GLE 350d oder 400d ??? ODER GLE 450 ????
Hallo GLE Fahrer!
Ich habe in den letzen 6 Jahren einen 350 ML W166 gefahren. Ich muss sagen, bisher mit bester Zufriedenheit. Auf eine Laufleistung von 100000 km sind bisher lediglich die EdBlue Heizung und der Luftmengenmesser gewechselt worden. Von den bekannten EdBlue Prolemen bin ich tatsächlich bisher verschont geblieben. Ich möchte das hier nicht beschreien, ich bin Abergläubig .... :-) .... Ich muss dazu erwähnen, das ich grundsätzlich sämtliche Service bei Mercedes Benz durchführen lasse und zwar Lückenlos. Mein ML 350d hat zur Zeit eine Gesamtlaufleistung von 140000 auf dem Zähler. Also, ich habe ihn gebraucht erworben mit etwa 40000 km. Da ich mit dem Auto soweit zufrieden bin, möchte ich nun gern den Nachfolger ordern. Es könnte durchaus wieder ein Diesel sein. Dazu meine Frage .... Sind hier im Forum einige GLE Dieselfahrer 350, oder 400d unterwegs und können mal dazu etwas berichten? Z.B. gibt es beim W 167 noch immer dieses EdBlue Problen?, oder ist es nun behoben und neue Probleme sind entstanden. Der GLE 450 wäre für mich eine echte Alternative. Wäre sehr schön, dazu etwas zu hören.
Allen einen lieben Gruß und immer eine gute und unfallfreie Fahrt.
Gruß Howie
36 Antworten
Ok aber entschuldige mich, entweder verstehe ich etwas falsch oder irgendwie gehen wie hier aneinander vorbei 🙂
Was genau rekuperiert dein 6 Zylinder genau? Wenn der kein Mildhybrid ist, was kann er also rekuperieren bzw „aufladen“? Kannst du mal die Anzeige fotografieren?
ist vermutlich meine Schuld, weil ich die Begriffe falsch verwendet habe. Evtl. nennt man es korrekterweise nur "segeln". Es sieht folgendermassen aus: gehe ich vom Gas, geht die Verbrauchsanzeige in den "blauen Bereich". Bei BMW hiess die Anzeige "charge", damit wird irgendwo Energie gespeichert, damit er weiter "segelt"... Für Rekuperation würde es ja eine Batterie brauchen, wenn ich das recht verstanden habe (auch wenn diese nicht dafür gedacht ist, rein elektrisch zu fahren)?
oder kurz gesagt: ich habe den Motor verbaut:
Alles klar. Dann sieht es technisch so aus:
Wenn du vom Gas gehst, dann erfolgt keine Einspritzung mehr im Kolbenraum, das bedeutet, dass die Anzeige auf Null geht.
Erfolgt aber während dieser Zeit eine DPF-Freibrennung, dann erfolgt eine sogenannte Nacheinspritzung des Kraftstoffes, das hat dann zur Folge dass die Anzeige dennoch ein Verbrauch anzeigt. Das ist aber eben auf die Nacheinspritzung zurückzuführen.
Das mit der Rekuperation existiert tatsächlich, was bsp. beim neuen 450d der Fall sein wird. Dieser hat eine 48V Bordspannung die auch den Elektromotor unterstützt der dem Fahrzeug diese Mehrleistung gewährt. Dabei wird tatsächlich Bremsenergie rekuperiert um diesen Boost an Elektropower zu laden. Daher war ich auch verwirrt die ganze Zeit 🙂 der 350d sowie 400d haben diese Technologie nicht, ausser es sind Hybriden wie bsp. 350de.
Im Endeffekt ist also dein festgestellter Mehrverbrauch nichts andere als die Nacheinspritzung des Kraftstoffes damit dann der Partikelfilter freigebrannt wird.
Besten Dank für die ausführliche technische Erläuterung... man merkt, ich bin eigentlich nur reiner "Fahrer" 😉
Aber durch die Diskussion hat es jetzt den Wunsch nach einem 450d geweckt. In 2 Wochen muss ich zum Service und werde mich mal mit dem Verkäufer über Optionen unterhalten. Aber ich befürchte der Wertverlust des 350d wird mich abschrecken...
Ähnliche Themen
Der Wertverlust deines 350d wird dir nur eines sagen: behalt ihn, alles andere ist sinnlos 🙂 abgesehen von den aktuellen Wartezeiten beim neuen. Optisch hat sich ausser die Scheinwerfer und die Frontschürze fast nichts geändert, daher ist der Facelift auch nicht unbedingt attraktiv, es sei denn man will ihn unbedingt.
Zitat:
@Simpson666 schrieb am 13. März 2023 um 15:12:03 Uhr:
Also, ich fahre den GLE400d mit ca. 7L/100km Verbrauch über die letzten 8tkm.
Meiner ist in der Werkstatt und habe einen 2023 GLE450 Leihweise für zwei Tage bekommen.Der 450er ist BRUTAL durtsig. Komme bei 1700km Fahrt auf 13.3L/100km. In der Stadt, 1h hin und her fahren auf knapp 15L/100km. Das ist einfach zu viel.
Unten herum fühlt sich der 450 schwach an, der 400d ist da ein ganz anderes Kaliber. wenn man beim 450 Leistung abruft dreht der Motor >5000 Umdrehungen, dann wird der laut.
Für mich ist der 450er ein Säufer mit schlechteren Fahrleistungen als der 400d. Wenn Benziner dann 580er der braucht das gleiche wie der 450er aber mit ordentlich fahrleistung. der 450er ist einfach kastriert :-)
Howie,
Einfach mal 400d und 450 24 Stunden Probefahren, dann hat sich die Frage erledigt.
Kann ich nicht bestätigen. Ich bewege einen 450 bei normaler Fahrweise zwischen 9-10l. Auf schnellen Autobahnfahrten können es dann auch mal 13-14 werden. Im Vergleich zum 400d nimmt sich der Motor nicht viel, insbesondere von 0-100. Bei Autobahnfahrt und Geschwindigkeit jenseits von 180 wird der Unterschied viel deutlicher. Da war der 400d viel zäher während der 450 besser bei der Sache war.
Wenn die Tankkosten nicht das Alleinstellungsmerkmal sein sollte, nimm den 450.
Zitat:
@carla175 schrieb am 14. März 2023 um 12:38:00 Uhr:
Hmmmh.Sicher, dass Du den 400d schon mal gefahren bist?
Außer einem leisen sonoren Summen hörst Du nämlich im Innenraum ... gar nichts!
Ja, bin da ganz sicher. Waren zwar nur ~6.000km in den paar Wochen, aber ja, dem war so.
Ja, das Geräusch ist deutlich vernehmbar. Sonores Summen mag es für Dieselliebhaber sein, wenn man nur Benziner fährt, ist das alles andere als sonor. Der 450er Benziner ist da echt eine andere Liga.