GLC Burmester
Als wir das Auto (GLC Coupe) ausgestattet hatten, durfte ich in eine C-Klasse sitzen um das Burmester Soundsystem zu testen, ich muss sagen, es war nicht schlecht aber umgehauen hat es mich trotzdem nicht..
Ist das Burmester-System in der C- und GLC-Klasse identisch? Bitte nur antworten wenn 100%ig sicher! Danke
Beste Antwort im Thema
Hallo
Identisch oder nicht, für die 1-2% vom Preis gibt es für mich keinen Zweifel: KAUFEN, alle meine Mitfahrer-ich ja sowieso- sind begeistert! Besser geht immer, aber im Vergleich zum Werkstattersatz-GLC mit Serienanlage ein Riesenunterschied!
Gruß an alle
57 Antworten
Jeder darf doch aber auf die ihm wichtigen Dinge Wert legen. Der eine braucht eben den 63s für sein Glück, ein anderer möchte elektrisch unterwegs sein. Ich will u.a. ordentliche akustische Qualität. Und diese gibt es in keiner möglichen kaufbaren Kombination ab Werk. Das ist für mich durchaus ein Makel. Ein DSP (z.B. Musway) mit ein paar vernünftigen Hochtönern (z.B. Andrian) kosten inkl. Einbau etwa 1000€ und sind ein absoluter Zugewinn. Und wenn das eben für 99% der GLC Fahrer verzichtbar ist, ist der Rest dennoch nicht impertinent. Ich persönlich würde sogar im Leasingfahrzeug das Risiko der Nachrüstung (und vor Rückgabe entsprechender Rückbau) eingehen um dafür 3 Jahre "vernünftig" was um die Ohren zu kriegen...
Zitat:
@Desco schrieb am 29. April 2021 um 14:57:01 Uhr:
Jeder darf doch aber auf die ihm wichtigen Dinge Wert legen. Der eine braucht eben den 63s für sein Glück, ein anderer möchte elektrisch unterwegs sein. Ich will u.a. ordentliche akustische Qualität. Und diese gibt es in keiner möglichen kaufbaren Kombination ab Werk. Das ist für mich durchaus ein Makel. Ein DSP (z.B. Musway) mit ein paar vernünftigen Hochtönern (z.B. Andrian) kosten inkl. Einbau etwa 1000€ und sind ein absoluter Zugewinn. Und wenn das eben für 99% der GLC Fahrer verzichtbar ist, ist der Rest dennoch nicht impertinent. Ich persönlich würde sogar im Leasingfahrzeug das Risiko der Nachrüstung (und vor Rückgabe entsprechender Rückbau) eingehen um dafür 3 Jahre "vernünftig" was um die Ohren zu kriegen...
Dito & ich frage mich ob es für MB tatsächlich ein großer Aufwand ist zu planen, dass Kunden SA-en bestellen.
Ich wäre bereit gewesen das 'große' Burmester aus E & S zu ordern und auch noch dies & jenes..., dass es leider weder für Geld noch für gute Worte zu bekommen ist.
Zitat:
@BassXs schrieb am 30. April 2021 um 11:38:00 Uhr:
Zitat:
@Desco schrieb am 29. April 2021 um 14:57:01 Uhr:
Jeder darf doch aber auf die ihm wichtigen Dinge Wert legen. Der eine braucht eben den 63s für sein Glück, ein anderer möchte elektrisch unterwegs sein. Ich will u.a. ordentliche akustische Qualität. Und diese gibt es in keiner möglichen kaufbaren Kombination ab Werk. Das ist für mich durchaus ein Makel. Ein DSP (z.B. Musway) mit ein paar vernünftigen Hochtönern (z.B. Andrian) kosten inkl. Einbau etwa 1000€ und sind ein absoluter Zugewinn. Und wenn das eben für 99% der GLC Fahrer verzichtbar ist, ist der Rest dennoch nicht impertinent. Ich persönlich würde sogar im Leasingfahrzeug das Risiko der Nachrüstung (und vor Rückgabe entsprechender Rückbau) eingehen um dafür 3 Jahre "vernünftig" was um die Ohren zu kriegen...Dito & ich frage mich ob es für MB tatsächlich ein großer Aufwand ist zu planen, dass Kunden SA-en bestellen.
Ich wäre bereit gewesen das 'große' Burmester aus E & S zu ordern und auch noch dies & jenes..., dass es leider weder für Geld noch für gute Worte zu bekommen ist.
Ich denke das hat zwei Gründe: Zum einen müssen sich die höher angesiedelten Bauklassen durch exklusive Ausstattungen abgrenzen und darüberhinaus muss natürlich auch abgeschätzt werden wie groß das Potential für eine Ausstattung ist. Das kleine Burmester für rund 1.000 Euro ist preislich verschmerzbar und wird daher wohl häufig gewählt. Ein großes Burmester für 5-6k dagegen dürfte in der GLC Klasse wohl nur in homöopatischen Dosen geordert werden und daher auch den logistischen Aufwand in der Produktion nicht rechtfertigen. Bei den S-Klasse Käufern dürfte da der potentielle Betstellanteil schon deutlich höher liegen.
Eine etwas andere Richtung in der Diskussion: Wie schlägt sich das Advanced Sound System im Vergleich zum Burmester im GLC. Ist der Unterschied groß? Wo steht es im Verhältnis zum Standard-Sound-System?
Ähnliche Themen
Ich hatte vorher zwei Leihwägen einer mit Standard (echt übel), der zweite mit Advanced (leise ist akzeptabel, sonst reine Geldverschwendung) Burmester ist die einzige Wahl ab Werk
Ich fand nur das die Burmester +Sub in meiner A Klasse besser klang als jetzt die im glc, schade eigentlich
Guten Abend, kennt hier zufällig jemand eine gute Werkstatt in Berlin und Umgebung die solche Arbeiten vornimmt und schon Erfahrungen damit hat. Würde mich über jede Information freuen. LG
Wenn für Dich gut 200Km noch zur Umgebung gehören:
Ja das würde noch passen. Hast du da schon Erfahrungen gemacht ?
Hab gute Erfahrungen gemacht! Ich war der Betatester für den Umbau beim C-Kombi S205.
Hab die Komponenten damals selbst eingebaut. Das Ergebnis war klasse (sagt ein aktiver Musiker gerade ohne Gigs :-/ )
Am besten einfach mal anrufen, der Kollege versteht sein Handwerk!
Carhifi Borna! Deren Empfehlung kannst du folgen.
Ich hab meine Teile auch von Carhifi Borna, wurde von Chris sehr gut beraten, hab alles selbst eingebaut und bin sehr zufrieden. Hatte vorher ein Standardaudiosystem.
Ja habe jetzt auch mal mit Chris Rücksprache gehalten. Für welches Paket habt ihr euch entschieden? Habe auch nur das normale verbaut, und das ist ehrlich gesagt ne Katastrophe.
Mir hat ein Händler dieses als Ersatz zum Standard Audio empfohlen.
...das sind Weichen, die Frequenzen filtern und entsprechend an die Lautsprecher weiterleiten. Besser als Standard, aber nicht wirklich gut. Viel besser ist der digitale Weg: Ein DSP, der direkt das Audiosignal an die jeweilige Box überträgt. Ich habe folgendes und bin sehr zufrieden (ausgehend von Burmeister): Musway M6+ausgetauschte Hochtöner Andrian. Wenn das Chris macht, misst er das auch gleich ein, stellt die Trennfrequenzen ein...