GLE 350d oder 400d ??? ODER GLE 450 ????
Hallo GLE Fahrer!
Ich habe in den letzen 6 Jahren einen 350 ML W166 gefahren. Ich muss sagen, bisher mit bester Zufriedenheit. Auf eine Laufleistung von 100000 km sind bisher lediglich die EdBlue Heizung und der Luftmengenmesser gewechselt worden. Von den bekannten EdBlue Prolemen bin ich tatsächlich bisher verschont geblieben. Ich möchte das hier nicht beschreien, ich bin Abergläubig .... :-) .... Ich muss dazu erwähnen, das ich grundsätzlich sämtliche Service bei Mercedes Benz durchführen lasse und zwar Lückenlos. Mein ML 350d hat zur Zeit eine Gesamtlaufleistung von 140000 auf dem Zähler. Also, ich habe ihn gebraucht erworben mit etwa 40000 km. Da ich mit dem Auto soweit zufrieden bin, möchte ich nun gern den Nachfolger ordern. Es könnte durchaus wieder ein Diesel sein. Dazu meine Frage .... Sind hier im Forum einige GLE Dieselfahrer 350, oder 400d unterwegs und können mal dazu etwas berichten? Z.B. gibt es beim W 167 noch immer dieses EdBlue Problen?, oder ist es nun behoben und neue Probleme sind entstanden. Der GLE 450 wäre für mich eine echte Alternative. Wäre sehr schön, dazu etwas zu hören.
Allen einen lieben Gruß und immer eine gute und unfallfreie Fahrt.
Gruß Howie
36 Antworten
Zitat:
@BavarianII schrieb am 13. März 2023 um 15:34:17 Uhr:
Zitat:
@ForiSJ schrieb am 10. März 2023 um 21:07:20 Uhr:
Die Entscheidung wäre für mich einfach - bei überwiegend Kurzstrecke würde ich NIE einen Diesel kaufen, da dann immer die Gefahr besteht, dass sich der Partikelfilter zusetzt und von der Werkstatt für teures Geld freigebrannt werden muss.Das ist so nicht mehr richtig. Der 350d und 400d erhöht im Stadbetrieb selbständig (kurzzeitig) die Abgastemperatur, damit der Partikelfilter freigeblasen wird.
Das musste ich auch erst lernen. 😉 Das wirkt sich folgendender Maßen aus: bei Langstrecken im Tempo 120 (Schweiz) wird der Partikelfilter auch nicht entsprechend freigebrannt. Nach einer Weile wird die Abgastemperatur erhöht (mit zeitgleichem erhöhten Verbrauch - ca. 13l) und das auf einer Strecke von ca. 15 - 20km. Danach geht wieder alles zurück in den Normalbetrieb...
Woher kommt diese Info dass der Motor im Stadtverkehr die Abgastemperatur erhöht? Die wird nur dann erhöht, wenn eine Freibrennung ansteht, sonst erhöht sich nichts.
Ob Stadtbetrieb oder Autobahn, das ist dem Auto egal sofern die Werte für eine Freibrennung gegeben sind. Wenn eine nötig ist, dann erhöht er situationsunabhängig die Temperatur. Logischerweise ist das auf der Autobahn hinfällig da aufgrund der Leistung die Temperatur ohnehin schon hoch ist.Aber im Normalbetrieb (auch in der Stadt) wird nie die Temperatur absichtlich erhöht. Alle Partikeltilter funktionieren nach diesem Prinzip.
Als Ergänzung: Der Mythos von „ich muss mal mit 200 Sachen heizen damit der Filter freibrennt“ stimmt nicht. Unter Umständen setzt man ihn so noch mehr zu.
Aber sonst kann ich mich dem Vorredner @Simpson666 anschliessen, der 400d ist erste Sahne was Laufruhe, Leistung und Verbrauch ageht. 7.xxl/100KM sind realistisch, für ein Fahrzeug dieser Kategorie mit dieser Leistung ist das sogar „sparsam“. Ich war auch zwischen der Entscheidung von 450 und 400d und habe mich bewusst für den 400d entschieden da ich für Kurz- uns Stadtbetrieb einen Hybriden habe und der Einsatzzweck des GLE Langstreckenbetrieb ist.
