GLC300 X254 12V Starterbatterie kritisch
Hi zusammen,
hat zufällig noch jemand das Problem, dass die Batterie sich ständig entlädt? Ich fahre hauptsächlich Langstrecke, bisher 10.000KM in 4Mon. Nach meiner letzten Reise (ca. 500km) kam mach einigen Stunden die Meldung, dass die Starterbatterie im kritischen Zustand wäre.
Bisher habe ich den Wagen 3 mal extern aufladen müssen.
Bei MB war er schon und hat angeblich ein Update bekommen.
Gestern hat er wieder dass gleiche Problem, gleiche Meldung.
Anbei mal eine Meldung aus dem Juni.
279 Antworten
Zitat:
@Mofi schrieb am 16. März 2024 um 19:03:32 Uhr:
Hallo Conchecco ,der Ruhemodus ist im Untermenü Öffnen/Schließen hinterlegt
Danke Mofi,
das war die entscheidende info.
Gerade beim c43 nachgesehen und gefunden!
Manchmal steht man auf der Leitung, aber auf öffnen und schließen wäre ich jetzt nicht gekommen.
Beste Grüße Conchecco
Das Problem habe ich auch, immer wenn der GLC mal 3-4 Tage steht. Die lapidar (unverschämte) Antwort der Werkstatt war ich solle eben mehr fahren. Da ich noch weitere Probleme wie Vibrationen an der Hinterachse habe, die scheinbar auch normal sind, überlege ich das Fahrzeug zu wandeln.
Zitat:
@Mofi schrieb am 16. März 2024 um 19:03:32 Uhr:
Hallo Conchecco ,der Ruhemodus ist im Untermenü Öffnen/Schließen hinterlegt
Bei meinem GLC 300de fehlt dieser Punkt, da sind nur die beiden oberen Punkte "Automatische Verriegelung" und "Automatisches Spiegeleinklappen" zu sehen.
Muß das noch irgendwo aktiviert werden?
Kann es sein, dass dieser Punkt bei den Hybriden fehlt?
Bisher hatte ich auch nach mehrtägigem Stehen des Autos keine Batteriemeldungen.
Edit:
Laut Handbuch gibt ´s das bei Hybriden wirklich nicht.
siehe Screenshots:
Ähnliche Themen
Hallo Zusammen, ich habe beim letzten Werkstattbesuch vor 2 Wochen ein Update der Türsteuergeräte bekommen (gehen teilweise nicht in den Ruhemodus) - seitdem kam die Meldung nicht mehr
Hatte beim baugleichen C300 das gleiche Problem. Trotz längerer Fahrstrecke nach 2 Tagen Standzeit 12V Starterbatterie bereits kritisch, am dritten Tag kam Meldung dass Batterie entladen wäre. Habe jetzt in Werkstatt ebenfalls neue Türsteuergeräte- Software bekommen. Seitdem alles gut. Deswegen unbedingt mit dem Problem beim GLC/C 300 nicht vertrösten lassen, sondern die neue Software in der Werkstatt verlangen.
Mein GLC 200 war jetzt auch u.a. wegen der Batterie in der Werkstatt. Ich habe den Meister explizit auf das Türsteuergerät angesprochen.
Rückmeldung: haben sie geprüft und es gäbe für mein Fahrzeug keine neue Software für das Türsteuergerät.
Aber man habe die Software des elektronischen Zündschlosses (EZS) aktualisiert. Da hab es eine Anweisung von MB zu. Das EZS könnte permanent Strom gezogen haben.
Nun ja, ich werde es beobachten und gerne berichten.
Beste Grüße
Carsten
War heute zum Räderwechsel in der Werkstatt und habe die Batteriesache mal angesprochen. Dort wußte man davon nichts.
Ich habe nur die Empfehlung bekommen, den Plugin-Hybriden mit vollem Hochstromakku abzustellen, weil dieser oberhalb eines Füllzustands von ca. 65% die 12-V-Batterie stützen kann.
Beii meinem waren es das Zündschloss wie die Türsteuergeräte. Danach ist Ruhe. 300d, BJ 9/2023.
Man beachte, dass beides zu aktualisieren waren und nicht eines alleine. Und ebenfalls überraschend war, dass es auch bei dem späten Baujahr erfolgen musste, da war dieser Bedarf längst bekannt....
Zitat:
Ich habe nur die Empfehlung bekommen, den Plugin-Hybriden mit vollem Hochstromakku abzustellen, weil dieser oberhalb eines Füllzustands von ca. 65% die 12-V-Batterie stützen kann.
Das scheint in der Tat so zu sein, gilt aber auch für die 48 Volt Bordnetz Varianten. Bei mir sollte die Starterbatterie gemäß App völlig entladen gewesen sein, er sprang jedoch 1a an und alle Komfort Features waren vorhanden.
