GLC300 X254 12V Starterbatterie kritisch

Mercedes GLC X254

Hi zusammen,

hat zufällig noch jemand das Problem, dass die Batterie sich ständig entlädt? Ich fahre hauptsächlich Langstrecke, bisher 10.000KM in 4Mon. Nach meiner letzten Reise (ca. 500km) kam mach einigen Stunden die Meldung, dass die Starterbatterie im kritischen Zustand wäre.

Bisher habe ich den Wagen 3 mal extern aufladen müssen.
Bei MB war er schon und hat angeblich ein Update bekommen.
Gestern hat er wieder dass gleiche Problem, gleiche Meldung.
Anbei mal eine Meldung aus dem Juni.

12V Starterbatterie ständig leer
12V Starterbatterie
279 Antworten

Bei mir sind es auch diverse Werkstatt-Tage ohne Lösung des Problems. So langsam habe ich auch die Nase voll. Jeden Abend kommt die Meldung, dass die Starterbatterie kritisch ist.

Vielen Dank auch. Das sind Qualitätsprobleme! Das ist mein fünfter GLC und auch leider der schlechteste.

Bereite jetzt auch die Wandlung vor.

Hallo,
ich habe zwar den X253, allerdings habe ich seit Monaten die Meldung "Batterie Teilgeladen".
MB sagte liegt an der APP, Batterie ist voll.
Tolles Gimmik.
Habe ihn mal eine Woche an das Ladegerät gehängt, CTEK zeigt voll, App teilgeladen.
Das verwirrt mehr als es nützt.

Zitat:

@xxralfxx schrieb am 24. Dezember 2024 um 09:49:39 Uhr:


Hallo,
ich habe zwar den X253, allerdings habe ich seit Monaten die Meldung "Batterie Teilgeladen".
MB sagte liegt an der APP, Batterie ist voll.
Tolles Gimmik.

Die App ist die gleiche wie bei meinem X254 und da wird die Starterbatterie immer nur als Teilgeladen angezeigt, wenn die Batteriespannung, nach ein paar Tagen Standzeit, unter 12,5V absinkt. Also 70% Ladezustand. Vorher wid da "Geladen" angezeigt. Warum soll das dann ein grundsätzliches Problem der App sein, wenn es bei anderen Usern funktioniert? Da macht es sich Deine Werkstatt nur wieder einmal einfach und haut so etwas raus.

Zitat:

@Dimareka schrieb am 24. Dezember 2024 um 13:17:21 Uhr:



Zitat:

@xxralfxx schrieb am 24. Dezember 2024 um 09:49:39 Uhr:


Hallo,
ich habe zwar den X253, allerdings habe ich seit Monaten die Meldung "Batterie Teilgeladen".
MB sagte liegt an der APP, Batterie ist voll.
Tolles Gimmik.

Die App ist die gleiche wie bei meinem X254 und da wird die Starterbatterie immer nur als Teilgeladen angezeigt, wenn die Batteriespanung, nach ein paar Tagen Standzeit, unter 12,5V absinkt. Also 70% Ladezustand. Vorher wid da "Geladen" angezeigt. Warum soll das dann ein grundsätzliches Problem der App sein, wenn es bei anderen Usern funktioniert? Da macht es sich Deine Werkstatt nur wieder einmal einfach und haut so etwas raus.

Welcher Spannungswert ist gemeint? Bei mir in der App kommt der Hinweis Teilentladen unter 11,8 V im Werkstattmenü, bei eingeschalteter Zündung.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Belehm schrieb am 24. Dezember 2024 um 15:07:09 Uhr:



Welcher Spannungswert ist gemeint? Bei mir in der App kommt der Hinweis Teilentladen unter 11,8 V im Werkstattmenü, bei eingeschalteter Zündung.

Das bezieht sich auf die Ruhespannung, welche Mercedes leider nicht in der App anzeigt. Dazu habe ich die Webasto App. Dort wird die Ruhespannung der Batterie angezeigt und man kann schön sehen, wie Tag um Tag immer weitere 0,1V verschwinden.

Zitat:

@Dimareka schrieb am 24. Dezember 2024 um 15:26:47 Uhr:



Zitat:

@Belehm schrieb am 24. Dezember 2024 um 15:07:09 Uhr:



Welcher Spannungswert ist gemeint? Bei mir in der App kommt der Hinweis Teilentladen unter 11,8 V im Werkstattmenü, bei eingeschalteter Zündung.

Das bezieht sich auf die Ruhespannung, welche Mercedes leider nicht in der App anzeigt. Dazu habe ich die Webasto App. Dort wird die Ruhespannung der Batterie angezeigt und man kann schön sehen, wie Tag um Tag immer weitere 0,1V verschwinden.

Dieses ist der Idealzustand, auf den die wenigsten Interessierten Zugriff haben. Der einfachste Zugang ist das Werkstattmenü, wobei die Ruhespannung dann kein vergleichender Referenzwert ist.

