GLEITSCHUTZ WART. ERFORDERL.
Hi,
heute morgen o.g. Fehlermeldung im Display, dazu leuchtete die ABS/DSTC-Leuchte /das orange Dreieck mit dem schlitternden Auto) permanetent.
Die Suche hab ich schon bemüht, aber was richtig aussagekräftiges ned gefunden.
Wer hatte das schonmal, was wars letztendlich und was hats gekostet?
Danke Eric
scheiß Elektronik 🙁 scheiß Volvo 😠
27 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von tuta2
...bei mir war es ein defekter Querbeschleunigungssensor.
und was hat der gekostet? nicht das ich dafür eine neue Drosselklappe bekomme 😰 😁
Zitat:
Original geschrieben von Eric L.
und was hat der gekostet? nicht das ich dafür eine neue Drosselklappe bekomme 😰 😁Zitat:
Original geschrieben von tuta2
...bei mir war es ein defekter Querbeschleunigungssensor.
Hi Eric,
bei mir war's ebenfalls ein defekter Querbeschleunigungssensor. Beim ersten Wechsel wurde wohl der falsche getauscht, da die Fehlermeldung kurze Zeit nach dem Besuch beim 🙂 wieder aufgetaucht ist. Beim zweiten Besuch wurde dann der richtige erneuert, seitdem ist die Fehlermeldung nicht mehr aufgetaucht.
Auf Nachfrage wurde mir gesagt, dass sich die Kosten wohl jeweils so um die 400,- EUR bewegt haben - habe GW-Garantie, deswegen für mich kostenlos😁.
Gruß
Fox
Zitat:
Original geschrieben von tuta2
...bei mir war es ein defekter Querbeschleunigungssensor.Gruß Torsten
Bei mir war es damals auch Garantie. Habe nicht gefragt, was es gekostet hat.
Gruß Torsten
Ähnliche Themen
Gegen den Querbeschleunigungssensor spricht aus meiner Sicht, dass ASR darauf nicht angewiesen ist, aber trotzdem nicht mehr funktioniert. Bei der geschilderten Fehlersituation (ABS geht noch, ASR und DSTC nicht) würde ich eher in Richtung der Kommunikation zwischen dem ABS/ASR/DSTC-Steuergerät (das sollte nur eins sein) und der Motorelektronik vermuten, also auf den CAN-Verbund. Es kann natürlich sein, dass Volvo, bzw. der zuständige Zulieferer hier eine andere Fehlermaßnahmenlogik umgesetzt hat.
Gruß
Jörg
Zitat:
Original geschrieben von Jörg_K
Gegen den Querbeschleunigungssensor spricht aus meiner Sicht, dass ASR darauf nicht angewiesen ist, aber trotzdem nicht mehr funktioniert. Bei der geschilderten Fehlersituation (ABS geht noch, ASR und DSTC nicht) ...
Hi Jörg,
die ASR ist ja ein Bestandteil des DSTC. Daher würde ich vermuten, wenn der Elch das DSTC wegen Problemen z. B. des Querbeschl.-Sensors lahmlegt, dass dann automatisch auch die ASR außer Betrieb ist. Von daher könnte es m.M. schon der Querbeschl.sensor sein.
Andererseits dürfte bei einem Ausfall dieses Sensors doch eigentlich auch das ABS nicht mehr korrekt arbeiten, oder?? Konnte mir mein 🙂 damals nicht 100% beantworten, er hat aber auch vermutet, dass dann ABS zumindest eingeschränkt ist. Wobei die ABS-Fehlerleuchte bei mir nicht geleuchtet hat und ich die Funktionsfähigkeit des ABS auch nicht getestet habe.
Gruß
Fox
Möglich ist vieles. Ich kann das nur von den entsprechenden Systemen beim LKW, in deren Entwicklung ich tätig bin, beurteilen. Da gibt es dann nur ein Steuergerät für die gesamten Funktionen von ABS über ASR bis ESC (entsprechend DSTC beim Volvo). Je nach Sensor- (oder anderem Komponenten-) ausfall werden die entsprechenden Teilfunktionen deaktiviert und da führt ein Ausfall des Querbeschleunigungssensors nicht zur ASR-Abschaltung. Daher würde ich auch für den PKW davon ausgehen, dass bei einem solchen Ausfall nur die ESC-spezifischen Funktionen (Gierregelung und beim LKW oder auch beim XC90 der "Umkippverhinderer"😉 abgeschaltet werden müssen und ASR weiterarbeiten kann. Es ist ja nicht so, dass bei einem solchen Ausfall das Steuergerät stromlos geschaltet wird, sondern nur die gestörten Teilfunktionen nicht mehr ausgeführt werden. Aber wie ich oben auch schon geschrieben habe, mag das im PKW anders verwirklicht sein.
Für ABS bin ich mir aber sicher, dass der Querbeschleunigungssensor nicht ausgewertet wird, und daher ein Ausfall sich nicht auswirkt. ABS ist hinsichtlich der Sensoren relativ genügsam und benötigt nur die Drehzahlsensoren an den Rädern und evtl. abhängig von der hydraulischen Anlage noch den Bremspedalwegsensor.
Gruß
Jörg
Zitat:
Original geschrieben von Jörg_K
Für ABS bin ich mir aber sicher, dass der Querbeschleunigungssensor nicht ausgewertet wird, und daher ein Ausfall sich nicht auswirkt. ABS ist hinsichtlich der Sensoren relativ genügsam und benötigt nur die Drehzahlsensoren an den Rädern und evtl. abhängig von der hydraulischen Anlage noch den Bremspedalwegsensor.
Hi,
das ist klar.
War von mir so auch nicht gemeint, habe mich da falsch ausgedrückt, sorry.
Frage mich eben nur, was der Elch denn evtl. noch alles (an Steuergeräten und Sensoren) deaktiviert wenn er eine Fehlermeldung z. B. vom Querbeschl.sensor bekommt.
Z. T. wurde ja auch berichtet, dass eine zu geringe Batteriespannung verantwortlich war und deswegen die Fehlermeldung kam und das DSTC deaktiviert wurde, um quasi die verbleibende Spannung für "wichtigere" Systeme zu verwenden.
Gruß
Fox
Problem behoben! 😁
Komme soeben von der 140.000km-Inspektion und als Corpus Delikti wurde ein vom Marder durchgeknabberter Kabelstrang ausgemacht 😰 Der Kabelstrang (so um die 4 Adern, grün-weiß gemustert) muss irgendwie zum Bremskraftverstärker führen und dort den (Unter-)Druck überwachen oder so ähnlich 😕
Jedenfalls wurden die Kabel gelötet/gecrimpt, Fehlermeldung ist weg und vorhin im Schnee ausprobiert: ESP funktioniert auch wieder. 🙂 🙂 🙂
Kosten incl. Fehlersuche, löten/crimpen und Einbau: 20 Euro! 😁 Danke an meinen tschechischen Volvo-Meister! 😁
Ciao,
Eric,
wieder mit dem Volvo versöhnt 🙂
Natürlich nicht... ist doch ein Maderbiss... das wäre wenn Versicherungssache.
Freut mich das alles wieder gut ist!
Zitat:
Original geschrieben von v1P
Freut mich das alles wieder gut ist!
vor 4 Jahren schon 😁
Totengräber! 😛
Grüße.
Eric