1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. ML, GLE & GL
  6. GLK
  7. GLK 220CDI oder 320CDI

GLK 220CDI oder 320CDI

Mercedes GLK X204

Hi Leute,
Ich möchte mir eig. Einen GLK kaufen. 12-15000€ budget.
Würdet ihr eher zum 220 oder 320 empfehlen?
ich komme aktuell vom Audi A4 2.0TDI 140PS Automatik. Das teil geht leider wie eine lahme Gurke. Ich möchte schon seit langem einen SUV und habe mir gesagt, das nächste Auto wird ein Suv.
Reichen denn die 170PS IM 220? Oder sollte man lieber gleich zum 320 greifen?
Steuer kostet der ja ordentliche 500€! Ausserdem soll er wohl wirklich krass verbrauchen. Gleichzeitig haben beide leider erst Euro4 und nicht wie E-Klassen ab 2010 schon Euro 5!
Tim

Beste Antwort im Thema

Nimm den 6-Zylinder! Wer weiß, wie lange man solche Boliden überhaupt noch fahren kann/darf. Der Mehrverbrauch ist ja immer so eine Sache: ich schaffe es, einen 4-Zylinder mit mehr Verbrauch zu fahren als einen 6-Zylinder. Umgekehrt natürlich auch ;) Aber wenn Du den 6-Ender nicht immer das Maximum abverlangst, wird der Mehrverbrauch wie von prio bereits geschrieben max. 1 l betragen. Sollte Dir Dein tägliches Grinsen beim Klang des 6-Zylinders wert sein ;)
Ich fahre meinen 350cdi schon (ungewöhnlich lange) 5 Jahre und ich grinse immer noch jeden tag aufs Neue :)
VG - Pecco

22 weitere Antworten
Ähnliche Themen
22 Antworten

Ich denke, der GLK ist zwar - egal ob als 220 oder 320 - ganz kräftig für den jeweiligen Motor und das Fzg-Gewicht, aber man sollte sich von dem Gedanken verabschieden, dass man einen Rennwagen kauft oder erwartet. Die Prämisse des GLKs liegen eher beim cruisen und entspannten fahren.
Außerdem sollte man nicht vergessen, dass man nicht nur Geld für den Kauf eines Fzgs benötigt sondern auch für den Unterhalt. Oder auf gut deutsch - wenn ich mir einen 6-Ender kaufen will und schon im Vorfeld merke, dass mir die Spritkosten zu hoch sind, dann sollte man das sein lassen. Denn bei dem Budget von 12-15k € sind die in Betracht kommenden Fzg. um die 10 Jahre alt und älter und haben meist weit über 100k km auf der Uhr.
Man wird also bei diesem Budget immer Kompromisse eingehen müssen - entweder Motorisierung oder Ausstattung oder Laufleistung/Alter. (Unfallwagen lasse ich mal außen vor) Was Dir wichtig ist, kannst nur du entscheiden.

Zitat:

@Timothy Truckle schrieb am 19. August 2020 um 09:30:42 Uhr:


Ich denke, der GLK ist zwar - egal ob als 220 oder 320 - ganz kräftig für den jeweiligen Motor und das Fzg-Gewicht, aber man sollte sich von dem Gedanken verabschieden, dass man einen Rennwagen kauft oder erwartet. Die Prämisse des GLKs liegen eher beim cruisen und entspannten fahren.
Außerdem sollte man nicht vergessen, dass man nicht nur Geld für den Kauf eines Fzgs benötigt sondern auch für den Unterhalt. Oder auf gut deutsch - wenn ich mir einen 6-Ender kaufen will und schon im Vorfeld merke, dass mir die Spritkosten zu hoch sind, dann sollte man das sein lassen. Denn bei dem Budget von 12-15k € sind die in Betracht kommenden Fzg. um die 10 Jahre alt und älter und haben meist weit über 100k km auf der Uhr.
Man wird also bei diesem Budget immer Kompromisse eingehen müssen - entweder Motorisierung oder Ausstattung oder Laufleistung/Alter. (Unfallwagen lasse ich mal außen vor) Was Dir wichtig ist, kannst nur du entscheiden.

Du hast vollkommen recht. Mich schreckte nur der so hoche Sprit verbrauch des Sechszylinder Diesels so sehr ab. Da hat der Benziner mit 272PS ja „verhältnismäßig“ geringen Verbrauch.

Beim Unterhalt kann ich viel sparen. Ein guter Freund is KFZ Meister.

Das Auto möchte ich mit 100-130tsd. Km kaufen und mindestens bis 200tsd Km fahren. Fahrleistung pro Jahr 15-20.000.

Einen Rennwagen erwarte ich gewiss nicht, aber den schönen Punch durch die vielen NM schon. Das ist im Audi wirklich nicht spürbar. Ebenso überholvorgänge bei der Autobahn ab 130km/h ist ein kampf.

Aber wenn sich der 220 im schnitt 7-8 L nimmt und der 320-350 8-10 dann tendiere ich ja wirklich zum 320/350 und habe einfach reserven.

Gleichzeitig glaube ich sind 10 Jahre bei einem gepflegt und geservicten Auto mit um die 100km kein problem darstellen.

Schau mal hier.
Seit August 2019 mit dem Software-Update unterwegs, bei mir ist der Verbrauch leider gestiegen...
Und seit November fast nur noch Kurzstrecke in der Stadt, da braucht er natürlich nochmal mehr...
Aber man kann auch sparsam damit fahren...

Zitat:

@haribo530d schrieb am 19. August 2020 um 14:09:26 Uhr:


Schau mal hier.
Seit August 2019 mit dem Software-Update unterwegs, bei mir ist der Verbrauch leider gestiegen...
Und seit November fast nur noch Kurzstrecke in der Stadt, da braucht er natürlich nochmal mehr...
Aber man kann auch sparsam damit fahren...

Na gut du hast den neuen. Der ist ohnehin raus

Mein 350er braucht 8-9 Liter (Landstraße und Stadt), für ein fast 2 Tonnen Auto mit 265 PS nicht viel.

Zitat:

@xxralfxx schrieb am 19. August 2020 um 14:27:31 Uhr:


Mein 350er braucht 8-9 Liter (Landstraße und Stadt), für ein fast 2 Tonnen Auto mit 265 PS nicht viel.

Ebenso ein anderes auto. Die neueren Motoren sind sparsam

Mein 250er GLK braucht 7,8 Liter (Vormopf).

Punch gab es zu Letzt im VW Konzern bei den legendären Pumpe/Düse Motoren. Aber danach kamen auch dort die Common Rail Diesel und eine gleichmäßige Leistungsentfaltung.
Hatte vorher einen 140 PS TDI (2.0 Pumpe Düse) der ganz ordentlich lief.
Aber die 170 PS im GLK sind trotz schwererem Wagen deutlich angenehmer und fahrbarer.
Hatte nie den Bedarf mal was in Richtung Chiptuning oder so zu unternehmen.
Mein 220 CDI 4matic GLK braucht je nach Jahreszeit zwischen 7,9 und 8,2 Liter. Finde das total in Ordnung.
Schon mal eine Probefahrt vorgenommen? Unbedingt auf die Automatik achten ob die sauber schaltet! Und auch die Charakteristik der Automatik muss einem gefallen. Wenn du schlagartig mehr Leistung abverlangst, dann schaltet er nicht gleich zurück sondern dreht die aktuelle Fahrstufe erst mal aus. Ist nicht so ideal. Aber ein Luxusproblem das ich gerne in Kauf nehme.

Deine Antwort
Ähnliche Themen