Fakt bleibt: ein Diesel ist und bleibt das falsche Fahrzeug für Kurzstrecken. Daher bin ich auch kein Fan vom Diesel-Hybrid. Der läuft ja noch weniger als im Kurzstreckenbetrieb.. das tut dem auf Dauer nicht gut. Dann lieber zum 450 greifen, säuft zwar mehr aber man hat weniger Probleme im Kurzstreckenbetrieb.
Abgesehen davon, ob 350d oder 400d, die Unterhaltskosten sind fast gleich. Bei euch in D ist villeicht die Besteuerung aufgrund der Co2 Werte anders, uns in der CH ist das vorwiegend egal. In meinem Kanton wird nach Gesamtgewicht besteuert, egal was drin ist und was hinten raus kommt.
Zitat:
@Simpson666 schrieb am 13. März 2023 um 15:12:03 Uhr:
Also, ich fahre den GLE400d mit ca. 7L/100km Verbrauch über die letzten 8tkm.
Meiner ist in der Werkstatt und habe einen 2023 GLE450 Leihweise für zwei Tage bekommen.Der 450er ist BRUTAL durtsig. Komme bei 1700km Fahrt auf 13.3L/100km. In der Stadt, 1h hin und her fahren auf knapp 15L/100km. Das ist einfach zu viel.
Unten herum fühlt sich der 450 schwach an, der 400d ist da ein ganz anderes Kaliber. wenn man beim 450 Leistung abruft dreht der Motor >5000 Umdrehungen, dann wird der laut.
Für mich ist der 450er ein Säufer mit schlechteren Fahrleistungen als der 400d. Wenn Benziner dann 580er der braucht das gleiche wie der 450er aber mit ordentlich fahrleistung. der 450er ist einfach kastriert :-)
Howie,
Einfach mal 400d und 450 24 Stunden Probefahren, dann hat sich die Frage erledigt.
Danke für deine Info. Ja, das sind halt meine Überlegungen. Vor meinem derzeitigen ML 350 d habe ich einige Jahre einen Range Rover V8 Benziner gefahren. Der hat natürlich ebenfalls gut was verbraucht. Im Stadtverkehr waren 18 Ltr. normal. Mehr durch Zufall bin ich dann zu dem ML 350d gekommen. Schon der hat ein super Drehmoment und der Verbrauch ist um die 9 Litr. Ich habe bisher Glück gehabt. Mit den Problemen AdBlue und Rußpartikelfilter bin ich bisher verschont geblieben. Daher meine Frage, in wie weit der NEUE eventuell immer noch diese AdBlue Probleme hat. Das scheint nicht der Fall zu sein. Ich bin nicht mehr Berufstätig. Ein klares Fahrverhalten gibt es bei mir daher nicht. Konsequntes kurzstrechen Fahren habe ich sicherlich nicht. Es kann jedoch vorkommen. Meine gesamt Jahrerfahrleistung liegt irgendwo zwischen 10000 und 15000 km. Der Benzin oder Dieselverbrauch ist daher bei mir nicht das Problem. Ich mag jedoch das Fahrgefühl vom Diesel. Man merkt in der Tat den gewaltigen Vorschub. Von der Vernunft neige ich zum 450 Benziner. Letzt und endlich liegt mein Fahrvehalten wohl näher an den Kurzstrecken.
Gruß Howie
AdBlue Probleme waren beim W166 ein Thema weil dort z.T. qualitativ miese Sensoren verbaut wurden. Zudem spielt auch die Handhabung mit AdBlue eine Rolle. Diese Flüssigkeit altert unabhängig der Verwendung. Ein AdBlue Tank hat einen Inhalt von 31lt und reicht in der Regel für mind. 20'000 KM. Hat man nun eine solche Fahrleistung alle 2-3 Jahre, leert sich dieser Tank nicht und somit besteht das Risiko, dass sich im System Ablagerungen oder sonstiges bildet. AdBlue sollte grundsätzlich nach 18-24 Monate ersetzt werden falls man den Tank nicht durchs fahren leert (bei richtiger Lagerung hat AdBlue eine Aufbewahrungsgrenze von 18Mt).
Der W167 hat ein anders aufgebautes SCR-System. Schon die Tatsache, dass DPF sowie SCR-Kat beim Motor sitzen und nicht mehr hinter/neben Getriebe ist bereits ein guter Schritt in die richtige Richtung. Probleme sind aber tatsächlich keine bekannt und aus dem W166 hat man auch dazu gelernt. Aber wie schon erwähnt, das Modell ist noch zu jung um über wirkliche Langzeitprobleme zu sprechen.
Ein paar Mal Kurzstrecken stecken die modernen Dieselmotoren ohne Probleme weg, was mit Kurzstrecken jedoch gemeint sind, sind Strecken unterhalb von 10Km und das an der Tagesordnung. Da wird nicht mal das Öl warm.. Die Endfolge: Durch den erhöhten Russausstoss des Diesel (was in seiner Natur liegt) verstopft dieser schneller als ein Benziner, abgesehen davon dass es den DPF schon vorher tötet.
Zitat:
@BluDiesel schrieb am 13. März 2023 um 16:56:25 Uhr:
Zitat:
@BavarianII schrieb am 13. März 2023 um 15:34:17 Uhr:
Das ist so nicht mehr richtig. Der 350d und 400d erhöht im Stadbetrieb selbständig (kurzzeitig) die Abgastemperatur, damit der Partikelfilter freigeblasen wird.
Das musste ich auch erst lernen. 😉 Das wirkt sich folgendender Maßen aus: bei Langstrecken im Tempo 120 (Schweiz) wird der Partikelfilter auch nicht entsprechend freigebrannt. Nach einer Weile wird die Abgastemperatur erhöht (mit zeitgleichem erhöhten Verbrauch - ca. 13l) und das auf einer Strecke von ca. 15 - 20km. Danach geht wieder alles zurück in den Normalbetrieb...
Woher kommt diese Info dass der Motor im Stadtverkehr die Abgastemperatur erhöht? Die wird nur dann erhöht, wenn eine Freibrennung ansteht, sonst erhöht sich nichts.
Ob Stadtbetrieb oder Autobahn, das ist dem Auto egal sofern die Werte für eine Freibrennung gegeben sind. Wenn eine nötig ist, dann erhöht er situationsunabhängig die Temperatur. Logischerweise ist das auf der Autobahn hinfällig da aufgrund der Leistung die Temperatur ohnehin schon hoch ist.Aber im Normalbetrieb (auch in der Stadt) wird nie die Temperatur absichtlich erhöht. Alle Partikeltilter funktionieren nach diesem Prinzip.
das ist natürlich korrekt und da habe ich mich vielleicht missverständlich ausgedrückt. Selbstverständlich wird die Abgastemperatur nur erhöht, wenn es notwendig ist und nicht "standardmässig" im Stadtbetrieb. Was ich eigentlich damit sagen wollte ist, dass viel Stadtbetrieb (für die meisten Kurzstreckenbetrieb), kein Auslöser mehr ist für verstopfte Partikelfilter...
und "nein" auf der Autobahn ist das nicht hinfällig! Zumindest nicht bei dauerhaft Tempo 120 km/h. Ich merke es immer wieder dass sich die Abgastemperatur erhöht (ca. alle 1000 km für ca. 15 - 20 km)...
Ähnliche Themen
Irgendwie doch immer wieder spannend:
Mein 400D hat jetzt 60.000 km runter - der Motor (wie auch das Auto) ist eine Wucht! Tauschen? Niemals!
Aber ... irgendwie habe ich wohl doch das falsche Auto??
Ich kann es drehen und wenden wie ich will - unter 8 - 8,5 l ist die 2,5 t schwere Fuhre nicht zu bewegen!!
Wie soll das gehen?
Wenn es um "sparen" geht sind alle drei zur Auswahl stehenden Fahrzeuge falsch.
Wenn das aber nicht im Vordergrund steht, dann ist die Entscheidung zwischen Benziner oder Diesel eher eine andere.
Ich bin den 400d und den 450 jeweils über längere Zeiten gefahren. Wenn jemand Diesel mag, ist der 400d eine gute Wahl. Da ich Diesel aber hasse, weil mich das Geräusch einfach nervt, käme er für mich nicht in Frage. Beim Diesel ein absolutes Muß ist das Akustikpaket, damit wird das Dieselgeräusch erträglicher. Bei Vollgas ist der Verbrauch auch beim 400d hoch, aber bei der bewegten Masse halt so.
Der 450er Benziner wäre meine erste Wahl: superweicher Lauf, leise, duchzugsstark (Die obige kastriert Aussage kann ich nicht bestätigen) und auch im Hängerbetrieb fehlt es an nichts. Der Verbrauch ist absolut in Ordnung und ca. 3-4l E10 über dem Diesel.
Der 350de liegt vom Verbrenner Verbrauch ungefähr beim 400d, ist aber recht lahm im Vergleich zum 400d/450.
Hmmmh.
Sicher, dass Du den 400d schon mal gefahren bist?
Außer einem leisen sonoren Summen hörst Du nämlich im Innenraum ... gar nichts!
Kann ich nur bestätigen, im Innenraum kommt nichts was auf einem Diesel deutet durch, und das ohne akustik paket. Im Gegenteil, komme vom OM642 zum OM656 und das sind welten. Schon beim OM642 war der Fahrbetrieb klasse, der neue R6 ist da eine ganz andere Liga. Der brummt dazu noch kernig, man hat das gefühl als wäre da was bestialisches unter der Haube, und trozdem saust er leise vor sich hin.
Wenn man das Diesel-Nageln nicht mag dann ist das einfach so.
@BavarianII dass sich der Filter alle 1000KM regeneriert ist normal 🙂 je nach Betrieb tut er das sogar alle 200-300KM. Auffallen tut es aber meistens nicht auf der Autobahn sondern im Stadtverkehr. Der Motor verhält sich meistens zickiger als gewohnt.
Aber eine Frage habe ich trotzdem: wie merkst du die erhöhte Abgastemperatur bzw. wie stellst du die fest? Ausser ein Komischer Geruch und ein anderes Motorgeräusch nimmt man davon nichts wahr…
Zitat:
@BluDiesel schrieb am 14. März 2023 um 16:37:30 Uhr:
Aber eine Frage habe ich trotzdem: wie merkst du die erhöhte Abgastemperatur bzw. wie stellst du die fest? Ausser ein Komischer Geruch und ein anderes Motorgeräusch nimmt man davon nichts wahr…
durch massiv erhöhten Spritverbrauch. Selbst bei gleichmässiger Fahrt mit ca. 120 km/h (momentaner Verbrauch liegt da ca. bei 7,5l), steigt der momentane Verbrauch dann auf 12 - 14l. Segeln bzw. Rekuperieren ist in diesem Zeitraum auch nicht möglich. Sieht man daran, dass die Anzeige erst gar nicht mehr in den blauen Bereich für "aufladen" zurückgeht, wenn man vom Gas weggeht und den Wagen rollen lässt. Wie gesagt, das geht ca. 15 - 20 km und gut is'... 😉
Ich bin alle drei gefahren. Derzeit 450 Benziner:
1) Beim Anlassen sind die Diesel eben Diesel. Man hört das; der 450er springt viel weicher an. Bei Start-Stopp ist der Benziner auch deutlich besser. Er ist super leise.
2) In Fahrt ist das Laufgeräusch kein großer Unterschied. Die Diesel sind sehr leise. Der Benziner dreht etwas cremiger hoch.
3) Der 350d und 450 sind vom Durchzug ähnlich. Der 400d hat unten rum mehr Kraft.