Zitat:

@Belehm schrieb am 24. Dezember 2024 um 15:38:39 Uhr:



Dieses ist der Idealzustand, auf den die wenigsten Interessierten Zugriff haben. Der einfachste Zugang ist das Werkstattmenü, wobei die Ruhespannung dann kein vergleichender Referenzwert ist.

Nur ist fernab der Ruhespannungsmessung alles andere sehr ungenau. Denn je nach Ausstattung des Fahrzeuges werden mehr oder weniger Steuergeräte, beim entriegeln der Türen und Einschalten der Zündung, hochgefahren. Somit sind dann angezeigte Werte der Batteriespannung im Werkstattmenü, bei eigeschalteter Zündung, sehr unterschiedlich. Daher kann nur eine Ruhespannungsmessung auch eine verlässliche Aussage, über die tatsächliche Spannung an der Starterbatterie, ergeben.

Meiner stand nun auch erneut in der Werkstatt und die Sindelfinger Technik war erneut involviert. Das was die Werkstatt auslesen kann ist offenbar nur ein Teil dessen, was in Sindelfingen gelesen und interpretiert werden kann. Bei mir wurden jetzt erneut alle Steuergeräte mit Bezug zum Schließsystem mit einem Update versehen, dazu wurde auch die 12v Batterie getauscht, da auch diese Spannungsverluste hatte. Zudem wurde diverse Peripherie ebenfalls erneut mit Updates versehen, u.a. auch das Kommunikationsmodul für die Übermittlung des Fahrzeugzustands. Allein die Hands Free nimmt sich bei jeder Aktivierung durch einen Schlüssel in der Nähe offenbar ca. 30A, und das bis zu fünf Mal in der Stunde. Dann greift eine Kindersicherung für eine Stunde und das Spiel geht von vorne los. Das kann bei mir eigentlich nicht der Grund sein, aber vielleicht bei anderen hier. Jedenfalls ist das ein ordentlicher Stromverbrauch! Ich bin gespannt, ob ich jetzt Ruhe habe.

Zitat:

@SerafinWH schrieb am 17. Januar 2025 um 07:02:38 Uhr:



Bei mir wurden jetzt erneut alle Steuergeräte mit Bezug zum Schließsystem mit einem Update versehen,

Es gab ja letztes Jahr ein Update OTA (bei mir im November 2024) bei welchem die Software des Türsteuergerätes erneuert wurde. Seit diesem Zeitpunkt stelle ich fest, dass der Stromverlust offenbar schlimmer geworden ist. Ich kann in Echtzeit die Ruhespannung der 12V Batterie über die "Webasto-App" erkennen. Vor dem Update war es so, dass es ungefähr 3 Tage dauerte, bis das Absinken der Spannung begann und dann so alle 2 Tage immer 0,1V verschwanden. Jetzt habe ich bemerkt, dass der Spannungsverlust schon am nächsten Tag beginnt und dann jeden Tag um 0,1V absinkt. Somit war das jetzt über die Feiertage so gewesen, dass da auch bei meinem Fahrzeug nach ein paar Tagen bereits "Teilgeladen" angezeigt wurde, was zuvor erst nach gut 1,5 Wochen reiner Standzeit der Fall war. Daher war offenbar das Update eine absolute Verschlimmbesserung und hat eher das Gegenteil bewirkt.

Sorry - siehe meinen Beitrag unten

Guten Abend,
hat jemand Erfahrungen mit dem Ladegerät Mercedes-Benz 5 A, Art.Nr.: A0009823021 (Originalzubehör)? Das Ladegerät ist laut Mercedes-Benz mit dem GLC X254 (und sonst mit allen Mercedes Fahrzeugen) kompatibel.
Der Ladevorgang in meinem Fahrzeug (GLC 300 BJ 2'2023) ist völlig falsch und führt zur Entladung der 12V-Batterie. Das erste Bild zeigt einen Ladevorgang vor dem letzten (bereits zweiten) Software-Update im Batteriemanagementmodul im Dezember 2024 (diese Aufzeichnung wurde aber bereits im April 2023 gemacht). Das zweite Bild zeigt einen Ladevorgang nach diesem Update. Das Problem liegt daran, dass die 48V-Batterie ebenfalls über den DC/DC Wandler geladen wird, das Batteriemanagement begrenzt jedoch den Strom nicht entsprechend, was technisch ohne Probleme möglich wäre.
Die Nutzung des CTEK PRO25S Ladegerätes bringt andere Probleme mit.

2025-02-09
2025-02-09

Zitat:

@Adam256 [url=https://www.motor-talk.de/.../...00-x254-12v-starterbatterie-kritisch-
Die Nutzung des CTEK PRO25S Ladegerätes bringt andere Probleme mit.

Hallo, welche Probleme gibt es mit dem CETEC PRO25S?

