GLC x254 300 - Fahrbericht

Mercedes GLC X254

Hallo zusammen,
nun hatte ich heute Gelegenheit, den x254 als Benziner 300 Probe zu fahren. Fahrstrecke rund 120km, gemischt Stadt, Land, Autobahn.

Hier meine Eindrücke.
1. Der Wagen sieht gestreckter aus. Sehr schön anzusehen. Die Karosserie wirkt im Vergleich zum x253 steifer. Die Türen wirken satt (vorne), hinten eher blechern. Die Platzverhältnisse (Kopfhöhe und Fussraum hinter dem Fahrersitz) haben sich eher zum Schlechteren geändert. Hinter dem Fahrersitz - bei meiner normalen Größe von 183 - zu sitzen, ist weiterhin keine Freude für einen Mitfahrer. Der Kofferraum ist eher tiefer geworden, dafür fehlt Höhe. Meine Hundebox bekomme ich nicht mehr hinein. Der Kofferaumdeckel und -abschluss hat leider eher Coupe-Style.

2. Bei Bodenunebenheiten, wie leichte Schlaglöcher etc. kommen weiterhin deutliche Bewegung in den Aufbau. Es ist nicht wirklich so, als ob man über die Unebenheiten "hinweggleiten" würde, wie vielfach in den üblichen Soz. Medien behauptet. Gut, der Wagen hat auch nicht die Luftfederung, sondern das im AMG Paket vorgesehene Standardfahrwerk. Aber dennoch ist Unruhe im Aufbau und jede deutliche Unebenheit findet auch deutlich den Weg in den Wagen.

3. Fahrwerksgeräusche deutlich leiser, besser gedämmt

4. Die Motorgeräusche hingegen sind deutlich präsent! Dafür, dass es ein Benziner und kein Diesel ist, war ich doch sehr überrascht, da ja gerade der Geräuschkomfort besonders betont wird! In Summe ist der Geräuschkomfort gut / Lautstärke niedrig.

5. Der Mildhybrid funktioniert gut. Die Gedenksenkunde beim Anfahren ist einfach weg. Aber dennoch ist zu spüren, dass der Motor eben aus war und nicht an. habe bereits schon wieder nach der Möglichkeit gesucht, Start Stopp dekativieren zu können.

6. Der Wagen wirkt ausbalanciert, nicht mehr so kopflastig wie der x253.

7. Innenraumverarbeitung ohne Fehl und Tadel (bezogen auf Türen, Dashboard, Dach etc.)

8. Aber leichtes Poltern der Rücksitzbanklehne bei Unebenheiten ist vorhanden. Man hört immer Geräusche von hinten.

9. Benzinverbrauch sage und schreibe 11 Liter bei normaler Fahrweise (keine Beschleunigungstests oder Vollgas auf der Autobahn). Achtung: Der Wagen hat aber gerade mal 32km auf dem Tacho.

10. Die Cockpit-Anzeigen stehen nicht mehr in direktem vertikalen Blickwinkel. So schaut man "von oben" auf eine Tablet-Anzeige, anstatt auf eingelassene klassische Rundinstrumente, die tiefer lagen. Dieser fehlende Blickwinkel hat mich massiv gestört.

11. Die Sitzverstellung und Kinetik hat sich geändert. Ich habe versucht, die in den Sitz eingelassene Oberschenkelauflage ganz heraus und zugleich die Beinauflage ganz nach unten zu fahren. Dies geht beides nicht mehr bis auf das Niveau des X253. Ich sitze also so wie in einem Sofasessel aus den 70er Jahren. Die automatische Sitzverstellung nach Angabe der Körpergröße hat mich hingegen in eine aufrechte und hohe Sitzposition gehieft, in der ich so nie fahren würde.

12. Das Design der Sitzfläche und der Rückenlehne der Alcantara Sitze sehen ebenso nach 70er Jahre aus. Kein Strukturdesign mehr sondern nur noch glatte Webflächen. Erst mit dem Blick auf die Lederoptik im Konfigurator wird das wieder gefälliger. Auch bei Artico wird dieses "glatte" Design wohl geliefert.

13. Das Amaturenbrett ist Arctico bezogen, aber sehr dünnwandig. Leichtes klopfen hört sich an wie eine Pressplatte im Modellbau. Die Optik signalisiert aber ein rustikales, kräftiges Dashboard. Das war auch schon im x253 so, aber hier wirkt es um so mehr "billig", da das Fahrzeug sich ja deutlich verteuert und zudem solide durchgestylt daher kommt.

14. Der mittlere Bildschirm ist grandios. MBUX 2 ist deutlich besser inkl. verbessertem Homescreen und direkten Zugriffsmöglichkeiten auf oftmals gewählte Funktionen. Diese lassen sich auch besser personalisieren.

15. Verbesserte Sprachsteurerung mit Direktansweisungen ohne "Hey Mercedes" und verbesserte Kettung von mehreren Anweisungen hintereinander. Das ist wirklich ein Fortschritt! Ganze Sätze sind aber immer noch nicht wirklich möglich. Es bleibt bei einzelnen Anweisungen, um die Fehlerquote zu reduzieren.

16. Android Auto wird nun in einem großen Bildschirm voll aufgelöst.

16.a. Die Amazon Music App ist hingegen weiterhin auf "vorgeschlagene Playlists" oder die "zuletzt gespielte Playlist" beschränkt. Das ist weiterhin völlig unverständlich, wieso die eigenen Playlists-Bestände oder die Künstler und Alben nicht auffindbar sind. Mal davon abgesehen, dass lokal gespeicherte Musik wieder online "gezogen" wird. So habe ich schlussendlich wieder zu meinem Handy gegriffen, um simpel ein bereits heruntergeladenes Album zu hören. Dazu muss dann wieder auf Bluetooth Verbindung im MBUX umgestellt werden.

16.b. WhatsApp unter Android Auto ist ebenfalls beschränkt, es werden nur WhatsApp Nachrichten gezeigt, die während der Fahrt eintreffen. Ein lesen des lokalen (bereits gelesenen) Nachrichtenbestands ist nicht möglich. Es werden auch keine Kontakte gezeigt. Jetzt hat man einen großen Monitor, der nichts anzeigt! Wenn ich also z.B. eine Adresse oder eine andere wichtige Information aus dem Nachrichtenbestand benötige, muss ich das Handy wieder in die Hand nehmen! Nur das Schreiben einer neuen Nachricht funktioniert hingegen. Was das für eine Logik ist, nicht lesen aber schreiben, erschließt sich mir nicht.

16.c. Outlook unter Android Auto habe ich noch nicht getestet.

17. Die Suchfunktion nach Musik in der Amazon Musik App unter Nutzung der Bluetooth-Verbindung geht weiterhin nicht (Mein Pixel 6 Pro bietet aber den aktuellen höchsten Bluetooth-Standard). Es lassen sich zudem auch nur Titel einer laufenden Playlist des Handys abspielen. Auch das Anzeigen der Titelübersicht der laufenden Playlist funktioniert nicht. Hier ist der gleiche Funktionsstandard, wie im x253. Kaum zu begreifen! Dafür werden aber für alle Titel zumindest die Cover-Bilder und -Informationen gezeigt. Offenbar greift Mercedes nun über Bluetooth auf die lokalen Daten und nicht mehr eine Online-Datenbank zurück.

18. Das Touchpad aus dem x253 ist mit dem großen Zentraldisplay in der Tat nicht mehr nötig.

19. Das Fehlen des Rollrads für die Lautstärke ist hingegen ein deutlicher Rückschritt. Mal eben intuitiv während eines Telefonates oder aus anderen Gründen die Lautstärke regeln ist nicht mehr möglich. Die eingebauten Touchslider - unter dem Display auf der Beifahrerseite bzw. am Lenkrad - funktionieren mal mehr oder minder gut und sind sehr klein ausgeführt. Während der Fahrt habe ich immer wieder hinschauen müssen!

20. Die Tankstellen-Preise fehlen nun auch weiterhin im MBUX 2. Begründung: Die Super-Plus Benzinfahrer hätten immer den E10 Preis gesehen. In Anbetracht der heutigen Digitalisierung kann ich nur mit dem Kopf schütteln. Dafür haben die Dieselfahrer eben auch keine Preisanzeige mehr.

In Summe ein eher durchwachsenes Erlebnis. Ich hätte mir deutlich mehr erwartet. Dafür, dass meine Leasingrate noch um 30% ansteigt, bin ich mehr als zurückhaltend und stimme nicht in den Jubel-Chor der Soz. Medien ein.

49 Antworten

Fahrt mal den 300de. Das Erlebnis aus dem Stand kann kein 400d liefern.

Gruß Markus

Zitat:

@kos1986 schrieb am 25. März 2023 um 07:26:20 Uhr:



Zitat:

@chuci_24 schrieb am 25. März 2023 um 00:52:35 Uhr:


Thanks but I meant real world tests. I've seen the 300e do it in much less than the stated official time

A german car magazine measured the glc 400e in 5.4 instead of 5.6 seconds.

Even better I've seen the 300e in the carwow review do it in 6.03 instead of 6.7

Zitat:

@Crossroads schrieb am 25. März 2023 um 08:54:31 Uhr:


Fahrt mal den 300de. Das Erlebnis aus dem Stand kann kein 400d liefern.

Gruß Markus

Sorry aber das ist richtiger Quatsch.

Ich arbeite bei dem Haufen und bin glaub schon jeden GLC gefahren. Der GLC 400d beschleunigt über 20% schneller auf 100 als der 300de. Das ist über eine Sekunde. V.a. der Durchzug ist brachial. Beim de merkt man noch kleine Lastwechsel. Das behaupte ich nicht, das sind Messungen.

Der Unterschied zwischen dem 400d und allen anderen nicht-AMG ist fühlbar riesig; nicht nur bei 0-100 sondern auch beim Durchzug. Der AMG GLC 43 und der 400d sind direkte Konkurrenten. Der 43 AMG ist glaub 0,1 oder 0,2 schneller, er fühlt sich aber deutlich schneller an, weil er so aggressiv laut wird. Der 400d schiebt einfach nur, aus dem Nichts, ohne tam tam. Eigentlich wollte ich den AMG 43 nach den ersten Fahrten, aber dann ist es mir einfach zuviel geworden. Zu laut zu unentspannt. Meine Freundin fährt den 400d mit 10 Liter, ich mit 9. Der GLC 43 AMG als direkter Leistungskonkurrent schluckt über 14 Liter Super+ bei uns. Man fährt den AMG aber auch anders, aggressiver.

Sobald Du einen Anhänger ziehst wird es noch übler vom Verbrauch beim AMG.
Derzeit gibt es für leistungshungrige aber wirtschaftlich denkende (also wenn Du Sprit selber zahlen musst) GLC Fahrer keine Alternative zum GLC 400d. Wer Sprit nicht zahlt, ist preislich beim 43 AMG nahe am 400d. Da muss man wirklich abwägen.
Für alle anderen den 220d, der 300d ist mir persönlich für das Gebotene zu teuer.

Aber diese Zehntel sind doch im Alltag völlig sekundär und spielen keine Rolle. Aus dem Stand stehen beim 300de ab der 1. Umdrehung 440Nm an. Bei allen anderen erstmal nichts.....

Ähnliche Themen

Zitat:

@Crossroads schrieb am 25. März 2023 um 13:37:14 Uhr:


Aber diese Zehntel sind doch im Alltag völlig sekundär und spielen keine Rolle. Aus dem Stand stehen beim 300de ab der 1. Umdrehung 440Nm an. Bei allen anderen erstmal nichts.....

