Gleicher Motor aber andere ENDGeschwindigkeit

Opel Vectra C

Hallo Leute, seit langen habe ich gedanken warum ein anderen Endgeschwindigkeit gibt obwohl die selbe Motor drin ist??Mein Vectra hat einen Endgeschwindigkeit von 220km/h auf dem Tacho und meine bekannte 240km/h also +20km/h, aber wie ist das möglich??Die Motoren sind 2.2DTI.Ich würde schätzen dass es ein anderen GETRIEBE verbaut ist???Hab im internet recherchiert und bin auf dieser link gestoßen http://www.opel-infos.de/getriebe/f35.html .Beim Achsantrieb ist nur zahlen wie 3,609 = 83/23
FX8 was für Bedeutung haben die???Je größer die zahl ist desto besser😕(Habe keine Ahnung mit Getrieben)(gibt es Möglichkeit den 5.gang auf 6.gang zu aufrüsten??)
Ich hoffe das jmd mir helfen kann und bedanke ich schon jetzt🙂

Beste Antwort im Thema

😁😁😁 Also Jungs, mittlerweile kennen wir doch alle aus den gesamten Threats von Opel22DTI, dass seine "Äußerungen" meistens "schwer" zu verstehen sind 😁

Allerdings hatte dieser doch einen hohen Unterhaltungswert 😉 Was aber vergessen wurde, war der Bereich "Tuning durch frisierte Tachoscheiben" 😁😁😁😁😁

Und zu Dir Opel22DTI: Du solltest einfach mal lernen, dich verständlich auszudrücken. Das würde vieles erleichtern. Wenn Du dann aber noch anfängst, andere Mitglieder zu beleidigen " Heutzutage sind die Menschen wirklich d×mm " , dann machst Du es Dir sicherlich nicht einfacher. Dazu kommt auch noch, dass Du extrem "Beratungsresistent" bist. Also such die "Schuld" nicht immer bei anderen, sondern besser mal bei Dir.

Noch viel Spaß ! 😉

118 weitere Antworten
118 Antworten

Dachte ich auch schon...

Ich hab mich im Forum verlaufen. 🙂
Ich habe M32 in Verbindung mit dem großen 1.9er, kein F40

Dann würde ich aus ´Vernunftgründen´ auch das Tuning lassen!
Das M32 soll lt. diverser Beiträge eher problematisch sein.
Das Getriebe hat ein nominales, maximal zulässiges Drehmoment von 320Nm.
Der Z19DTH streut meist etwas nach oben, hat schon so rund 340Nm in der Spitze ab Werk, also leicht über dem was ´zulässig´ wäre.
Dann noch getunt - vielleicht 380-400Nm; das kann schief gehen.
Natürlich alles eine Frage des sog. ´Lastkollektivs´.
Wer mit Augenmaß fährt, nur sehr selten Vollast bei 2000-2800 Upm unterwegs ist, bei dem kann das M32-Getriebe vermutlich auch noch einige Zeit durchhalten.
Wer aber gerne häufig auch mal die volle Leistung abfragt...

Glück & Pech liegen da vermutlich eng beieinander.

Gute Fahrt

Zitat:

@Superwetter schrieb am 27. August 2017 um 19:24:35 Uhr:



[/quote
Ich hab mich im Forum verlaufen. 🙂
Ich habe M32 in Verbindung mit dem großen 1.9er, kein F40

[/quote

Dann würde ich aus ´Vernunftgründen´ auch das Tuning lassen!
Das M32 soll lt. diverser Beiträge eher problematisch sein.
Das Getriebe hat ein nominales, maximal zulässiges Drehmoment von 320Nm.
Der Z19DTH streut meist etwas nach oben, hat schon so rund 340Nm in der Spitze ab Werk, also leicht über dem was ´zulässig´ wäre.
Dann noch getunt - vielleicht 380-400Nm; das kann schief gehen.
Natürlich alles eine Frage des sog. ´Lastkollektivs´.
Wer mit Augenmaß fährt, nur sehr selten Vollast bei 2000-2800 Upm unterwegs ist, bei dem kann das M32-Getriebe vermutlich auch noch einige Zeit durchhalten.
Wer aber gerne häufig auch mal die volle Leistung abfragt...

Glück & Pech liegen da vermutlich eng beieinander.

Gute Fahrt

Mein Freund's Auto hat einen f40 Getriebe mit 1.9cdti 120ps.Ich Frage mich warum es immer unterschiedlich Getrieben gibt

@superwetter
Kurzgefasst:
Das M32 ist problematisch.
Die Schäden haben allerdings allesamt rein gar nichts mit dem Drehmoment zu tun.
Schäden durch mehr Drehmoment sind im ganzen Forum nicht bekannt.
Und hier fahren einige mit Leistungsplus rum.
Und vor allem auch viele, die es auch nutzen.

Da würde ich mir eher Sorgen um den Turbolader machen.
Das ist das einzige schwache Glied in der Kette

Ähnliche Themen

Zitat:

@Opel22DTI schrieb am 27. August 2017 um 19:32:52 Uhr:



Zitat:

@Superwetter schrieb am 27. August 2017 um 19:24:35 Uhr:



[/quote
Ich hab mich im Forum verlaufen. 🙂
Ich habe M32 in Verbindung mit dem großen 1.9er, kein F40

[/quote

Dann würde ich aus ´Vernunftgründen´ auch das Tuning lassen!
Das M32 soll lt. diverser Beiträge eher problematisch sein.
Das Getriebe hat ein nominales, maximal zulässiges Drehmoment von 320Nm.
Der Z19DTH streut meist etwas nach oben, hat schon so rund 340Nm in der Spitze ab Werk, also leicht über dem was ´zulässig´ wäre.
Dann noch getunt - vielleicht 380-400Nm; das kann schief gehen.
Natürlich alles eine Frage des sog. ´Lastkollektivs´.
Wer mit Augenmaß fährt, nur sehr selten Vollast bei 2000-2800 Upm unterwegs ist, bei dem kann das M32-Getriebe vermutlich auch noch einige Zeit durchhalten.
Wer aber gerne häufig auch mal die volle Leistung abfragt...

Glück & Pech liegen da vermutlich eng beieinander.

Gute Fahrt

Mein Freund's Auto hat einen f40 Getriebe mit 1.9cdti 120ps.Ich Frage mich warum es immer unterschiedlich Getrieben gibt

Das weiß nur Opel.

Den 1.9cdti mit 120PS gab es im Vectra mit F40 und M32

Die stärkeren Motorisierungen alle nur noch mit F40

Im Astra hingegen überall wieder M32
Signum wieder F40 und Zafira wieder M32

Verstehe den Kram wer will.
Ich tu es nicht.

Zitat:

@Leon596 schrieb am 27. August 2017 um 19:44:00 Uhr:



Zitat:

@Opel22DTI schrieb am 27. August 2017 um 19:32:52 Uhr:


Mein Freund's Auto hat einen f40 Getriebe mit 1.9cdti 120ps.Ich Frage mich warum es immer unterschiedlich Getrieben gibt


Das weiß nur Opel.
Den 1.9cdti mit 120PS gab es im Vectra mit F40 und M32
Die stärkeren Motorisierungen alle nur noch mit F40

Im Astra hingegen überall wieder M32
Signum wieder F40 und Zafira wieder M32

Verstehe den Kram wer will.
Ich tu es nicht.

Für uns Außenstehende ist Manches nicht nachvollziehbar.
Ob Opel nun besonders günstige Konditionen bekam um noch weitere M32-Getriebe einzukaufen?
Oder aber Lieferschwierigkeiten vom Erstlieferanten?
Möglicherweise hat das der ´Rotstift´ des Kaufmanns zugeschlagen?
Oder aber es war der leitende Ingenieur in Urlaub, hat soeben das Unternehmen verlassen - was auch immer, der Nachfolger dann gemurkst?
Jedenfalls kenne ich genau solche innerbetrieblichen Vorgänge zur Genüge, wenngleich in einem ganz anderen Bereich.

Fazit ist, dass Opel keine klare Linie fuhr!

Gähn!!!

Gute Nacht

Ich werde Buchbinder....

Es sind wohl 240 kmh möglich, einfach das Gewicht reduzieren, eventuellnoch den luftwiderstand reduzieren.
Möglich ist alles, nur ein Serienopel Signum bei 1,6 Tonnen, dazu gehört schon viel Fantasie.

Und wenn dann nur ganz kurz 😁

Zitat:

@Pirat69 schrieb am 28. August 2017 um 18:47:05 Uhr:


Es sind wohl 240 kmh möglich, einfach das Gewicht reduzieren, eventuellnoch den luftwiderstand reduzieren.
Möglich ist alles, nur ein Serienopel Signum bei 1,6 Tonnen, dazu gehört schon viel Fantasie.

Und wenn dann nur ganz kurz 😁

Ich würde mal schätzen das mein Freund nur 2-5 Sekunden 240km/h gesehen hat😁😁

Zitat:

@Pirat69 schrieb am 28. August 2017 um 18:47:05 Uhr:


Es sind wohl 240 kmh möglich, einfach das Gewicht reduzieren, eventuellnoch den luftwiderstand reduzieren.
Möglich ist alles, nur ein Serienopel Signum bei 1,6 Tonnen, dazu gehört schon viel Fantasie.

Und wenn dann nur ganz kurz 😁

Super das es hier weiter geht, wo hast du den gelesen das der Freund einen Signum fährt?

Der Karren könnte auch 100 Kilo wiegen.
Selbst dann würde er keine 240 machen.

Da muss nicht nur eventuell der Luftwiderstand reduziert werden, sondern mit 100%iger Garantie

Was ist hier für ein toller Umgangston!
Nein ich habe nicht alles gelesen, 😁
wollte nur auch mal was sagen damit **++** was darauf schreiben können 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen