GLE Hybrid
Hallo liebe Freunde des GLE
Ich bin neu hier im GLE Forum, da wir unseren G500, den wir Ende November bekommen hätten, abbestellt haben, da wir plötzlich ein grünes Gewissen entwickelt und wir uns entschieden haben, uns den neuen GLE als Hybrid zuzulegen.
Leider gibt es ja zu dem Antrieb noch überhaupt keine Daten. Auch wenn man sich in die Tiefen des Internets begibt findet man nichts. Deshalb nun die Frage an Alle:
Weiß jemand schon irgendetwas genaueres über den neuen GLE Hybrid? Benzin- oder Diesel-Hybrid? 4 oder 6 Zylinder? Wann wird der endlich präsentiert? Frankfurt im September? Wird die Batterie im Unterboden verbaut, oder muss man wieder Kofferraum opfern?
Gruss aus der Schweiz und schon jetzt vielen Dank für die Infos
Philipp
Beste Antwort im Thema
Für alle die sich für Hybrid interessieren
Nach nun fast 3000km
Mit Wohnwagen fahre ich auf der Autobahn ausschliesslich im Sport Programm da es mit Ladestationen in Frankreich sowieso schlecht aussieht
Der Verbrauch mit Dachbox und 2,5 Tonnen am Haken 12Liter in etwa was ich mit dem Volvo XC90 auch verbraucht habe. Leistung ist immer genug vorhanden da er im Sport zur Unterstützung zB am Berg such auf den Elektromotor zugreift. Einmal bin ich mit Dachbox aber ohne Hänger 700km gefahren, Verbrauch 8,5 Liter bei 130 - 140km was ich dann schon ganz gut finde. Der Diesel ist ein 4 Zylinder aber ich habe das Akustik Paket und empfinde den Geräuschpegel nicht störend
So das war ein kleiner Zwischenbericht
1237 Antworten
Zitat:
Vor allem könnte man aber auch wieder leistungsseitig zu Audi aufschließen, die momentan den 367 PS-Hybrid in verschiedenen Modellen anbieten.
Sogar 381 PS als Systemleistung, davon 340 als Benziner. Ist für mich momentan eine attraktive Alternative, zumal die Lieferzeiten kürzer und die LF niedriger sind.
Zitat:
@Pille12457 schrieb am 23. Januar 2020 um 14:37:38 Uhr:
Aber der Audi hat wenig Elektro Reichweite. Sozusagen nur ein Feigenblatt....
Stimmt. Das Optimale gibt es im Moment leider nicht.....
So gehört immer noch nicht hier hin.
Habe die ganze Woche leider nur 4 eqc s gesehen.
E Tron dafür leider sehr viele, aber hatten anfangs Woche Probleme wegen der Kälte.
Dieses Jahr leider keine NEUEN benze hier auf den Strassen
Ähnliche Themen
Peugeot gibt jetzt bis zu 6000 Euro vorab Umwelt Bonus für ihre Neufahrzeuge. Eventuell wird ja nachgezogen...
Aber langsam verliere ich die Hoffnung und eventuell ist es ja doch zu früh für den 350de.
Erwische mich beim Gedanken an Audi oder BMW. Aber wirkliche Alternativen gibt es ja nicht...
Zitat:
@kollf schrieb am 24. Januar 2020 um 23:18:44 Uhr:
Aber langsam verliere ich die Hoffnung und eventuell ist es ja doch zu früh für den 350de.
Erwische mich beim Gedanken an Audi oder BMW. Aber wirkliche Alternativen gibt es ja nicht...
Grundsätzlich ist das Konzept GLE350de sehr interessant, weil auch die elektrische Reichweite etwa doppelt so hoch ist, als bei den anderen Hybriden in dieser Fahrzeugklasse dem Markt.
Peugeot ist für mich keine Alternative. Mal abwarten was sich beim GLE350de in den nächsten Monaten noch bei Motor, Preis und evtl. Förderung tut. Der Wagen ist er seit Kurzem verfügbar. Vielleicht kommt noch ein Sondermodell, wenn sich mal der erste Rummel in einigen Monaten gelegt hat....
Aus meiner Sicht reicht der Motor locker: Die Batterie ist nie ganz leer, zum Beschleunigen schaltet sich der E-Boost immer dazu wenn man Gas gibt.
