GLE 350de vs GLE350e

Mercedes

Hallo zusammen,

ich hatte vor kurzem den GLE350de zum Testen da und war recht angetan von dem Auto. Aktuell fahre ich einen Volvo XC90 T8 welcher ein mega Raumwunder ist aber im direkten Vergleich zum Mercedes halt bei vielem anderen verliert (kommt mir im Vgl zum GLE viel zu altbacken daher und fehlt der Pepp). Klarere Punkt für den GLE.

Den GLE350e (also die Benzinervariante) konnte ich nicht testen), der GLE350de war gut zu fahren, ich hatte aber nicht die Chance mal >140km/h zu fahren da das Wetter nicht mitspielte. Der Volvo T8 als Benziner 4-Zylinder mit 320PS hat ordentlich Wumms und geht flott ab, den GLE350de hatte ich behäbiger in Erinnerung.

Frage: welche Motorisierung ist denn empfehlenswerter? GLE350de oder GLE350e? V.a. was Spritzigkeit, Überholmanöver angeht. Ich fahre meistens Stadt und Bundesstraße, tippe auf ca 20% Autobahn. Interessant wäre evtl. auch der direkte Vergleich zum Fahrgefühl mit meinem aktuellen Volvo T8 (Benzin).

Beide Autos wären Firmenwägen, dh der Leasingpreis ist bei beiden (schon nachgerechnet) „im Budget“ und daher kein Argument für den einen oder anderen.

Was ich vermeiden möchte ist ein permanent angestrengt lauter 4-Zylinder der das Auto gefühlt nicht von der Stelle bekommt, v.a. beim Überholen. Das Gefühl hatte ich beim GLE30de nicht, hatte aber auch nur wenig Zei den zu testen und das Wetter war echt mies.... daher nun auch die Frage wie sich dagegen der Benziner GLE350e verhalten würde.

Hat jemand Erfahrung mit beiden oder fährt zB den Benziner (hab dazu fast nix gefunden, zB keinen Testbericht, nur vom Diesel).

27 Antworten

Am besten schaust du mal hier: https://www.motor-talk.de/forum/gle-350e-oder-350de-t6902022.html

Danke, den Thread kenne ich aber leider ist der aktuell stark in Richtung Rekuperation & Co abgedriftet und auf 11 Seiten wird gefühlt mehr über Ladestationen & Co diskutiert (was durchaus Sinn macht, aber halt nicht mein Thema ist) als über den Fahrvergleich der beiden Autos.

Ich würde gerne mal einen Fokus auf der Fahrdynamik / Fahrgefühl haben (Diesel Hybrid vs Benziner Hybrid) da dies für mich die ausschlaggebenden Faktoren sind

Ich stand vor der gleichen Entscheidung. Hatte auch eine Probefahrt mit einem GLE350de und empfand ihn als akkustisch "angestrengt". Wenn der kalte Diesel einsetzt ist das schon ein ziemliches gerumpel. Sowas kannnte ich von meinem 530e mit Benziner nicht. Hab mich daher blind für den 350e mit Akustikverglasung entschieden in der Hoffnung die Motorengeräusche dort so gut es geht zu reduzieren. Leider scheint es kein einziges Video auf youtube zum GLE350e zu geben 🙁

Ein weiteres Argument für den Benziner zumindest beim Coupe: Als Diesel ist der NLP knapp über der Schwelle zur BAFA Förderung (65.000€). Somit nichts mit 3.750 Prämie

Wenn man das Benzin nicht selber bezahlen muss ist das bestimmt eine gute Wahl. Der Diesel verbraucht eben auf Langstrecke meines Wissens nach deutlich weniger.

Ähnliche Themen

Das stimmt natürlich. Habe aber eh vor 80% der Strecken elektrisch zu fahren und für die paar urlaubsfahrten ist mir das dann egal ob er 7 oder 9 liter braucht. Muss allerdings den Sprit auch nicht bezahlen, da fällt so eine Entscheidung natürlich leichter. Einziger Punkt wäre für mich die größere Reichweite mit dem Diesel.

Als Firmenwagen würde das beides auf Tankkarte laufen, also kein Unterschied ob Diesel oder Benzin.
Mir geht es um Faktoren wie „Beschleunigung und Durchzug“, v.a. wenn man mal auf der Autobahn oder Bundesstrasse bei > 120km/h (bzw. > 80km/h) dochmal aufs Gas tippt um zB zu überholen..... ist das dann so ne träge Sache mit dem Diesel (oder auch mit dem Benziner) oder packt dann der E-Motor mit an und schiebt ordentlich.....