Dieses Ladegeraet hat alle Features der populaeren "kleinen" Geraete, aber ordentlich Ladeleistung.
Ich bekomme meinen GLC 450d erst im Mai, aber genau dieses "grosse"Ladegeraet steht dann bereit die konstruktiven Batteriemanagement - Fehler meines Neuwagens klein zu halten.
Auf meine Frage in der Niederlassung, welche Ladeleistung ihr Ladegeraet, das sie zur Erhaltungsladung im Showroom und fuer Updates zur Spannungsstabilisierung verwenden hat, wurden 40A genannt!

Mir ist voellig schleierhaft, wie 5A max Ladestrom den "Ruhe-Verbrauch" zuzueglich das Laden der Batterie bewerkstellen sollen.

Gruss aus Mittelfranken
hare2

@Adam256
Ich verstehe leider nicht dein Problem!
Die 12V Batterie solltest du mit jedem beliebigen Ladegerät geladen bekommen. Ich nutze für alle meine Fahrzeuge das Ctek MX5 (oder so ähnlich heißt das).

Die grundsätzlichen Probleme des Zusammenspiels von 48V und 12V Batterie sollte MB auf Garantie (!) in den Griff bekommen!

Bei mir wurde mal das EZS aktualisiert und seitdem ist es viel besser mit der 12V Batterie. Keine Probleme mehr wie Ausfälle von System zB. Ab und an mit die Meldung "Teilgeladen " in der App, das war es aber auch.

Lass das die Werkstatt klären.

Beste Grüße
Carsten

Zitat:

@hare2 schrieb am 10. Februar 2025 um 00:17:05 Uhr:



Zitat:

@Adam256 [url=https://www.motor-talk.de/.../...00-x254-12v-starterbatterie-kritisch-
Die Nutzung des CTEK PRO25S Ladegerätes bringt andere Probleme mit.

Hallo, welche Probleme gibt es mit dem CETEC PRO25S?

Dieses Ladegeraet hat alle Features der populaeren "kleinen" Geraete, aber ordentlich Ladeleistung.
Ich bekomme meinen GLC 450d erst im Mai, aber genau dieses "grosse"Ladegeraet steht dann bereit die konstruktiven Batteriemanagement - Fehler meines Neuwagens klein zu halten.
Auf meine Frage in der Niederlassung, welche Ladeleistung ihr Ladegeraet, das sie zur Erhaltungsladung im Showroom und fuer Updates zur Spannungsstabilisierung verwenden hat, wurden 40A genannt!

Mir ist voellig schleierhaft, wie 5A max Ladestrom den "Ruhe-Verbrauch" zuzueglich das Laden der Batterie bewerkstellen sollen.

Gruss aus Mittelfranken
hare2

Hallo, das Batteriemanagement des GLC X254 ist völlig inkompatibel mit dem CTEK PRO25S. Daraus resultiert, dass die einzelnen Ladephasen nicht dem Ladeprofil von CTEK entsprechen und einen in diversen Ladevorgängen stark unterschiedlichen zeitlichen Ladespannungs- und Ladestromverlauf haben - siehe Beispieldiagramme. Im Effekt zeigen die LEDs der Zustandsanzeige im CTEK falsch die aktuelle Ladephase und das Ladeergebnis wäre stark undefiniert, wenn man sich auf diese Anzeige verlassen würde. Es gab auch Fälle mit einer sehr großen geladenen Kapazität, was eventuell auf eine Überladung hinweisen könnte.

Der Hersteller CTEK selber bestätigt, dass dieses Ladegerät mit einem Mildhybrid Fahrzeug eines anderen Autohersteller problemlos funktioniert.
Ich beschäftigte mich jahrelang mit Hardware- und Softwareentwicklung für die Industrieelektronik und bin der Meinung, dass eine korrekte Implementierung der Ladefunktion im Batteriemanagement des Fahrzeugs kein technisches Problem darstellt, das man nicht lösen kann.

Hinweise:
Der Ladevorgang vom 29.11.2023 stellt einen korrekten Ladevorgang dar. Hier wird aber nur die 12V-Batterie geladen.
Im Ladevorgang vom 23.08.2024 fehlt die Ladephase Hauptladung, da der DC/DC Wandler 48V -> 12V die Ladespannung gleich zu Beginn des Ladevorgangs auf etwa 14,6V erhöht. Das suggeriert dem Ladegerät, dass die 12V-Batterie bereits einen hohen Ladezustand hat.

Das 5A Ladegerät müsste aber für das Aufladen der Batterien ebenfalls ausreichen. Das Aufladen würde nur entsprechend länger dauern. Anhand des zeitlichen Abfalls der Ruhespannung und dadurch des SoC Wertes kann der Ruhestrom auf etwa 120 - 180 mA geschätzt werden (das Fahrzeug ist hier verriegelt). Die Nenndaten der Batterien sind: 12V 80Ah und 48V 18Ah, wobei in beiden Fällen nur etwa 50% (wie beobachtet) der Kapazität zu laden ist (+ Ladeverluste und Verluste im DC/DC Wandler).

2025-02-10
2025-02-10
2025-02-10
+1
Deine Antwort
Ähnliche Themen