Er ist dennoch über einen Sekunde langsamer als der 400d. Das ist viel. Das Delta zwischen 400d und 300de ist zehnmal größer als das Delta zwischen 400d und AMG43. Ferner gibt doch niemals aus dem Stand volles Drehmoment auf die Räder. Schau beim 400d sind es nach wenigen Metern Rollbewegung bereits 700nm.

Der 300de ist ein 220d + E-Motor. Der E-Motor ist dann optimal, wenn Du viel Kurzstrecke zusätzlich zu gelegentlichen Langstrecken fährst. Das Auto ist nicht schlecht, aber es ist nicht mal annähernd ein 400d oder 43 AMG.

Ich kann empfehlen: 220d (egal ob X253 oder X254) und 400d, sowie 43 AMG für kostenlos-Tanker. 300d nur bei Dienstwagen, wenn nicht mehr als Vierzylinder genommen werden darf (z.B. Siemens) - für Privatleute zu teuer fürs Gebotene, auch wenn er natürlich deutlich mehr Spaß macht als ein 220d. 300de für Kurzstreckenfahrer, wenn es trotzdem Diesel sein soll.

Anmerkung: der 43 AMG ist nur leer schneller als der 400d. Einfach weil er die bessere Leistungsverteilung bei 4m+ hat, nicht weil der Motor "besser" ist. Ab 3 Personen und vollem Tank im Auto ist der 400d definitiv schneller.

Das ist mir schon klar. Ich sehe diese Werte halt zwischenzeitlich für völlig belanglos an. Mir kommt es darauf an, einen wesentlichen Teil lokal emissionsfrei fahren zu können, ohne auf Langstreckenqualitäten und Power als Zugwagen verzichten zu müssen. Da ist der neue 300de Diesel-PHEV absolut erste Wahl.

Gruß Markus

Da stimme ich Dir gerne zu. Ideale Wahl für Dich (und für viele andere Städter/Pendler).
Ein wirklicher Nachteil beim 400d ist, dass er ewig braucht für Betriebstemperatur. Ich fahre, wenn ich ins Büro muss, nach Untertürkheim ca. 30 Min durch Stuttgart Innenstadt. Im Winter wird der 400d da nicht warm. Nicht gut für den Motor. Deswegen nehme ich meist auch im Winter mein E200 4m Cabrio, was eigentlich auch dämlich ist.
300de für Städter ist ne gute Wahl, beim X254 umso mehr.

Zitat:

@Niko26 schrieb am 25. März 2023 um 14:42:57 Uhr:


300de für Städter ist ne gute Wahl, beim X254 umso mehr.

Leider benötigt man dazu eine private Lademöglichkeit, sonst wird die Sache unwirtschaftlich?

Ja, das kann gut sein.

Ohne private Wallbox hätte ich mich auch nicht für den 300de entschieden.

Gruß Markus

Zitat:

@Niko26 schrieb am 25. März 2023 um 13:47:15 Uhr:



Zitat:

@Crossroads schrieb am 25. März 2023 um 13:37:14 Uhr:


Aber diese Zehntel sind doch im Alltag völlig sekundär und spielen keine Rolle. Aus dem Stand stehen beim 300de ab der 1. Umdrehung 440Nm an. Bei allen anderen erstmal nichts.....

Er ist dennoch über einen Sekunde langsamer als der 400d. Das ist viel. Das Delta zwischen 400d und 300de ist zehnmal größer als das Delta zwischen 400d und AMG43. Ferner gibt doch niemals aus dem Stand volles Drehmoment auf die Räder. Schau beim 400d sind es nach wenigen Metern Rollbewegung bereits 700nm.

Der 300de ist ein 220d + E-Motor. Der E-Motor ist dann optimal, wenn Du viel Kurzstrecke zusätzlich zu gelegentlichen Langstrecken fährst. Das Auto ist nicht schlecht, aber es ist nicht mal annähernd ein 400d oder 43 AMG.