Die Förderung macht 80 Euro in der Lessingrate aus. Nicht wenig aber auch nicht die Welt.
Muss nicht zwingend sein.
Und ja, da ich alleiniger Gesellschafter der Firma bin die den Wagen least zahle ich die Rate quasi selbst und nicht nur die Steuer.
Weder BMW, noch Audi oder VW stellen für mich eine Alternative da.
Daher hat die Entscheidung den GLE Hybrid zu bestellen bei mir nicht lang gedauert.
Zitat:
@Mazout schrieb am 25. Januar 2020 um 02:43:03 Uhr:
Zitat:
@kollf schrieb am 24. Januar 2020 um 23:18:44 Uhr:
Aber langsam verliere ich die Hoffnung und eventuell ist es ja doch zu früh für den 350de.
Erwische mich beim Gedanken an Audi oder BMW. Aber wirkliche Alternativen gibt es ja nicht...Grundsätzlich ist das Konzept GLE350de sehr interessant, weil auch die elektrische Reichweite etwa doppelt so hoch ist, als bei den anderen Hybriden in dieser Fahrzeugklasse dem Markt.
Dann sortierst du den X5 in einer anderen Fahrzeugklasse ein? Will jetzt keine pro und contra Diskussion zwischen GLE und X5 anzetteln, dafür sind die Konzepte letztlich doch zu unterschiedlich, aber doppelt so viel elektrische Reichweite stimmt ja einfach nicht.
Zitat:
@e91_alex schrieb am 25. Januar 2020 um 11:48:40 Uhr:
Zitat:
@Mazout schrieb am 25. Januar 2020 um 02:43:03 Uhr:
Grundsätzlich ist das Konzept GLE350de sehr interessant, weil auch die elektrische Reichweite etwa doppelt so hoch ist, als bei den anderen Hybriden in dieser Fahrzeugklasse dem Markt.
Dann sortierst du den X5 in einer anderen Fahrzeugklasse ein? Will jetzt keine pro und contra Diskussion zwischen GLE und X5 anzetteln, dafür sind die Konzepte letztlich doch zu unterschiedlich, aber doppelt so viel elektrische Reichweite stimmt ja einfach nicht.
Der X5 hat einen grossen Nachteil: Er lädt nur mit Max 3.7kW und kann auch kein CCS.
Ansonsten ein sehr feines Auto ( sogar mit nahezu perfekten Nähten) SCNR 😁
Zitat:
@michi-hu schrieb am 25. Januar 2020 um 10:09:01 Uhr:
Aus meiner Sicht reicht der Motor locker: Die Batterie ist nie ganz leer, zum Beschleunigen schaltet sich der E-Boost immer dazu wenn man Gas gibt.
Aber auf der Urlaubsreise mit Anhänger durch die Alpen?? Fahrtstrecke 1100 km, Boot hintendran?? Vielleicht dann doch zu wenig Leistung...
Zitat:
@michi-hu schrieb am 25. Januar 2020 um 10:09:01 Uhr:
..
Die Förderung macht 80 Euro in der Lessingrate aus. Nicht wenig aber auch nicht die Welt.
Muss nicht zwingend sein.
Und ja, da ich alleiniger Gesellschafter der Firma bin die den Wagen least zahle ich die Rate quasi selbst und nicht nur die Steuer.
Weder BMW, noch Audi oder VW stellen für mich eine Alternative da.
Daher hat die Entscheidung den GLE Hybrid zu bestellen bei mir nicht lang gedauert.
Mir gehts da wie Dir. Eigene Firma, also bezahle ich am Ende meine Rate selbst.
Gerade deshalb springe ich aber auch nie vorschnell auf ein neues Pferd, sondern schaue mir das gerne mal an und warte die weiteren Erfahrungen ab.
Da die Förderung derzeit so knapp verfehlt wird, gehe ich davon aus, dass man da im Laufe der Zeit noch etwas dran tun wird und ich würde mich dann auch über die verschenkten 80Euro im Monat ärgern...treu dem Motto: Wer den Pfennig nicht ehrt, ist des Talers nicht wert.😉
Aber nochmal zum GLE350de. Ein 2,6 to. schweres Oberklasse-SUV darf schon besser motorisiert sein wie ein leichterer MB Sprinter, wenn wir uns mal nur auf den Verbrennungsmotor konzentrieren.
BMW ist für mich markentechnisch raus. VW oder Audi könnten aber noch Alternativen bieten. Auch ein Volvo XC90 fällt momentan hauptsächlich durchs Raster, weil die elektrische Reichweite so mager ist.
Wenn ich den Hybrid doch wenigstens mal Probe fahren könnte... nur Videos und Artikel reichen mir nicht aus um die deutlichen monatl. Mehrkosten zu meinem aktuellen XC90 Vollausstattung mit Tuning zu kompensieren.
Durch eine Probefahrt könnte ich angefixt sein und eventuell drüber hinweg schauen. 😉
Ich bin vom GLE 500 e jetzt auf nen E 300 de umgestiegen
Ich trauere dem 500e echt hinterher.
Beim 300 de fehlt mir selbst bei der e klasse Leistung
Verbrauch ist natürlich top
Komme mit 7 Liter Diesel aus elektrische Reichweite ist jetzt ungefähr 30 km
Wenn ich dann nur Bedenke gleicher Diesel und nur 10 kw elektrisch mehr ist das nur was für Leute die gleiten wollen
Beschleunigung kann nur eher mau sein
Da würde ich eher zum 400 Diesel greifen
Zitat:
@mkssl schrieb am 25. Januar 2020 um 17:39:40 Uhr:
Beim 300 de fehlt mir selbst bei der e klasse Leistung
...
Da würde ich eher zum 400 Diesel greifen
Ich kann mir das auch so vorstellen. Man gleitet lautlos, reinelektrisch durch den Stadtverkehr und fährt aus dem Ort raus oder auf die Autobahn, tritt aufs Gaspedal und dann setzt ein kalter, nagelnder Vierzylinderdiesel ein, der gerade bei diesen hohen Leergewichten auch eher schwach daher kommt. Irgendwie wird dann all das was man gerade vorher noch als angenehm beim E-Gleilten empfand, etwas kaputtgemacht.Die Geräuschdämmung soll ja nocht so toll sein... Und das dann in einem Auto, das mit etwas Ausstattung gerne mal 90.000 Euro als Hybrid kostet.
Ich muss mir das auch etwas schönreden über den selbsterzeugten Strom, das leise Gleiten, die Diesel-/CO2-Einsparung, die Innovation und die Steuerersparnis, sonst weiß ich kaum, warum ich meistens alleine mit 2,6 to. Leergewicht und einem schwachen Dieselchen unterwegs sein sollte.
Zitat:
@Mazout schrieb am 25. Januar 2020 um 17:56:31 Uhr:
Zitat:
@mkssl schrieb am 25. Januar 2020 um 17:39:40 Uhr:
Beim 300 de fehlt mir selbst bei der e klasse Leistung
...
Da würde ich eher zum 400 Diesel greifenIch kann mir das auch so vorstellen. Man gleitet lautlos, reinelektrisch durch den Stadtverkehr und fährt aus dem Ort raus oder auf die Autobahn, tritt aufs Gaspedal und dann setzt ein kalter, nagelnder Vierzylinderdiesel ein, der gerade bei diesen hohen Leergewichten auch eher schwach daher kommt. Irgendwie wird dann all das was man gerade vorher noch als angenehm beim E-Gleilten empfand, etwas kaputtgemacht.Die Geräuschdämmung soll ja nocht so toll sein... Und das dann in einem Auto, das mit etwas Ausstattung gerne mal 90.000 Euro als Hybrid kostet.
Ich muss mir das auch etwas schönreden über den selbsterzeugten Strom, das leise Gleiten, die Diesel-/CO2-Einsparung, die Innovation und die Steuerersparnis, sonst weiß ich kaum, warum ich meistens alleine mit 2,6 to. Leergewicht und einem schwachen Dieselchen unterwegs sein sollte.
Brauchst Du 3.5t Anhängelast?
Wenn nein würde ich den Mercedes Benz EQC bzw den Audi e-tron mal testen, sind beide so schwer wie der GLE350de.
Ausserorts drückt es einen in den Sitz dennoch bleibt es absolut ruhig 🙂