Ist eigentlich auch logiz, da das 48 Volt Bordnetz den ISG bedient und damit der Wagen ja fortwährend gestartet wird....
Zitat:
@Serfin445 schrieb am 26. März 2024 um 22:09:06 Uhr:
Beii meinem waren es das Zündschloss wie die Türsteuergeräte. Danach ist Ruhe. 300d, BJ 9/2023.Man beachte, dass beides zu aktualisieren waren und nicht eines alleine. Und ebenfalls überraschend war, dass es auch bei dem späten Baujahr erfolgen musste, da war dieser Bedarf längst bekannt....
Das ist sehr interessant, danke dafür!
Bei mir wurde ja das EZS aktualisiert. Der Meister meinte, es gäbe kein Update für das Türsteuergerät. Alles was ging, hätten sie gemacht.
Ich hab den Wagen Samstag wieder geholt und dann stand er bis heute morgen in der Garage. Und die App zeigte wieder "Teilgeladen " an. Tja, was soll ich sagen...
Es gab zumindest keine Fehlermeldungen und er springt auch immer problemlos an.
Für die Mild-Hybrid Fahrer ist es natürlich schwierig, die 48 V Batterie immer über einem gewissen Level zu halten. Besonders wenn man wenig fährt. Oder habt ihr da einen Tipp?
Beste Grüße
Carsten
Zitat:
@CkCommander schrieb am 26. März 2024 um 22:38:42 Uhr:
Zitat:
@Serfin445 schrieb am 26. März 2024 um 22:09:06 Uhr:
Beii meinem waren es das Zündschloss wie die Türsteuergeräte. Danach ist Ruhe. 300d, BJ 9/2023.Man beachte, dass beides zu aktualisieren waren und nicht eines alleine. Und ebenfalls überraschend war, dass es auch bei dem späten Baujahr erfolgen musste, da war dieser Bedarf längst bekannt....
Das ist sehr interessant, danke dafür!
Bei mir wurde ja das EZS aktualisiert. Der Meister meinte, es gäbe kein Update für das Türsteuergerät. Alles was ging, hätten sie gemacht.
Ich hab den Wagen Samstag wieder geholt und dann stand er bis heute morgen in der Garage. Und die App zeigte wieder "Teilgeladen " an. Tja, was soll ich sagen...
Es gab zumindest keine Fehlermeldungen und er springt auch immer problemlos an.Für die Mild-Hybrid Fahrer ist es natürlich schwierig, die 48 V Batterie immer über einem gewissen Level zu halten. Besonders wenn man wenig fährt. Oder habt ihr da einen Tipp?
Beste Grüße
Carsten
Den Wagen in der Garage anlassen. 😁😁😁😉nur Spaß
@Autosport , denke ich mir. Aber kein besonders guter Spaß... 😁 😉
Nein, alles gut!
Wird die 48 V Batterie denn permanent geladen, wenn der Motor läuft, oder benötigt es da schon Rekuperation, also Bremsenergie bspw.?
Falls der Motor/die Lichtmaschine dafür zuständig ist, welche Batterie wird denn dann zuerst geladen, 12 V oder 48 V?
Fragen über Fragen. Aber ich bin da durchaus technisch interessiert dran.
Beste Grüße
Carsten
Zitat:
@CkCommander schrieb am 27. März 2024 um 11:16:32 Uhr:
@Autosport , denke ich mir. Aber kein besonders guter Spaß... 😁 😉
Nein, alles gut!Wird die 48 V Batterie denn permanent geladen, wenn der Motor läuft, oder benötigt es da schon Rekuperation, also Bremsenergie bspw.?
Falls der Motor/die Lichtmaschine dafür zuständig ist, welche Batterie wird denn dann zuerst geladen, 12 V oder 48 V?
Fragen über Fragen. Aber ich bin da durchaus technisch interessiert dran.
Beste Grüße
Carsten
Ich meine mal gelesen zu haben. Das der ISG erst den 48V Akku ladet und dieser gibt es dann an die 12V Batterie über einen Spannungswandler weiter.
Zitat:
Ich meine mal gelesen zu haben. Das der ISG erst den 48V Akku ladet und dieser gibt es dann an die 12V Batterie über einen Spannungswandler weiter.
Das 48v Bordnetz und die Verbraucher wie Klimaanlage wird m.E. vom ISG geladen. Fehlt Spannung geht die Rekurpationsleistung hoch. Über einen Spannungswandler steht dem 12V Bordnetz Kapazität zur Verfügung. Die Lichtmaschine versorgt "nur" alle 12 Volt Verbraucher, wie Motoranbauteile, Licht,....