Ich kann empfehlen: 220d (egal ob X253 oder X254) und 400d, sowie 43 AMG für kostenlos-Tanker. 300d nur bei Dienstwagen, wenn nicht mehr als Vierzylinder genommen werden darf (z.B. Siemens) - für Privatleute zu teuer fürs Gebotene, auch wenn er natürlich deutlich mehr Spaß macht als ein 220d. 300de für Kurzstreckenfahrer, wenn es trotzdem Diesel sein soll.

Anmerkung: der 43 AMG ist nur leer schneller als der 400d. Einfach weil er die bessere Leistungsverteilung bei 4m+ hat, nicht weil der Motor "besser" ist. Ab 3 Personen und vollem Tank im Auto ist der 400d definitiv schneller.

Der Wert von 0-100 ist für mich nicht relevant. Und im entscheidenden Bereich auf der Autobahn spielt das hohe Gewicht des 300de keine große Rolle mehr.

Kennen tue ich die Daten hier nur für den 400e (Messwerte Auto Motor Sport)

0-100 5,4
0-200 20,9

400d X253
0-100 5,2
0-200 21,7

Ähnlich wird es mit dem 300de sein. Durch die schwere Batterie ist von 0-100 chancenlos. Auch die Höchstgeschwindigkeit wird durch den Elektromotor nicht mehr unterstützt und ist somit deutlich tiefer. Aber im Bereich von 100-200 wird er nicht viel langsamer als der 400d sein.

Zitat:

Ähnlich wird es mit dem 300de sein. Durch die schwere Batterie ist von 0-100 chancenlos. Auch die Höchstgeschwindigkeit wird durch den Elektromotor nicht mehr unterstützt und ist somit deutlich tiefer. Aber im Bereich von 100-200 wird er nicht viel langsamer als der 400d sein.

Ist er auch nicht. Und der Anritt aus dem Stand ist angenehmer und flotter. Auch wenn er dann im Spurt auf 100 die 1 Sekunde verliert. Das ist aber, wie gesagt, nicht von Bedeutung. Die Agilität durch die in jeder Phase anliegende Unterstützung des E-Motors mit 100kW und 440Nm Drehmoment entschädigt das voll und ganz.

Und ob die Höchstgeschwindigkeit jetzt 220 oder 240km/h beträgt? Die Zeiten sind vorbei. Die Geschwindigkeiten werden sich künftug bei 120km/h einpendeln.........

Puh, jetzt wird hier ein 400e zum Vergleich mit einem 300de in Relation gesetzt. Gewicht zählt ab ner bestimmten Geschwindigkeit nicht mehr beim Beschleunigen, ne Sekunde merkt man nicht mehr und außerdem zählt Höchstgeschwindigkeit eh nicht so viel weil eh alle nur 120 fahren werden.
Das tut mir in Herzen weh.
Ich steige dann mal aus aus der Diskussion.

https://www.autozeitung.de/...-genesis-gv70-vergleichstest-202885.html

Falls es noch nicht bekannt war, hier ein Vergleichstest.
Der GLC 300 nur auf Platz 2!

Gründe:

1. Deutlich zu hoher Preis für das Gesamtpaket
2. Platzangebot Vordersitze / Fussraum
2. Fahrdynamik in Verbindung mit Technikpaket
3. Qualitätseindruck der verarbeiteten Materialien (Hartplastik)
4. Motor / Getriebekombination, Geräuschkomfort / Performance Motor

Tja, es gewinnt ein Q5! Es deckt sich vollständig mit meiner Probefahrt, auf der ich leider nicht in das gekaufte Gejubel der typischen Soz. Medien einstimmen wollte. Auch der Preis ist leider kaum vertretbar.

P.S: Habe ihn dennoch als 300d bestellt, bevor hier jemand über mich herfällt.

Link zum 300d Einzeltest
https://www.autozeitung.de/mercedes-glc-300-d-4matic-test-203022.html

Aber der Q 5 ist eine Generation älter und das sieht man ihn an. Auch die Technik ist nicht mehr der aktuelle Stand.
Aber jeder sollte kaufen was er möchte und sich nicht von allen Vergleichstesten beeinflussen lassen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen