GLC-Erfolg in Zahlen (Zulassungs-Statistik)
Inspiriert durch einen gleichartigen Thread im C-Klasse-Forum möchte ich hier ein wenig die monatlichen Zulassungsdaten des GLC im Vergleich zu anderen SUV's aufzeigen.
Außerdem bin ich ein Zahlen- und Statistik-Freak und nebenbei muss man die Wartezeit bis zur Auslieferung vom GLC auch überbrücken.
Hier mal die November-Zulassungen von den typischen drei SUV's (GLC / Q5 / X3), die ich künftig monatlich aktualisieren werde. (Quelle Kraftfahrt-Bundesamt)
November 2015
Mercedes GLC
2.608 (in 2015 insgesamt 14.522 - inkl. GLK)
Audi Q5
1.745 (in 2015 insgesamt 20.185)
BMW X3
1.366 (in 2015 insgesamt 13.694)
Der GLC liegt also bei den November-Zulassungen deutlich in Führung. Das wird sich sicherlich auch in 2016 so fortsetzen. Interessant wird das dann, wenn Audi mit dem Q5 (Modelleinführung in 2008) und BMW mit dem X3 (Modelleinführung in 2010) mit ihren Nachfolgern am Markt erscheint.
Ich hoffe diese Form der Kurz-Statistik gefällt euch ... falls ja, werde ich entsprechend fortfahren 🙂
Beste Antwort im Thema
Inspiriert durch einen gleichartigen Thread im C-Klasse-Forum möchte ich hier ein wenig die monatlichen Zulassungsdaten des GLC im Vergleich zu anderen SUV's aufzeigen.
Außerdem bin ich ein Zahlen- und Statistik-Freak und nebenbei muss man die Wartezeit bis zur Auslieferung vom GLC auch überbrücken.
Hier mal die November-Zulassungen von den typischen drei SUV's (GLC / Q5 / X3), die ich künftig monatlich aktualisieren werde. (Quelle Kraftfahrt-Bundesamt)
November 2015
Mercedes GLC
2.608 (in 2015 insgesamt 14.522 - inkl. GLK)
Audi Q5
1.745 (in 2015 insgesamt 20.185)
BMW X3
1.366 (in 2015 insgesamt 13.694)
Der GLC liegt also bei den November-Zulassungen deutlich in Führung. Das wird sich sicherlich auch in 2016 so fortsetzen. Interessant wird das dann, wenn Audi mit dem Q5 (Modelleinführung in 2008) und BMW mit dem X3 (Modelleinführung in 2010) mit ihren Nachfolgern am Markt erscheint.
Ich hoffe diese Form der Kurz-Statistik gefällt euch ... falls ja, werde ich entsprechend fortfahren 🙂
745 Antworten
Ja der Etron geht gut, war auch zu erwarten da viele Firmenkunden aber was in dem Etron Forum hier alles für Probleme geschrieben werden na ja 🙂.
OT on:
Ist das nicht die Karre, wo man sogar LED Matrix extra kostenpflichtig lizensieren muss, damit die eigentlich vorhandene SA funzt 🙁😁
OT off.
Der Mercedes Diesel liegt hier also meilenweit vorne. Einen Hybrid kauft man nur um die aberwitzigen Subventionen und Rabatte abzugreifen, wenn es um eine kurzfristige Anschaffung geht.
Der Spritverbrauch ist bei den Leuten mit Tankkarte völlig egal. Nur ärgerlich, wenn der kleinere Tank so schnell leer ist, deswegen investiert aber kaum jemand Zeit, um zu laden. Die wenigsten haben die Möglichkeit zu Hause zu laden. Das ist eine statistische Tatsache.
Wäre nebenbei sogar blöde, wenn man den Strom selber bezahlt und die Firma das Benzin.
Also bläst man CO2 ohne Ende in die Luft, weil der Benziner ohnehin mehr braucht und das Fahrzeug bei dem zusätzlichen Gewicht der Batterien nochmal mehr Energie verbraucht. Ist ja alles egal, wenn die Rechnung stimmt.
Anders kommt der Audi in der Zulassungsstatistik ja nicht so nahe an den GLC heran.
Zitat:
@docsupp schrieb am 12. November 2020 um 00:53:01 Uhr:
Der Mercedes Diesel liegt hier also meilenweit vorne. Einen Hybrid kauft man nur um die aberwitzigen Subventionen und Rabatte abzugreifen, wenn es um eine kurzfristige Anschaffung geht.
Der Spritverbrauch ist bei den Leuten mit Tankkarte völlig egal. Nur ärgerlich, wenn der kleinere Tank so schnell leer ist, deswegen investiert aber kaum jemand Zeit, um zu laden. Die wenigsten haben die Möglichkeit zu Hause zu laden. Das ist eine statistische Tatsache.