4) Beim 450er muss man sich auf den Mildhybrid einstellen. D.h., eco-modus-Fahren und wirklich viel mit ausgeschaltetem Motor mitschwimmen. Wenn ich einfach nur im Berufsverkehr bin, bringt mir ja der volle Leistungsabruf nichts. Ich komme auf gemischten Strecken häufig auf 7,8-8,5 Liter. D.h. auch sehr volle Autobahn geht im 450er mit 8 Litern, wenn man den Mildhybrid richtig nutzt. Sehr leiste ist das natürlich auch. Im Sportmodus schiebt der Hybrid an, merkt man. Muss man aber eben anschalten.
5) Die Diesel sind beide viel sparsamer, wenn man auf der Autobahn über 160 km/h fährt. Da verbraucht der 450er viel. Längere Autobahnetappen hat man schnell zwischen 13 und 15 Litern. Scharf gefahren eher 17 Liter. Wobei er voll gefahren auch schneller ist als beide Diesel.
6) Ich fand das mit dem Mildhybrid so spannend, dass ich mich für den Benziner entschieden habe. Jetzt kommt ja der ganz neuen 450d mit Mildhybrid. Das vereint dann beide Welten. Damit nehme ich jetzt den.
Fazit: Lange schnelle Autobahnstrecken 350d. Schnelle Strecken mit Fahrspaßfaktor 400d. Stadtverkehr, Überland und Autobahn mit viel Tempolimit oder Stau, dann 450. Der 580er ist genial, aber für echte Fans oder Menschen, die nicht zu viele Kilometer fahren. Der 53er ist sportlich, sieht toll aus, aber auch akustisch immer präsent. Muss man mögen und die Mitfahrer auch.
Zitat:
@BavarianII schrieb am 14. März 2023 um 16:44:39 Uhr:
Zitat:
@BluDiesel schrieb am 14. März 2023 um 16:37:30 Uhr:
Aber eine Frage habe ich trotzdem: wie merkst du die erhöhte Abgastemperatur bzw. wie stellst du die fest? Ausser ein Komischer Geruch und ein anderes Motorgeräusch nimmt man davon nichts wahr…durch massiv erhöhten Spritverbrauch. Selbst bei gleichmässiger Fahrt mit ca. 120 km/h (momentaner Verbrauch liegt da ca. bei 7,5l), steigt der momentane Verbrauch dann auf 12 - 14l. Segeln bzw. Rekuperieren ist in diesem Zeitraum auch nicht möglich. Sieht man daran, dass die Anzeige erst gar nicht mehr in den blauen Bereich für "aufladen" zurückgeht, wenn man vom Gas weggeht und den Wagen rollen lässt. Wie gesagt, das geht ca. 15 - 20 km und gut is'... 😉
OK danke 🙂 es war für mich eine technische Frage weil man die Abgastemperatur nicht messen kann (jedenfalls nicht als Laie) und falls dennoch, wollte ich natürlich wissen wie und wo. Da du aber vermutlich einen Diesel-Hybriden fährst, lässt sich die Regeneration anders feststellen.
Zitat:
@BluDiesel schrieb am 14. März 2023 um 17:57:13 Uhr:
Zitat:
@BavarianII schrieb am 14. März 2023 um 16:44:39 Uhr:
durch massiv erhöhten Spritverbrauch. Selbst bei gleichmässiger Fahrt mit ca. 120 km/h (momentaner Verbrauch liegt da ca. bei 7,5l), steigt der momentane Verbrauch dann auf 12 - 14l. Segeln bzw. Rekuperieren ist in diesem Zeitraum auch nicht möglich. Sieht man daran, dass die Anzeige erst gar nicht mehr in den blauen Bereich für "aufladen" zurückgeht, wenn man vom Gas weggeht und den Wagen rollen lässt. Wie gesagt, das geht ca. 15 - 20 km und gut is'... 😉
OK danke 🙂 es war für mich eine technische Frage weil man die Abgastemperatur nicht messen kann (jedenfalls nicht als Laie) und falls dennoch, wollte ich natürlich wissen wie und wo. Da du aber vermutlich einen Diesel-Hybriden fährst, lässt sich die Regeneration anders feststellen.
nein, 350d pur. Kein Hybrid. (2020er Modell)
Mild-Hybrid?
