GLE Hybrid

Mercedes

Hallo liebe Freunde des GLE

Ich bin neu hier im GLE Forum, da wir unseren G500, den wir Ende November bekommen hätten, abbestellt haben, da wir plötzlich ein grünes Gewissen entwickelt und wir uns entschieden haben, uns den neuen GLE als Hybrid zuzulegen.
Leider gibt es ja zu dem Antrieb noch überhaupt keine Daten. Auch wenn man sich in die Tiefen des Internets begibt findet man nichts. Deshalb nun die Frage an Alle:
Weiß jemand schon irgendetwas genaueres über den neuen GLE Hybrid? Benzin- oder Diesel-Hybrid? 4 oder 6 Zylinder? Wann wird der endlich präsentiert? Frankfurt im September? Wird die Batterie im Unterboden verbaut, oder muss man wieder Kofferraum opfern?

Gruss aus der Schweiz und schon jetzt vielen Dank für die Infos

Philipp

Beste Antwort im Thema

Für alle die sich für Hybrid interessieren
Nach nun fast 3000km
Mit Wohnwagen fahre ich auf der Autobahn ausschliesslich im Sport Programm da es mit Ladestationen in Frankreich sowieso schlecht aussieht
Der Verbrauch mit Dachbox und 2,5 Tonnen am Haken 12Liter in etwa was ich mit dem Volvo XC90 auch verbraucht habe. Leistung ist immer genug vorhanden da er im Sport zur Unterstützung zB am Berg such auf den Elektromotor zugreift. Einmal bin ich mit Dachbox aber ohne Hänger 700km gefahren, Verbrauch 8,5 Liter bei 130 - 140km was ich dann schon ganz gut finde. Der Diesel ist ein 4 Zylinder aber ich habe das Akustik Paket und empfinde den Geräuschpegel nicht störend
So das war ein kleiner Zwischenbericht

1237 weitere Antworten
1237 Antworten

Zitat:

@Swissbob schrieb am 25. Januar 2020 um 18:15:36 Uhr:



Brauchst Du 3.5t Anhängelast?
Wenn nein würde ich den Mercedes Benz EQC bzw den Audi e-tron mal testen, sind beide so schwer wie der GLE350de.
Ausserorts drückt es einen in den Sitz dennoch bleibt es absolut ruhig 🙂

2,0 to. Anhängelast würden mir reichen.

Ein reines E-Mobil mit den Platzverhältnissen wie beim GLE wäre OK, aber ich denke oft an die 5-6 mal pro Jahr, wenn ich gerne mehr wie 500 km am Stück fahren möchte ohne eine längere Zwangspause einzulegen und eine passende Ladestation suchen zu müssen.
Gerade im Winter rechne ich da mit Einschränkungen bei der Reichweite durch niedrige Temperaturen und zusätzliche Verbraucher.
Ansonsten wäre ich vermutlich der richtige Kunde für ein E-Auto. Wobei dann eher EQE statt EQC, wenn es den mal gibt.

Zitat:

@Limdoc schrieb am 25. Januar 2020 um 16:38:40 Uhr:



Zitat:

@michi-hu schrieb am 25. Januar 2020 um 10:09:01 Uhr:


Aus meiner Sicht reicht der Motor locker: Die Batterie ist nie ganz leer, zum Beschleunigen schaltet sich der E-Boost immer dazu wenn man Gas gibt.

Aber auf der Urlaubsreise mit Anhänger durch die Alpen?? Fahrtstrecke 1100 km, Boot hintendran?? Vielleicht dann doch zu wenig Leistung...

Wäre das mein Fahrprofil nehme ich keinen Hybrid.
Fahre täglich Kurzstrecken und lade täglich: Da lohnt sich der Hybrid.
Fahre ich mit Boot 1000km in den Urlaub nehme ich einen anderen Wagen oder leihe mir einen.

Ein Plugin-Hybrid lohnt sich bei gewissen Fahrprofilen. Und das liegt bei mir vor.

Sehe ich auch so. Fahrtenbuch analysiert und dann für den Hybrid entschieden.

Ich denke aber, dass es mit den Fahrmodi möglich ist, für den Anhänger in den Alpen immer etwas elektrische Energie im Akku vorzuhalten.

Viele Grüße, Christian

Zitat:

Ich denke aber, dass es mit den Fahrmodi möglich ist, für den Anhänger in den Alpen immer etwas elektrische Energie im Akku vorzuhalten.

Tja, und wenn nicht?? Schade, dass man ihn noch nicht probefahren kann. Der Q7 hat auch ohne E-motor ordentlich Leistung.....und ist ein Sechszylinder 😉

Ähnliche Themen

Meines Erachtens vollkommen am Ziel vorbei, wenn man bei SUVs mit hocheffizienten Dieselmotoren auf PHEV mit Benzinmotor und kleiner Batterie wechselt.

