GLE Hybrid

Mercedes

Hallo liebe Freunde des GLE

Ich bin neu hier im GLE Forum, da wir unseren G500, den wir Ende November bekommen hätten, abbestellt haben, da wir plötzlich ein grünes Gewissen entwickelt und wir uns entschieden haben, uns den neuen GLE als Hybrid zuzulegen.
Leider gibt es ja zu dem Antrieb noch überhaupt keine Daten. Auch wenn man sich in die Tiefen des Internets begibt findet man nichts. Deshalb nun die Frage an Alle:
Weiß jemand schon irgendetwas genaueres über den neuen GLE Hybrid? Benzin- oder Diesel-Hybrid? 4 oder 6 Zylinder? Wann wird der endlich präsentiert? Frankfurt im September? Wird die Batterie im Unterboden verbaut, oder muss man wieder Kofferraum opfern?

Gruss aus der Schweiz und schon jetzt vielen Dank für die Infos

Philipp

Beste Antwort im Thema

Für alle die sich für Hybrid interessieren
Nach nun fast 3000km
Mit Wohnwagen fahre ich auf der Autobahn ausschliesslich im Sport Programm da es mit Ladestationen in Frankreich sowieso schlecht aussieht
Der Verbrauch mit Dachbox und 2,5 Tonnen am Haken 12Liter in etwa was ich mit dem Volvo XC90 auch verbraucht habe. Leistung ist immer genug vorhanden da er im Sport zur Unterstützung zB am Berg such auf den Elektromotor zugreift. Einmal bin ich mit Dachbox aber ohne Hänger 700km gefahren, Verbrauch 8,5 Liter bei 130 - 140km was ich dann schon ganz gut finde. Der Diesel ist ein 4 Zylinder aber ich habe das Akustik Paket und empfinde den Geräuschpegel nicht störend
So das war ein kleiner Zwischenbericht

1237 weitere Antworten
1237 Antworten

Und hier sieht man, wie man es richtig macht: E-Mobilität Norwegen

Bitte nicht nun schon wieder eine Grundsatzdiskussion, Thema hier ist der GLE Hybrid!

Zitat:

@Limdoc schrieb am 17. Januar 2020 um 08:56:07 Uhr:



Zitat:

@kollf schrieb am 16. Januar 2020 um 21:25:43 Uhr:


https://www.spiegel.de/.../...h-a-99fdee5d-9631-4ff1-be20-e91ae2820128

Das gibt mal einen guten Überblick, warum es nicht voran geht.


Da kann ich ja lange warten.....

Und wenn es denn irgendwann in einigen Monaten so weit ist, und die Kaufpreis-Grenze für die Förderung - wie beabsichtigt - von 60.000 auf 65.000 € netto angehoben worden ist, hat MB mit der nächsten Preisrunde inzwischen den Nettopreis für das Basis-Modell des GLE 350 de von jetzt 63.500 € auf 65.050 € angehoben. Das Fahrzeug fällt dann aus der Förderung heraus ...

Kann mir nicht vorstellen, dass MB den Hybrid wegen ein paar Euro aus der Förderung rausfallen lässt. Schließlich braucht man ihn um den CO2-Flottenwert nach unten zu drücken.

Ähnliche Themen

Danke für den Artikel.

Spannend - und zeigt mir dass es richtig war den GLE Hybrid bereits zu bestellen und nicht zu warten. Bei knapp 100.000 Euro machen die e000 Euro den Braten ja auch nicht wirklich heiss. Spannend für mich war vor allem die 0.5% Regelung.

Ich habe ganz heiße Neuigkeiten zum GLE 350de Coupe 😉

Eben im Mercedes Benz Live-Chat erfahren:

"Die Verkaufsfreigabe für den GLE350de Coupé wird voraussichtlich am 19.02.2020 sein."

Zitat:

@Moerkjuser schrieb am 20. Januar 2020 um 11:58:56 Uhr:


Und wenn es denn irgendwann in einigen Monaten so weit ist, und die Kaufpreis-Grenze für die Förderung - wie beabsichtigt - von 60.000 auf 65.000 € netto angehoben worden ist, hat MB mit der nächsten Preisrunde inzwischen den Nettopreis für das Basis-Modell des GLE 350 de von jetzt 63.500 € auf 65.050 € angehoben. Das Fahrzeug fällt dann aus der Förderung heraus ...