Zitat:
@e-klasseX schrieb am 14. März 2023 um 16:59:54 Uhr:
Ich bin alle drei gefahren. Derzeit 450 Benziner:1) Beim Anlassen sind die Diesel eben Diesel. Man hört das; der 450er springt viel weicher an. Bei Start-Stopp ist der Benziner auch deutlich besser. Er ist super leise.
2) In Fahrt ist das Laufgeräusch kein großer Unterschied. Die Diesel sind sehr leise. Der Benziner dreht etwas cremiger hoch.
3) Der 350d und 450 sind vom Durchzug ähnlich. Der 400d hat unten rum mehr Kraft.
4) Beim 450er muss man sich auf den Mildhybrid einstellen. D.h., eco-modus-Fahren und wirklich viel mit ausgeschaltetem Motor mitschwimmen. Wenn ich einfach nur im Berufsverkehr bin, bringt mir ja der volle Leistungsabruf nichts. Ich komme auf gemischten Strecken häufig auf 7,8-8,5 Liter. D.h. auch sehr volle Autobahn geht im 450er mit 8 Litern, wenn man den Mildhybrid richtig nutzt. Sehr leiste ist das natürlich auch. Im Sportmodus schiebt der Hybrid an, merkt man. Muss man aber eben anschalten.
5) Die Diesel sind beide viel sparsamer, wenn man auf der Autobahn über 160 km/h fährt. Da verbraucht der 450er viel. Längere Autobahnetappen hat man schnell zwischen 13 und 15 Litern. Scharf gefahren eher 17 Liter. Wobei er voll gefahren auch schneller ist als beide Diesel.
6) Ich fand das mit dem Mildhybrid so spannend, dass ich mich für den Benziner entschieden habe. Jetzt kommt ja der ganz neuen 450d mit Mildhybrid. Das vereint dann beide Welten. Damit nehme ich jetzt den.Fazit: Lange schnelle Autobahnstrecken 350d. Schnelle Strecken mit Fahrspaßfaktor 400d. Stadtverkehr, Überland und Autobahn mit viel Tempolimit oder Stau, dann 450. Der 580er ist genial, aber für echte Fans oder Menschen, die nicht zu viele Kilometer fahren. Der 53er ist sportlich, sieht toll aus, aber auch akustisch immer präsent. Muss man mögen und die Mitfahrer auch.
Ich ändere die Motorisierung meiner GLE-Bestellung wohl um von 450 auf den 450d. Die Leistungsdaten und vor allem die Erfahrungswerte, die hier schon zu 450 / 400d zu lesen sind, haben mich überzeugt, dass der 450d der leistungsstärkere Motor ist. Die Sparsamkeit ist ein Bonus oben drauf für mich, da mir der Verbrauch nicht wichtig ist. Mir geht es rein um mehr Fahrspaß und Leistung zwischen den 450 und 450d. Daher die Entscheidung nun für den 450d. Ich fahre aktuelle noch einen GLC 400d, daher kenne ich den Motor. Bei der Bestellung des GLE 450 dachte ich mir - auch weil ich den noch nicht gefahren bin und auch keine sonstigen Vergleichswerte kannte - einfach aus dem Bauch heraus „mal was anderes, mal einen Benziner“. Aber jetzt nachdem ich den neuen 450d sah und mich mehr und mehr in die Thematik reingelesen habe, fällt meine Entscheidung doch auf den 450d, weil mir der Sound-Unterschied Diesel/Benziner sowie sonstige Charakteristika eigentlich nicht wichtig sind, sondern ich einfach nur Leistung und den kräftigeren Motor haben möchte.
Zitat:
@BluDiesel schrieb am 15. März 2023 um 05:41:57 Uhr:
Mild-Hybrid?
nein, nackter 6 Zylinder Reihenmotor - ohne jegliche Unterstützung