: und vergess` nicht nächsten Winter das Glasdach zu benutzen

@Pumuckel07
richtig wie @prio3 schon geschrieben hat , es gibt dort WinterDiesel flächendeckend und dann noch vereinzeln auch "premium" Versionen die noch etwas mehr als der "normal" Diesel vertragen sollen.
an den Zapfsäulen steht auch die - Grad Angabe nach Din norm , in der Regel -32 oder -37

konnte aber kein Tankwart finden der mir da etwas genaueres zu den tatsächlichen Grenzen sagen konnte.
soll aber auch unter 40 funktionieren das Zeug

wir hatten keine Probleme in der Richtung
Grüße

Deine Antwort
Ähnliche Themen