Auf meinem aktuellen Angebot steht ein Nettogrundpreis von 65.342,55 Euro für den Basis-GLE350de.
Ich glaube, ich warte noch ein bißchen. Vielleicht kommt noch eine Anpassung und eine sichere Aussage in Sachen Förderung BaFa.

Könnte auch sein, dass man dieses Jahr anlässlich der Fußball-EM nochmal ein Sondermodell auflegt, dessen Nettolistenpreis bereits niedriger ausfällt. Vor 4 Jahren gab es die Score-Sondermodelle, die ausstattungsbereinigt 17-19% beim Listenpreis unter den vergleichbar ausgestatteten Modellen lagen.
Das macht sich dann nochmal beim Finanzamt bemerkbar, weil dort ja nach Bruttolistenpreis versteuert wird.

Zitat:

@Mazout schrieb am 20. Januar 2020 um 18:10:29 Uhr:



Zitat:

@Moerkjuser schrieb am 20. Januar 2020 um 11:58:56 Uhr:


Und wenn es denn irgendwann in einigen Monaten so weit ist, und die Kaufpreis-Grenze für die Förderung - wie beabsichtigt - von 60.000 auf 65.000 € netto angehoben worden ist, hat MB mit der nächsten Preisrunde inzwischen den Nettopreis für das Basis-Modell des GLE 350 de von jetzt 63.500 € auf 65.050 € angehoben. Das Fahrzeug fällt dann aus der Förderung heraus ...

Auf meinem aktuellen Angebot steht ein Nettogrundpreis von 65.342,55 Euro für den Basis-GLE350de.
Ich glaube, ich warte noch ein bißchen. Vielleicht kommt noch eine Anpassung und eine sichere Aussage in Sachen Förderung BaFa.

Könnte auch sein, dass man dieses Jahr anlässlich der Fußball-EM nochmal ein Sondermodell auflegt, dessen Nettolistenpreis bereits niedriger ausfällt. Vor 4 Jahren gab es die Score-Sondermodelle, die ausstattungsbereinigt 17-19% beim Listenpreis unter den vergleichbar ausgestatteten Modellen lagen.
Das macht sich dann nochmal beim Finanzamt bemerkbar, weil dort ja nach Bruttolistenpreis versteuert wird.

Mit dem Sondermodell so zeitig kann ich mir nicht vorstellen. Vielleicht beim EQC, da dort die 1886er Version schnell Ausverkauft war.

Zitat:

@Moerkjuser schrieb am 20. Januar 2020 um 11:58:56 Uhr:



Zitat:

@Limdoc schrieb am 17. Januar 2020 um 08:56:07 Uhr:



Da kann ich ja lange warten.....

Und wenn es denn irgendwann in einigen Monaten so weit ist, und die Kaufpreis-Grenze für die Förderung - wie beabsichtigt - von 60.000 auf 65.000 € netto angehoben worden ist, hat MB mit der nächsten Preisrunde inzwischen den Nettopreis für das Basis-Modell des GLE 350 de von jetzt 63.500 € auf 65.050 € angehoben. Das Fahrzeug fällt dann aus der Förderung heraus ...

@Moerkjuser Aktuell gilt doch aber die Preisliste vom 22.11.2019? Und da ist noch von € 63.500,-- netto die Rede.

Zitat:

@NixVerstehen schrieb am 20. Januar 2020 um 18:43:01 Uhr:


@Moerkjuser Aktuell gilt doch aber die Preisliste vom 22.11.2019? Und da ist noch von € 63.500,-- netto die Rede.

Nein, heute nachmittag noch mit dem Verkauf telefoniert. Neue Preise gelten bereits und liegen über 65.000 Euro netto.
Allerdings ist es auch lt. MB-Verkäufer nicht geklärt gewesen, ob die bisherige Situation mit dem alten Preis zur Förderung beim GLE350de berechtigt hätte.
Bisher hat da wohl keiner etwas positives von der Bafa gehört.
Deswegen ist es Mercedes vermutlich auch nicht wichtig gewesen unter 65.000 Euro netto zu bleiben.

Zitat:

@Mazout schrieb am 20. Januar 2020 um 18:53:11 Uhr:



Zitat:

@NixVerstehen schrieb am 20. Januar 2020 um 18:43:01 Uhr:


@Moerkjuser Aktuell gilt doch aber die Preisliste vom 22.11.2019? Und da ist noch von € 63.500,-- netto die Rede.

Nein, heute nachmittag noch mit dem Verkauf telefoniert. Neue Preise gelten bereits und liegen über 65.000 Euro netto.
Allerdings ist es auch lt. MB-Verkäufer nicht geklärt gewesen, ob die bisherige Situation mit dem alten Preis zur Förderung beim GLE350de berechtigt hätte.
Bisher hat da wohl keiner etwas positives von der Bafa gehört.
Deswegen ist es Mercedes vermutlich auch nicht wichtig gewesen unter 65.000 Euro netto zu bleiben.

Auch wieder so ein Murks. Wenn ich neue Preise festlege, ist doch meine erste Tätigkeit als Hersteller, diese zu publizieren.

Zitat:

. . .
Auf meinem aktuellen Angebot steht ein Nettogrundpreis von 65.342,55 Euro für den Basis-GLE350de.
Ich glaube, ich warte noch ein bißchen. Vielleicht kommt noch eine Anpassung und eine sichere Aussage in Sachen Förderung BaFa.
. . .

Kann ich nicht nachvollziehen. Sowohl in der Download-Preisliste als auch im Konfigurator sind es noch brutto 75.565 € und 63.500 € netto. Hab gerade nochmal geschaut.

Zitat:

. . .
Nein, heute nachmittag noch mit dem Verkauf telefoniert. Neue Preise gelten bereits und liegen über 65.000 Euro netto.
Allerdings ist es auch lt. MB-Verkäufer nicht geklärt gewesen, ob die bisherige Situation mit dem alten Preis zur Förderung beim GLE350de berechtigt hätte.
Bisher hat da wohl keiner etwas positives von der Bafa gehört.
Deswegen ist es Mercedes vermutlich auch nicht wichtig gewesen unter 65.000 Euro netto zu bleiben.

Wenn das wirklich so ist, dass der Preis jetzt schon leicht über 65.000 € netto liegen sollte, dann steckt da m.E. System dahinter. Man weiß ja, dass die Fördergrenze auf 65.000 € angehoben werden soll. Also spart man sich die 2.000 €, mit denen man sich als Hersteller beteiligen müsste. BMW liegt ja mit einem Modell auch schon gerade man so mit ca. 200 € drüber.

Fördergrenze ist das eine, wichtiger finde ich den Rabatt und den gab es zumindest vor Weihnachten reichlich.

Zitat:

@Moerkjuser schrieb am 20. Januar 2020 um 19:12:48 Uhr:


Wenn das wirklich so ist, dass der Preis jetzt schon leicht über 65.000 € netto liegen sollte, dann steckt da m.E. System dahinter. Man weiß ja, dass die Fördergrenze auf 65.000 € angehoben werden soll. Also spart man sich die 2.000 €, mit denen man sich als Hersteller beteiligen müsste.

Das man bewusst knapp über 65.000 Euro netto geht kann System haben und vielleicht will man so die derzeit hohe Nachfrage etwas einregulieren. Man sieht ja an langen Lieferzeiten, dass es durchaus Engpässe zu geben scheint.
Durch ein Sondermodell oder einen Sonderlistenpreis unter 65.000 Euro kann man das bei Bedarf jederzeit wieder ankurbeln.
Jeder, der das so jetzt mitbekommt, ärgert sich vielleicht gerade genug um sich bei der Konkurrenz umzuschauen...

Was mich ärgert ist, dass mich mein Verkäufer seit Anfang Dezember mit einem Angebot warten gelassen und dem Verweis auf neue Konditionen ab Januar hingehalten hat. Bei neuen Konditionen denkt man dann an eine Verbesserung, wenn man warten gelassen wird und nicht an 3% Preissteigerung + mögliche 4000 Euro Verlust an Fördermitteln.

Wenn jetzt herauskommt, dass mir eine Bestellung im Dezember rund 6.000 Euro in Summe gespart hätte, dann muss er sich schon etwas verdammt gutes einfallen lassen oder er hat mich als Kunde auf Lebenszeit verloren.

Deine Antwort
Ähnliche Themen