GLE Hybrid

Mercedes

Hallo liebe Freunde des GLE

Ich bin neu hier im GLE Forum, da wir unseren G500, den wir Ende November bekommen hätten, abbestellt haben, da wir plötzlich ein grünes Gewissen entwickelt und wir uns entschieden haben, uns den neuen GLE als Hybrid zuzulegen.
Leider gibt es ja zu dem Antrieb noch überhaupt keine Daten. Auch wenn man sich in die Tiefen des Internets begibt findet man nichts. Deshalb nun die Frage an Alle:
Weiß jemand schon irgendetwas genaueres über den neuen GLE Hybrid? Benzin- oder Diesel-Hybrid? 4 oder 6 Zylinder? Wann wird der endlich präsentiert? Frankfurt im September? Wird die Batterie im Unterboden verbaut, oder muss man wieder Kofferraum opfern?

Gruss aus der Schweiz und schon jetzt vielen Dank für die Infos

Philipp

Beste Antwort im Thema

Für alle die sich für Hybrid interessieren
Nach nun fast 3000km
Mit Wohnwagen fahre ich auf der Autobahn ausschliesslich im Sport Programm da es mit Ladestationen in Frankreich sowieso schlecht aussieht
Der Verbrauch mit Dachbox und 2,5 Tonnen am Haken 12Liter in etwa was ich mit dem Volvo XC90 auch verbraucht habe. Leistung ist immer genug vorhanden da er im Sport zur Unterstützung zB am Berg such auf den Elektromotor zugreift. Einmal bin ich mit Dachbox aber ohne Hänger 700km gefahren, Verbrauch 8,5 Liter bei 130 - 140km was ich dann schon ganz gut finde. Der Diesel ist ein 4 Zylinder aber ich habe das Akustik Paket und empfinde den Geräuschpegel nicht störend
So das war ein kleiner Zwischenbericht

1237 weitere Antworten
1237 Antworten

Heute gelesen.
Hoffe ihr könnt es lesen
Gruss

Img-20200121

Zitat:

Was mich ärgert ist, dass mich mein Verkäufer seit Anfang Dezember mit einem Angebot warten gelassen und dem Verweis auf neue Konditionen ab Januar hingehalten hat. Bei neuen Konditionen denkt man dann an eine Verbesserung, wenn man warten gelassen wird und nicht an 3% Preissteigerung + mögliche 4000 Euro Verlust an Fördermitteln.

Wenn jetzt herauskommt, dass mir eine Bestellung im Dezember rund 6.000 Euro in Summe gespart hätte, dann muss er sich schon etwas verdammt gutes einfallen lassen oder er hat mich als Kunde auf Lebenszeit verloren.

Ich warte auch schon seit Dezember, da ich davon ausgegangen bin, dass der GLE die Umweltprämie bekommen wird. Dass es zu einer Preiserhöhung kommt, damit hatte ich nicht gerechnet und wurde auch von keinem Verkäufer, den ich kontaktiert hatte angesprochen. Finde ich ausgesprochen unfair, dass für ein Fahrzeug, welches noch nicht einmal Probe gefahren werden kann die Preise erhöht werden, damit eine Umweltprämie nicht gezahlt werden muss. Die Leasingsfaktoren, die ich zwischenzeitlich erfragt hatte, liegen im Moment bei 1,0-1,4. Also nicht wirklich gut!

Ich werde mich doch deutlich mit einer Alternative befassen (Range Rover Sport als hybrid). Diesen bin ich bereits Probe gefahren, hier gibt es Leasingsfaktoren um 0,6-0,7. Außerdem ist dieses Fahrzeug viel schöner, hat leider eine geringere rein elektrische Reichweite und der Kofferraum ist kleiner. Aber es geht mir fürchterlich auf den Geist, wie wir Kunden und Autofahrer von den Herstellern und von der Regierung so auf den Arm genommen werden!

Zitat:

@pazzo schrieb am 21. Januar 2020 um 16:47:20 Uhr:


Heute gelesen.
Hoffe ihr könnt es lesen
Gruss

In dem Artikel steht zumindest eindeutig drin, dass für aktuelle Käufe noch die alte Regelung (mit Obergrenze 60.000 Euro netto Listenpreis) gilt.
Es konnte und kann demnach keiner der den GLE350de bereits gekauft hat oder noch kaufen möchte in den Genuss der Förderung kommen.
Er war nach alter Regelung zu teuer und ist nach neuer Regelung zu teuer.

Nein. Es gilt Tag der Zulassung nicht der Bestellung. Der Artikel ist da nicht gut formuliert. Wer ihn jetzt schon gekauft hat also zugelassen... wer bestellt hat und wartet kann in den Genuss der Förderung kommen da der Listenpreis des Auftrags zählt.

Ähnliche Themen

Zitat:

@michi-hu schrieb am 22. Januar 2020 um 06:24:23 Uhr:


Nein. Es gilt Tag der Zulassung nicht der Bestellung. Der Artikel ist da nicht gut formuliert. Wer ihn jetzt schon gekauft hat also zugelassen... wer bestellt hat und wartet kann in den Genuss der Förderung kommen da der Listenpreis des Auftrags zählt.

Ich bin mir da nicht 100% sicher, denn üblicherweise wird der Abschluss Kaufvertrag/Auftragserteilung als Zeitpunkt für die Bewertung von Fördermöglichkeiten für Neuanschaffungen herangezogen.
Datum der Erstzulassung wäre ein großes Risiko für viele Hersteller, wie z.B: Tesla mit Lieferzeiten von zeitweise 2 Jahren. Die Förderung könnte dann schon wieder ausgelaufen sein bis das Fahrzeug zugelassen werden kann. Der Kunde könnte klagen.
Es muss normalerweise Klarheit bei Bestellung bzw. Kauf über die Förderung herrschen. Das Datum der Erstzulassung ist schließlich manipulierbar und könnte bewusst mehrere Jahre hinausgezögert werden...
Ich lese gerne nochmal nach.

Die neuen Föderungrichtlinien sind offensichtlich noch nicht mit der EU abgestimmt. Vielleicht wird daraus noch ein Flop, wie bei der Autobahnmaut.

Das wurde mir beim Angebot im Dezember auch gesagt. Der Vertrag zählt, es soll aber mit Stornierungen, falls es die Förderung nicht gibt, großzügig umgegangen werden. Ich hatte LF 1,03 (inklusive Förderung, aber vorbehaltlich) und nicht bestellt. Das war mir zu unsicher, das Angebot zu schlecht (trotz Rahmenvertrag!) das Cockpit zu überladen, der Fahrkomfort und das Gesamtgefühl nicht so gut (400d mit Luftfederung).
Ich bin raus, nach bisher 3 ML 350, jetzt ein Touareg. Persönliche Einschätzung: Der Touareg ist komfortabler, praktischer (Rücksitzbank lässt sich z.B. verschieben) 6 Zylinder mit richtig Power, kein Stress mit Förderung und (bei fast Vollausstattung) bei einem LF von 0,51 !!! spielt auch die 0,5% Regelung keine Rolle.

Zitat:

@skuttis schrieb am 22. Januar 2020 um 08:18:22 Uhr:


das Cockpit zu überladen, der Fahrkomfort und das Gesamtgefühl nicht so gut (400d mit Luftfederung).
Ich bin raus, nach bisher 3 ML 350, jetzt ein Touareg. Persönliche Einschätzung: Der Touareg ist komfortabler, praktischer (Rücksitzbank lässt sich z.B. verschieben) 6 Zylinder mit richtig Power, kein Stress mit Förderung und (bei fast Vollausstattung) bei einem LF von 0,51 !!! spielt auch die 0,5% Regelung keine Rolle.

Wirklich...??? Du empfindest den Fahrkomfort des 400D im Vergleich zum Touareg nicht so gut...??? Ist ja interessant...so unterschiedlich sind die Wahrnehmungen...muss jetzt aber mal den neuen Touareg den mein Kumpel im März bekommt wirklich einmal probefahren...kann ich mir jetzt ehrlich nicht vorstellen aber ich lass mich mal überraschen...

übrigens...die Rücksitzbank im GLE 400D lassen sich im Verhältnis 80/20 der Länge nach ja eh verschieben und gar nicht mal so wenig...ist halt eine Sonderausstattung (Code 567)

… außer man bezahlt nur die Steuer und nicht das Leasing, wie viele wohl hier.

Zitat:

@xxhaerryxx schrieb am 22. Januar 2020 um 09:34:02 Uhr:



Zitat:

@skuttis schrieb am 22. Januar 2020 um 08:18:22 Uhr:


das Cockpit zu überladen, der Fahrkomfort und das Gesamtgefühl nicht so gut (400d mit Luftfederung).
Ich bin raus, nach bisher 3 ML 350, jetzt ein Touareg. Persönliche Einschätzung: Der Touareg ist komfortabler, praktischer (Rücksitzbank lässt sich z.B. verschieben) 6 Zylinder mit richtig Power, kein Stress mit Förderung und (bei fast Vollausstattung) bei einem LF von 0,51 !!! spielt auch die 0,5% Regelung keine Rolle.

Wirklich...??? Du empfindest den Fahrkomfort des 400D im Vergleich zum Touareg nicht so gut...??? Ist ja interessant...so unterschiedlich sind die Wahrnehmungen...muss jetzt aber mal den neuen Touareg den mein Kumpel im März bekommt wirklich einmal probefahren...kann ich mir jetzt ehrlich nicht vorstellen aber ich lass mich mal überraschen...

übrigens...die Rücksitzbank im GLE 400D lassen sich im Verhältnis 80/20 der Länge nach ja eh verschieben und gar nicht mal so wenig...ist halt eine Sonderausstattung (Code 567)

Wie gesagt, ist subjektiv, vielleicht ist es das gesamte Paket und/oder die Allradlenkung. Irgendwie fühlt es sich der Touareg homogener an. Sind sicher keine riesigen Unterschiede, bei den Rahmenbedingungen hingegen schon.

Ist ja richtig gut, wenn man keine Raten zahlen muss, ich schon und das waren bei mir, bei bereinigter Ausstattung 450 Euro netto.

Trotzdem drücke ich allen die Daumen, dass die Förderung greift und viel Freude mit den Fahrzeugen!

Zitat:

@skuttis schrieb am 22. Januar 2020 um 12:21:41 Uhr:



Zitat:

@xxhaerryxx schrieb am 22. Januar 2020 um 09:34:02 Uhr:


Wirklich...??? Du empfindest den Fahrkomfort des 400D im Vergleich zum Touareg nicht so gut...??? Ist ja interessant...so unterschiedlich sind die Wahrnehmungen...muss jetzt aber mal den neuen Touareg den mein Kumpel im März bekommt wirklich einmal probefahren...kann ich mir jetzt ehrlich nicht vorstellen aber ich lass mich mal überraschen...

übrigens...die Rücksitzbank im GLE 400D lassen sich im Verhältnis 80/20 der Länge nach ja eh verschieben und gar nicht mal so wenig...ist halt eine Sonderausstattung (Code 567)

Wie gesagt, ist subjektiv, vielleicht ist es das gesamte Paket und/oder die Allradlenkung. Irgendwie fühlt es sich der Touareg homogener an. Sind sicher keine riesigen Unterschiede, bei den Rahmenbedingungen hingegen schon.

Ist ja richtig gut, wenn man keine Raten zahlen muss, ich schon und das waren bei mir, bei bereinigter Ausstattung 450 Euro netto.

Trotzdem drücke ich allen die Daumen, dass die Förderung greift und viel Freude mit den Fahrzeugen!

OK...na dann wünsch ich dir alles Gute mit dem Touareg...

Kurze Info Gehört zwar nicht hier hin aber evtl Interressant.
Da wo Ich Wohne hats gerade ziemlich viele Audi E Tron.
Da es Sonntag und Montag und Dienstag relativ kalt war hier. Sind ein grossteils der Audis nicht mehr angelaufen. Enttäuschung war sehr gross wollten alles hier auf neutral und gesunde Luft Etc machen.

Das ist allerdings dann ein spezielles Problem der Audis (sollte es denn stimmen)...generell startet ein E-Auto/PlugIn-Hybrid auch bei tiefen Minusgraden völlig problemlos - Quelle: eigene Erfahrung über nun 4 Jahre.

Zitat:

@skuttis schrieb am 22. Januar 2020 um 12:21:41 Uhr:


Wie gesagt, ist subjektiv, vielleicht ist es das gesamte Paket und/oder die Allradlenkung. Irgendwie fühlt es sich der Touareg homogener an. Sind sicher keine riesigen Unterschiede, bei den Rahmenbedingungen hingegen schon.

Im Verlauf diesen Jahres, spätestens kommendes Jahr soll dann der Touareg auch als R-Hybrid kommen und wird dann ein weiterer Mitbewerber des GLE350de:
https://de.motor1.com/news/378453/vw-touareg-r-hybrid-bestaetigt/

Für meinen Teil habe ich mich entschieden erstmal keine vorschnellen Entscheidungen zu treffen und mir den Markt und die Entwicklung rund um den GLE350de erstmal anzuschauen. Ich möchte zwar möglichst im Herbst 2020 auf einen Hybriden mit etwas Leistung, hoher elektr, Reichweite (>80 km), hoher Qualität/Zuverlässigkeit, mit großem Platzangebot wechseln und dann den eigenen PV-Strom tanken, aber wenn das Angebot noch nicht passt, dann warte ich auch bis Frühjahr/Sommer 2021.
Beim GLE350de muss sich für mich die Sache mit der BaFa-Förderung mal grundsätzlich klären und/oder der Wagen evtl. noch den stärkeren Dieselmotor aus dem GLE300d mit 245 PS zum E-Motor bekommt.

Zitat:

Beim GLE350de muss sich für mich die Sache mit der BaFa-Förderung mal grundsätzlich klären und/oder der Wagen evtl. noch den stärkeren Dieselmotor aus dem GLE300d mit 245 PS zum E-Motor bekommt.

Das sehe ich auch so. Denn die 190 PS sind vielleicht etwas wenig für dieses Auto....

Zitat:

@Limdoc schrieb am 23. Januar 2020 um 07:42:00 Uhr:



Zitat:

Beim GLE350de muss sich für mich die Sache mit der BaFa-Förderung mal grundsätzlich klären und/oder der Wagen evtl. noch den stärkeren Dieselmotor aus dem GLE300d mit 245 PS zum E-Motor bekommt.

Das sehe ich auch so. Denn die 190 PS sind vielleicht etwas wenig für dieses Auto....

Es wäre vor allem gewichtsmäßig egal mit dem stärkeren Motor und da der GLE-Hybrid ohnehin vom Einstiegspreis schon aktuell über der BaFa-Fördergrenze liegt, kommt es auf die paar Euros für den stärkeren Diesel auch nicht mehr an.
Vor allem könnte man aber auch wieder leistungsseitig zu Audi aufschließen, die momentan den 367 PS-Hybrid in verschiedenen Modellen anbieten. Beim Touareg-Hybrid könnte eben dieses Motorkonzept zum Einsatz kommen. In China fährt er wohl schon so.

Schön, aber mit Sicherheit zu schwer wäre natürlich der aktuelle Hybridantriebsstrang in Verbindung mit dem R6-Diesel im GLE.

Deine Antwort
Ähnliche Themen