GLC mit neuem 220d (wie E-Klasse) --- wann ?
Hallo zusammen,
weiss jemand, ob und wann im GLC der gerade in der E-Klasse vorgestellte neue 220d Motor mit 184PS zum Einsatz kommen wird ?
Danke
dastoa
Beste Antwort im Thema
Ich verstehe die Diskussion nicht wirklich.
Der 654 muss erst einmal einen erfolgreichen Start haben und nicht nur Vorschusslorbeeren.
Er soll leiser und laufruhiger sein. Aber als wer? Als der 651 der Baujahre 08-11, klar, sehr wahrscheinlich.
Aber auch als ein 651 ab 2012 oder im W212 Mopf, oder sogar die absolute Endserie im GLC, die jetzt hinsichtlich
dieser Problematik weitgehend gelobt und anders wahrgenommen wird?
Das will ich erst einmal selbst erleben.
Der 651 ist ausgereift, hat Twinturbo, mehr Hubraum, ist ein Drehmomentbüffel. Abwarten.
Der 654 ist 31 kg leichter, hat eine kleinen Zylinderabstand usw.Für mich ist das im 4 Zylinder-Bereich noch nicht das Kaufargument.
Ich denke, die 651 der letzten Bauserie werden noch richtig beliebt werden und viele Langläufer mit sehr guten Fahrleistungen stellen.
Ich bereue mein Entscheidung 651 im GLC statt 654 im W213 überhaupt nicht.
33 Antworten
Hatte vor meinem GLC 250d einen CLA 220cdi. Welten trennen die Beiden beim Innenraumgeräusch. Das bestätigen auch die Teilnehmer beim Telefongespräch.
Ja ich kenne den Motor wie beschrieben aus der C-Klasse und da hat der mich überhaupt nicht überzeugt.
Selbst der alte Motor im X3 der beileibe auch kein Leisetreter ist, fand ich leiser.
Jedoch kein Vergleich zu dem neuen 2 L Diesel der nun im 5er werkelt. Den hört man so gut wie gar nicht.
Klar wird MB viel an Dämmung unternommen haben. Ich bin auf den neuen Motor gespannt im GLC. Nur dann ist der für mich interessant
Dann kaufst du eben dann. Im Moment müsstest du sowieso 7 Monate warten, egal welcher Motor.
Nun ja ich habe mir ja gerade erst den 5er gekauft. Ich vermisse das Hohe sitzen aus meinem X3.
Wenn ich 2018-2019 einen Nachfolger suche, dann hat der GLC hoffentlich schon die neuen Motoren.
Ähnliche Themen
Ich verstehe die Diskussion nicht wirklich.
Der 654 muss erst einmal einen erfolgreichen Start haben und nicht nur Vorschusslorbeeren.
Er soll leiser und laufruhiger sein. Aber als wer? Als der 651 der Baujahre 08-11, klar, sehr wahrscheinlich.
Aber auch als ein 651 ab 2012 oder im W212 Mopf, oder sogar die absolute Endserie im GLC, die jetzt hinsichtlich
dieser Problematik weitgehend gelobt und anders wahrgenommen wird?
Das will ich erst einmal selbst erleben.
Der 651 ist ausgereift, hat Twinturbo, mehr Hubraum, ist ein Drehmomentbüffel. Abwarten.
Der 654 ist 31 kg leichter, hat eine kleinen Zylinderabstand usw.Für mich ist das im 4 Zylinder-Bereich noch nicht das Kaufargument.
Ich denke, die 651 der letzten Bauserie werden noch richtig beliebt werden und viele Langläufer mit sehr guten Fahrleistungen stellen.
Ich bereue mein Entscheidung 651 im GLC statt 654 im W213 überhaupt nicht.
Nun ja jeder kann entscheiden was er möchte. Wenn Dir der Motor zusagt, hast Du für Dich alles richtig gemacht.
Ich bin halt immer dafür, den neuesten Motor im neuesten Wagen zu nehmen.
Mercedes hat 6-7 Jahre Zeit gehabt einen neuen Motor zu entwickeln. Der wird schon Millionen Testkilometer absolviert haben.
Insofern hätte ich da keine Angst, dass etwas passieren kann. Wenn der Zulieferer wie Delphi mal Mist baut ist das halt nicht zu verhindern.
So einfach ist es nicht. Trotz Millionen von Testkilometern ist es Mercedes nicht aufgefallen dass die Delphiinjektoren nicht halten. Es ist ihnen nicht aufgefallen dass die Zahnräder an den Ausgleichswellen bei den V6/V8 Motoren zu weich waren. BMW ist es nicht aufgefallen dass die Kettenführung bei den N47 Motoren einlief. VW hat nicht gemerkt dass die Kette bei den TSI Motoren zu schwach dimensioniert waren und Porsche hat nach diversen Nachbesserungsversuchen die komplette M96/M97 Motorkonstruktion aufgrund von Motorschäden auf den Müll geworfen, und das war ihnen auch nicht vorher aufgefallen
Manchmal ist es besser eine ausgereifte Motorkonstruktion zu kaufen, als Betatester zu spielen. Besonders in diesem Fall, wo der alte Motor ein breiteres Drehmomentband hat, als der neue.
So ein neuer Motor wird unter verschiedenen Zielen entwickelt.
Als da wären Effizienz, Leistungscharakteristik, Laufruhe, Kosten, Einbaumöglichkeiten ,....., irgendwo am Ende steht dann Langlebigkeit.
Ich möchte keinem Hersteller unterstellen, dass er Motoren baut, die nach einem definierten Zeitraum die Flügel strecken, dennoch sehe ich o.g. Entwicklungsziele für die Hersteller als derzeit zentraler an auf einem umkämpften Markt mit immer restriktiverer Gesetzgebung.
Die Motoren werden immer hochgezüchteter und nicht zwangsläufig robuster.
Was der OM 654 kann, wissen wir in 5-7 Jahren.
Nur so als Meinung oder Gedankenanstoss.
Zitat:
@Cali65 schrieb am 20. Februar 2016 um 09:37:56 Uhr:
Ich verstehe die Diskussion nicht wirklich.
Der 654 muss erst einmal einen erfolgreichen Start haben und nicht nur Vorschusslorbeeren.
Er soll leiser und laufruhiger sein. Aber als wer? Als der 651 der Baujahre 08-11, klar, sehr wahrscheinlich.
Aber auch als ein 651 ab 2012 oder im W212 Mopf, oder sogar die absolute Endserie im GLC, die jetzt hinsichtlich
dieser Problematik weitgehend gelobt und anders wahrgenommen wird?
Das will ich erst einmal selbst erleben.
Der 651 ist ausgereift, hat Twinturbo, mehr Hubraum, ist ein Drehmomentbüffel. Abwarten.
Der 654 ist 31 kg leichter, hat eine kleinen Zylinderabstand usw.Für mich ist das im 4 Zylinder-Bereich noch nicht das Kaufargument.
Ich denke, die 651 der letzten Bauserie werden noch richtig beliebt werden und viele Langläufer mit sehr guten Fahrleistungen stellen.
Ich bereue mein Entscheidung 651 im GLC statt 654 im W213 überhaupt nicht.
Naja, ein Drehmomentbüffel ist da eher der OM642 mit seinen 620Nm. Dagegen ist der OM651 ein Drehmomentkalb 😉
edit
Wir reden hier über 4 Zylinder 651 oder 654. Insofern war dein Einwand sicher nett gemeint.
Und zudem weiß ich nicht, ob ein Verhätnis von 80 (500) zu 100 (620) dem Verhältnis von Kalb zu Büffel entspricht. Ich denke eher nicht.
Zitat:
@lulesi schrieb am 20. Februar 2016 um 14:19:13 Uhr:
So einfach ist es nicht. Trotz Millionen von Testkilometern ist es Mercedes nicht aufgefallen dass die Delphiinjektoren nicht halten. Es ist ihnen nicht aufgefallen dass die Zahnräder an den Ausgleichswellen bei den V6/V8 Motoren zu weich waren. BMW ist es nicht aufgefallen dass die Kettenführung bei den N47 Motoren einlief. VW hat nicht gemerkt dass die Kette bei den TSI Motoren zu schwach dimensioniert waren und Porsche hat nach diversen Nachbesserungsversuchen die komplette M96/M97 Motorkonstruktion aufgrund von Motorschäden auf den Müll geworfen, und das war ihnen auch nicht vorher aufgefallenManchmal ist es besser eine ausgereifte Motorkonstruktion zu kaufen, als Betatester zu spielen. Besonders in diesem Fall, wo der alte Motor ein breiteres Drehmomentband hat, als der neue.
Die Delphiinjektoren haben beim Testen gehalten. Delphi hat sie aber nicht fehlerfrei produzieren können, als die Großserienproduktion losging.
Die Kettenräder hatten ebenfalls chargenabhängig Fehler durch fehlerhaftes Sintern, kam erst in der Serienproduktion auf und die unzureichende Standfestigkeit trat erst nach einigen zigtausend Kilometern zutage.
Und so weiter.
Man kann nicht testen was die Großserienproduktion taugt, wenn man nur Vorserienteile zur Verfügung hat. Wer von solchen Fehlern verschont bleiben will der kaufe erst zwei, drei Jahre nach Serienanlauf.
Oder ganz zum Schluss, jetzt noch beim GLK zuschlagen, es stehen noch welche beim Händler...
Die Hoffnung stirbt zuletzt. Also der dann passend betypte GLC 200d könnte ab Oktober bestellbar sein.
http://....mercedes-benz-passion.com/.../
Zitat:
@CVMarkus schrieb am 18. April 2016 um 21:39:45 Uhr:
Die Hoffnung stirbt zuletzt. Also der dann passend betypte GLC 200d könnte ab Oktober bestellbar sein.http://....mercedes-benz-passion.com/.../
Ja, der neue 200d u. 220d kommen offiziell noch dieses Jahr (die Wartezeit geht bis 2017), aber ich würde mich über den neuen GLC 250d (231PS) freuen. Aber den gibt es auf jeden Fall erst nächstes Jahr.
Zitat:
@Protectar schrieb am 18. April 2016 um 21:49:16 Uhr:
Zitat:
@CVMarkus schrieb am 18. April 2016 um 21:39:45 Uhr:
Die Hoffnung stirbt zuletzt. Also der dann passend betypte GLC 200d könnte ab Oktober bestellbar sein.http://....mercedes-benz-passion.com/.../
Ja, der neue 200d u. 220d kommen offiziell noch dieses Jahr (die Wartezeit geht bis 2017), aber ich würde mich über den neuen GLC 250d (231PS) freuen. Aber den gibt es auf jeden Fall erst nächstes Jahr.
Unter diesem Link finde ich aber keinerlei Hinweise darauf dass die neuen OM654 Motoren noch dieses Jahr im GLC kommen. Ich rechne erst zur Modellpflege damit.