Bisher haben wir unseren Wohnwagen mit dem OEM 654 immer ordentlich über die Alpen bekommen. Wenn demnächst 100 KW elektrische Leistung dazu kommen, kann es nur super werden. 😁

Und auch wenn die Batterie beim Alpenpass vollkommen leer ist, schieb der Anhänger während der Abfahrt soviel Energie in den Akku, dass man in Monaco schon wieder rein elektrisch cruisen kann. 😎

Na ja, ich möchte mir schon noch Fahrspass erhalten. Der besteht bei mir nicht darin, Verbrauchsrekorde aufzustellen, sondern bequem, schnell und souverän dann und dorthin zu fahren wie ich möchte und nicht, wie weit der Akku reicht!

Dann ist der AMG deine erste Wahl.

Ein Hybrid hat zwei Ziele:

- Sprit sparen
- Fahrspass auf Kurzstrecken

Der AMG ist ja auch ein Mild-Hybrid 😉

Zitat:

Dann ist der AMG deine erste Wahl.

Zu teuer

Zitat:

Ein Hybrid hat zwei Ziele:

- Sprit sparen
- Fahrspass auf Kurzstrecken

Kurzstrecke nehme ich das Fahrrad, dann spare ich noch mehr Sprit.

Für den RICHTIGEN Spass habe ich mein 997 Cabrio.

Was ich suche, ist ein Fahrzeug, mit dem ich meine alltäglichen Fahrten (40 km Fahrweg zur Arbeit und zurück) sowie gelegentliche längere Fahrten und Urlaubsfahrten (400-2000 km) erledigen kann. Das ganze möchte ich dann mit einem Fahrzeug, bei dem ich auch Spaß habe und auch ohne ins Schwitzen zu kommen überholen kann. Dennoch möchte ich mit diesem Fahrzeug natürlich auch Sprit sparen, aber ich gehöre nicht zu den Umweltaktivisten, die sich darüber freuen, dass sie wieder 0, 1 l pro 100 km eingespart haben. Und über grundsätzlichen Sinn und Unsinn eines Elektrofahrzeugs müssen wir hier nicht diskutieren!

... dann bleibt: 450er ... hoffentlich ohne Mängel 😉

😎

.

Zitat:

... dann bleibt: 450er ... hoffentlich ohne Mängel 😉

😎

.

..wenn es den als plug in Hybrid gäbe....

Bis auf BMW und Mercedes versuchen alle Hersteller nur die 0,5% Dienstwagenregelung zu erreichen. Ein Hybrid als Öko Feigenblatt ohne großen Verbrauchsvorteil. Wenn man die einzelnen Foren durchgeht, haben viele keine Möglichkeit den Hybrid zu laden oder suchen nach Leistung. Einen Verbrauchsvorteil zu erzielen ist kein Argument.
BMW versucht mit Sechszylinder Benziner und eine guten E-Reichweite beide Lager zu bedienen. Aber 394 PS sieht den CO2 Fußabdruck nicht als Hauptziel.
Ich finde Mercedes hat mit dem Mut einen "kleinen" Diesel plus guter E-Reichweite den richtigen Schritt gewagt. Obwohl ich aus dem BMW Lager komme, ist das Konzept vom 350de schon verlockend. Die 306 PS sind mehr als ausreichen und fast schon zu viel, leider ist die Leasingrate beim GLE anscheinend weitaus höher. Mal sehen wie die Würfel fallen...

Zitat:

@Pille12457 schrieb am 28. Januar 2020 um 14:28:45 Uhr:


Bis auf BMW und Mercedes versuchen alle Hersteller nur die 0,5% Dienstwagenregelung zu erreichen.

Gilt aber nur für GLE und X5, die übrigen Plug-Ins haben auch bei den beiden nur Witzreichweiten

Deswegen ist m.E. GLE der einzige Hybrid im Segment größerer Fahrzeuge, der infrage kommt, wenn man damit tatsächlich einen ökologischen Nutzen erzielen will

Ich weiß aus eigener Erfahrung, dass zum Beispiel der GLE Coupe in der Leasingrate niedirger ausfällt als der reine SUV GLE. Evtl. also auch für einige ein Kompromiss, wenn man nicht die gesamte Kofferraumfläche braucht.

Bei mir war der GLE-Leasingfaktor deutlich günstiger als beim X5 (jeweils Hybrid). Coupé kommt nicht in Frage, wenn ich ein Schiff fahre, dann will ich wenigstens "Platz ohne Ende" haben.

Deine Antwort
Ähnliche Themen