Wäre nebenbei sogar blöde, wenn man den Strom selber bezahlt und die Firma das Benzin.Also bläst man CO2 ohne Ende in die Luft, weil der Benziner ohnehin mehr braucht und das Fahrzeug bei dem zusätzlichen Gewicht der Batterien nochmal mehr Energie verbraucht. Ist ja alles egal, wenn die Rechnung stimmt.
Anders kommt der Audi in der Zulassungsstatistik ja nicht so nahe an den GLC heran.
wo siehst du denn in den geposten Zulassungen die Zahlen für den Hybrid ...?
ist der vorher im Post genannte e-tron für Dich der Hybrid? oder geht es Dir um den Q5?
warum sollte man daheim geladenen Strom selbst bezahlen müssen?
oder ist es wieder nur ein gern gesehener Anlass die Schublade aufzumachen und allgemeine Platzhalter Argumente anzubringen, poste doch bitte das erwähnte statistische Material.
- gerne auch in einem geeigneten Thread, imho geht es hier um den GLC als Modell und weniger um staatliche Steuerung von Antriebsmodellen
Ähnliche Themen
Zitat:
@DieselWiesel198 schrieb am 10. November 2020 um 18:25:32 Uhr:
Oktober 2020 Deutschland-
1. Mercedes GLC -> 4.172 [1.576 Diesel] *EQC 421
2. Audi Q5 -> 2.925 [414 Diesel]
3. BMW X3 -> 1.450 [449 Diesel]
4. Volvo XC60-> 1.306 [190 Diesel]
5. Audi eTron -> 1.202 [1.202Elektro]
6. Porsche Macan -> 652 [0 Diesel]
Quelle KBA
mfg Wiesel
danke für die Zahlen, Diesel Zulassungen geben zum Vormonat schon deutlich nach.
eine Idee warum der X3 zum Q5 so abgesunken ist? kommt da der Nachfolger bzw hat einer ein neues Modell?
Zitat:
@docsupp schrieb am 12. November 2020 um 00:53:01 Uhr:
Der Mercedes Diesel liegt hier also meilenweit vorne.
Du siehst das falsch. Der liegt nur so weit vorne weil Mercedes noch nicht so weit ist alle Diesel als Mild-Hybrid anzubieten.
Die fallen dann raus weil sie als Hybrid gelten und nicht als Diesel.
Aber die statistik kann das, so wie ich das sehe, nicht auseinanderbröseln.
Das KBA gibt nur Diesel an, der Rest wäre wie bisher dann Benzin. Jetzt ist das nicht mehr. Das wäre Benzin oder Hybrid. Was für Hybrid? PlugIn oder Mild? Benzin oder Diesel-hybrid?
Interessant wäre wenn die Statistik das so hergeben würde. Benzin /Diesel, Mild-Hybrid Benzin/Diesel, Plugin Benzin/Diesel, rein elektrisch.
Die Angabe „Diesel“ kann man sich sparen. Das ist nur negativwerbung dass die technologisch noch nicht umgerüstet sind.
Bei Volvo weiss ich dass eher kurzfristig da 0 Diesel stehen wird weil die nur noch Mild-Hybride anbieten.
Zitat:
@softwarefriedl schrieb am 12. November 2020 um 06:11:15 Uhr:
Zitat:
@DieselWiesel198 schrieb am 10. November 2020 um 18:25:32 Uhr:
Oktober 2020 Deutschland-
1. Mercedes GLC -> 4.172 [1.576 Diesel] *EQC 421
2. Audi Q5 -> 2.925 [414 Diesel]
3. BMW X3 -> 1.450 [449 Diesel]
4. Volvo XC60-> 1.306 [190 Diesel]
5. Audi eTron -> 1.202 [1.202Elektro]
6. Porsche Macan -> 652 [0 Diesel]
Quelle KBA
mfg Wieseldanke für die Zahlen, Diesel Zulassungen geben zum Vormonat schon deutlich nach.
eine Idee warum der X3 zum Q5 so abgesunken ist? kommt da der Nachfolger bzw hat einer ein neues Modell?
Gerade gelesen:
----------
Europa verabschiedet sich vom Diesel.
Es ist ein leiser Abschied, aber ein Trend, der nicht mehr aufzuhalten ist. In den ersten neun Monaten hatten nur noch 27,2 Prozent aller Neuwagen in Europa einen Dieselmotor unter der Haube. Zum Vergleich: 2011 waren es noch 56,1 Prozent.
«Die Elektrifizierung des Antriebsstrangs nimmt dem Diesel die Kunden», sagt Ferdinand Dudenhöffer, Direktor des CAR-Center Automotive Research, in Duisburg (D). Für den bekannten Autoexperten ist klar, dass das erst der Anfang ist. «Die Entscheidung von Boris Johnson, den Ausstieg von Verbrennern bereits bis zum Jahr 2030 umzusetzen, wird in den nächsten Jahren die Talfahrt genauso verstärken wie strengere CO2-Vorgaben der EU», sagt er.
Steuervorteile zögern das Ende hinaus
Der Diesel sei teuer geworden, und seine CO2-Einsparungen seien längst nicht mehr «State of the Art», so wie das früher gepriesene «Wunder-Aggregat». «Seine letzte Bastion sind die dicken SUV, die grossen Firmenwagen und die Steuervorteile etwa in Deutschland. Ohne Steuervorteile in vielen europäischen Ländern sähe es deutlich trauriger beim Diesel aus», so Dudenhöffer.
Eindrücklich ist der Einbruch der Dieselverkäufe in Norwegen. Nur noch 10,3 Prozent der Neuzulassungen waren in den ersten neun Monaten des Jahres Diesel. 2011 waren es noch satte 75,7 Prozent. Bereits ein Exot ist der Dieselantrieb in Holland mit einem Marktanteil von nur noch 4,5 Prozent.
«Für Autobauer zu teuer geworden»
Dudenhöffer kommt zum Schluss: «Der Diesel ist für die Autobauer teuer geworden. Auch deshalb haben Autobauer wie Volvo schon vor längerer Zeit angekündigt, keine Investitionen mehr in den Dieselantrieb zu tätigen.»
Und: «Von den 128'000 Plug-In Hybriden, die in den ersten neuen Monaten in Deutschland zugelassen wurden, waren gerade mal 15'000 Fahrzeuge oder 12 Prozent mit Dieselantrieb ausgestattet. Auch das zeigt, dass beim Plug-In Hybriden wenig Platz für Diesel ist.» Kurz: Das Ende des guten, alten Diesels naht.
eigentlich schade, dass die modernen Diesel abgestraft werden nur, weil alte Modelle als problematisch angesehen werden
gerade die Kombi innerorts Strom und auf Strecke Diesel würde ja eigentlich Sinn machen
Zitat:
@Bitmac schrieb am 23. November 2020 um 14:45:14 Uhr:
Zitat:
@softwarefriedl schrieb am 12. November 2020 um 06:11:15 Uhr:
danke für die Zahlen, Diesel Zulassungen geben zum Vormonat schon deutlich nach.
eine Idee warum der X3 zum Q5 so abgesunken ist? kommt da der Nachfolger bzw hat einer ein neues Modell?
Gerade gelesen:
----------Europa verabschiedet sich vom Diesel.
Es ist ein leiser Abschied, aber ein Trend, der nicht mehr aufzuhalten ist. In den ersten neun Monaten hatten nur noch 27,2 Prozent aller Neuwagen in Europa einen Dieselmotor unter der Haube. Zum Vergleich: 2011 waren es noch 56,1 Prozent.«Die Elektrifizierung des Antriebsstrangs nimmt dem Diesel die Kunden», sagt Ferdinand Dudenhöffer, Direktor des CAR-Center Automotive Research, in Duisburg (D). Für den bekannten Autoexperten ist klar, dass das erst der Anfang ist. «Die Entscheidung von Boris Johnson, den Ausstieg von Verbrennern bereits bis zum Jahr 2030 umzusetzen, wird in den nächsten Jahren die Talfahrt genauso verstärken wie strengere CO2-Vorgaben der EU», sagt er.
Steuervorteile zögern das Ende hinaus
Der Diesel sei teuer geworden, und seine CO2-Einsparungen seien längst nicht mehr «State of the Art», so wie das früher gepriesene «Wunder-Aggregat». «Seine letzte Bastion sind die dicken SUV, die grossen Firmenwagen und die Steuervorteile etwa in Deutschland. Ohne Steuervorteile in vielen europäischen Ländern sähe es deutlich trauriger beim Diesel aus», so Dudenhöffer.Eindrücklich ist der Einbruch der Dieselverkäufe in Norwegen. Nur noch 10,3 Prozent der Neuzulassungen waren in den ersten neun Monaten des Jahres Diesel. 2011 waren es noch satte 75,7 Prozent. Bereits ein Exot ist der Dieselantrieb in Holland mit einem Marktanteil von nur noch 4,5 Prozent.
«Für Autobauer zu teuer geworden»
Dudenhöffer kommt zum Schluss: «Der Diesel ist für die Autobauer teuer geworden. Auch deshalb haben Autobauer wie Volvo schon vor längerer Zeit angekündigt, keine Investitionen mehr in den Dieselantrieb zu tätigen.»Und: «Von den 128'000 Plug-In Hybriden, die in den ersten neuen Monaten in Deutschland zugelassen wurden, waren gerade mal 15'000 Fahrzeuge oder 12 Prozent mit Dieselantrieb ausgestattet. Auch das zeigt, dass beim Plug-In Hybriden wenig Platz für Diesel ist.» Kurz: Das Ende des guten, alten Diesels naht.
Dies ist richtig. Auch teilweise aufgrund von Corona und weniger Pendlerverkehr, aber natürlich auch aufgrund der großen Auswahl an guten Elektroautos geht es mit dem EV sehr schnell. Ein Diesel- (und Benzin-) Auto wird sehr schnell an Wert verlieren. Leasinggesellschaften werden die Richtlinie wahrscheinlich auch weiter überarbeiten.
Fazit: Politisch gewollte Zerstörung der für die Gesamtökonomie so wichtigen und starken deutschen Autoindustrie. Elekroautos fabrizieren können fast alle Nationen...
Gibt es neben Mercedes mit den „de“ Modellen eigentlich noch andere Hersteller, die den Diesel als PHEV anbieten?
Falls nicht wäre das einer der Hauptgründe für die beschriebene Entwicklung...
Volvo hatte den V60 D6 seit 2013-2018 im Verkauf.
So wie ich gehört habe wäre das wohl ideal gewesen, allerdings gab es auch einiges an Ärger. Hauptproblem wenn man z.B. 20'000 km p.a. fährt ist der Diesel wenn man ih mal gebraucht eigentlich nicht auf Betriebstemperatur zu bekommen. Sie haben zwar wohl serienmässig eine Standheizung verbaut, so wie aktuell in allen PlugIn Hybriden von olvo, um die Problematik etwas zu mindern, aber der Russpartikelfilter sifft zu oft zu weil der einfach nicht auf Teperatur kommt wenn man den Motor dauernd abstellt. Das ist beim Benziner wesentlich weiniger der Fall weil der von vornherein eine wesentlich höhere Abgastemperatur hat.
Sadstoffwerte werden bei Betriebstemperatur gemessen. Die ganze Abgasnachbehandlung funktioniert nur dann.
Die Schadstoffwerte möchte ich nicht sehen wenn man im täglichen Fahrbetrieb so ein Dinges nie auf Betriebstemperatur bringt.
Nicht zu vergessen: Ausser ein paar Länder in Europa welche den Diesel steuerlich begünstigen, interessiert sich weltweit niemand für den Diesel in einem PKW.
Zitat:
@Germansailor schrieb am 8. Dezember 2015 um 17:16:46 Uhr:
Inspiriert durch einen gleichartigen Thread im C-Klasse-Forum möchte ich hier ein wenig die monatlichen Zulassungsdaten des GLC im Vergleich zu anderen SUV's aufzeigen.
Außerdem bin ich ein Zahlen- und Statistik-Freak und nebenbei muss man die Wartezeit bis zur Auslieferung vom GLC auch überbrücken.Hier mal die November-Zulassungen von den typischen drei SUV's (GLC / Q5 / X3), die ich künftig monatlich aktualisieren werde. (Quelle Kraftfahrt-Bundesamt)
November 2015
Mercedes GLC
2.608 (in 2015 insgesamt 14.522 - inkl. GLK)Audi Q5
1.745 (in 2015 insgesamt 20.185)BMW X3
1.366 (in 2015 insgesamt 13.694)Der GLC liegt also bei den November-Zulassungen deutlich in Führung. Das wird sich sicherlich auch in 2016 so fortsetzen. Interessant wird das dann, wenn Audi mit dem Q5 (Modelleinführung in 2008) und BMW mit dem X3 (Modelleinführung in 2010) mit ihren Nachfolgern am Markt erscheint.
Ich hoffe diese Form der Kurz-Statistik gefällt euch ... falls ja, werde ich entsprechend fortfahren 🙂
Die Statistik ist ja nun schon etwas älter, gefällt mir trotzdem 🙂
deshalb meine Frage:
Gibt es auch eine aktuelle Statistik zum GLC 300 e Hybrid und seinen "Sparringspartnern ?
Wie viele wurden seit seinem Start gebaut und verkauft ?
Zitat:
@publius schrieb am 23. November 2020 um 16:46:24 Uhr:
Fazit: Politisch gewollte Zerstörung der für die Gesamtökonomie so wichtigen und starken deutschen Autoindustrie. Elekroautos fabrizieren können fast alle Nationen...
Dein Kommentar liest sich, als wäre die (deutsche) Autoindustrie da völlig ohne Verschulden reingerutscht. Der aktive Betrug der Industrie hat dem Ansehen des Diesel geschadet.