Das subjektive Gefühl für diese gewünschte Beschleunigung kann man wohl nur mit einer Probefahrt ergründen. Ich fahre auch wenn möglich elektrisch, da der Diesel dann kalt ist, mache ich solche Spielchen grundsätzlich nicht, wenn es nicht überlebensnotwendig sein sollte wg. Gegenverkehr o. ä. Deshalb kann ich dazu wenig beitragen. Bei mir gab es die Alternative GLE350e noch nicht, ich hatte nach Gerüchten für den damals zu erwartenden de aber extra gewartet, sonst hätte ich den Volvo oder X5 genommen als Benziner. Vor der Pandemie bin ich auch viel mehr Langstrecken gefahren, die es aktuell bei mir praktisch überhaupt nicht mehr gibt, außer man dürfte mal wieder in Urlaub.

Denke die geben sich vom Durchzug nichts. Die 13 Zusatz PS - geschenkt. Beide haben 700nm Drehmoment und identische Beschleunigungswerte. Rein objektiv ist der 350de für mich auch zügig genug unterwegs (obwohl das ein Rückschritt für mich wird in der Performance). Nur bei der akkustischen Souveränität hats für mich da nicht gepasst. Das diesel gerumpel fällt nochmal extemer auf im Vergleich zum herrlichen lautlosen elektrischen Fahren

Ich komm halt aktuell vom Volvo XC90 T8 der auch nen 4-Zylinder Benziner hat, der klingt dann bei höheren Geschwindigkeiten (>160) auch bisserl angestrengt (und säuft!!) aber er hat ordentlich Wumms und man fühlt sich gut motorisiert. Wenn man 180+ fährt muss man aber spätestens nach 400km zur Tanke..... (trotz 70l Tank).

Leider hab ich keine Chance nen GLE350e zu testen, nur der GLE350de steht/stand zur Verfügung.....

Insofern wird das vmtl ne Bauchentscheidung.... Diesel oder Benziner.....

Noch 2 Fragen die mir eingefallen sind:

1) steht der E-Motor eigentlich immer zur Unterstützung zur Verfügung oder kann es Situationen geben wo die Batterie so leer ist dass wirklich nur der Verbrenner läuft, dh man ist mit den 192 PS vom Diesel (oder analog dem Wert vom Benziner) alleine unterwegs?

(Oder gibt es immer eine Reserve in der Batterie für solche Zwecke!)

2) welche Kapazität muss die Batterie noch haben damit im Winter die Standheizung aktiviert werden kann zB fürs morgendliche Auftauen? Gibt es da einen Schwellenwert (% Angabe)?

Wenn Batterie leer, dann steht nur der 4 zyl. zur Verfügung, weshalb ich mich nach 6 Monaten entschieden habe das Fahrzeug vorzeitig gegen einen 6 Zylinder zu tauschen

Quatsch. Es gibt immer elektrische Leistung für eine Beschleunigung. Der akku ist nie ganz leer. Nur in Extremsituation lässt sich sowas produzieren

Der Akku war bei mir ständig leer, passierte nicht nur im Stadtverkehr zig mal, auch auf der Autobahn hatte ich ich keine Unterstützung durch den e Antrieb mehr. Keine Ahnung was für dich beschleunigen bedeutet, aber das Konzept ist eher etwas für Kurzstrecken und ständiges nachladen.
Ich muss zugeben, ich fahre auch nicht mit 130 auf der Autobahn...

Hmm, das sind jetzt 2 konträre Aussagen. Einmal dass der eAntrieb öfters nicht zur Verfügung steht (wenn Akku leer) und andererseits dass das nur in Extremsituationen passieren kann. Was stimmt dennn nun?

Vom 350e hab ich nirgends einen Test/Video gefunden, ist das ein dermaßener Exot oder hat den keiner? Und einen direkten A-B Vergleich der 2 Autos gibt es leider schon garnicht.

Nach einiger Recherche scheint der Diesel im 350de der “neuere” Motor zu sein, der Benziner hat schon was auf dem Buckel und kommt nicht immer gut weg....

Hauptfrage für mich ist (Akustikpaket ist auf jeden Fall drin!!) welcher der 2 Motoren der perfomantere ist wenn er auf sich alleine gestellt ist und ob bei 160-180km/h (freie Autobahn) der Diesel oder Benziner harmonischer ist (Geräusch, Schaltvorgänge, Dynamik).

Klar, ist subjektiv wenn man das als Fahrer beurteilt, aber mangels objektiver Daten kann es ja aktuell nur so bewertet werden.

Deine Antwort
Ähnliche Themen