GLC Ärgernisse, wenn auch nur Kleine.
Moin @ all,
vor knapp 2 Monaten durfte ich meinen ersten GLC220er D SUV in Bremen abholen.
Mein GLC ist durchschnittlich ausgestattet, mit Features, die mir wichtig sind. Meine selbstgewählte Definition von durchschnittlich für einen 220er ist für mich im Endpreisgefüge von 68 k angesiedelt.
Ich möchte an dieser Stelle anmerken, dass ich seit knapp 30 Jahren Mercedes (vormals E-Klasse), fahre mich nunmehr für einen GLC entschieden habe und natürlich entsprechende Erwartungen an dieses Fahrzeug der „Premiummarke MB„ habe.
Grundsätzlich ist der GLC ein tolles Auto, mit dem ich recht zufrieden bin.
Bezüglich Fahrverhalten, Handling, Convenience und Verarbeitungsqualität gibt es aus meiner Sicht bis dato nichts zu meckern.
Ich habe den Umstieg von der E Klasse nicht bereut.
Nichtsdestotrotz gibt es kleine Ärgernisse, die ich erst im Laufe der „Kennlernphase“ meines GLC festgestellt habe, die weniger mit dem GLC an sich, sondern mit den Ausstattungspaketen /Ausstattungsumfang für eben diesen GLC zu tun haben.
Hierzu einmal 3 Beispiele:
1. Ich habe nicht das High End Infotainment, sondern (nur) das Advanced Infotainment gewählt.
Daraus folgt das ich das augmented reality Navi und die Verkehrszeichenerkennung nicht habe. Diese Features waren und sind mir nicht wichtig.
Ich konnte mir beim besten Willen nicht vorstellen dass diese Features erforderlich sind um Geschwindigkeitshinweise im Navi angezeigt zu bekommen.😰
Daraus folgt, dass ich knapp 700 Euronen mehr hätte ausgeben müssen, nur um die Funktion Geschwindigkeitsanzeige nutzen zu wollen. Jedes Wald – und Wiesennavi vom Discounter bietet diese Funktion. Hier ärg😠ert mich insbesondere, dass es nirgendwo einen Hinweis im Konfigurator hierzu gibt.
2. USB C Anschlüsse
Ja ich gebe zu ist wohl Stand der Technik. Habe 4 Stck. im Fz. verbaut. Aber ohne Adapter/Adapterkabel USB C auf USB 3.0 läuft in viel Fällen gar nix.
Hier wäre ein normaler USB 3 Anschluss wünschenswert gewesen.
Zumindest bietet MB nun zum „Schäppchenpreis“ von 58,-€ zwischenzeitlich ein Kabel Set an.
3. Trennnetz.
Wird im Konfigurator für relativ kleines Geld (ca. 140,-€) angeboten. Hierfür gibt es im Dachhimmel zur oberen Befestigung Aussparrungen. Einmal für den Gepäckraum, und einmal in Position bei umgelegten Rücksitzen. Zur unteren Befestigung gibt es Ösen im Gepäckraum und im Fußraum der Fondsitze. Dachte ich!😠
Die Befestigungsösen im Fußraum der Fondsitze gibt es nur, wenn man das Trennnetz ab Werk mitbestellt. Natürlich gibt es an keiner Stelle hierzu einen Hinweis!
Selbst mein Produktberater musste sich erst schlau machen. Eine Nachrüstung, ergo anbringen von 2 Sicherungsösen würde ohne Trennnetz, ca. 250,-€ kosten.
Soviel Kleinkariertheit der Premiummarke Mercedes Benz, die für sich insbesondere den Faktor Sicherheit, in diesem Falle Ladungssicherung auf die Fahne geschrieben hat macht mich sprachlos.😕
Mein Fazit:
Der GLC ist ein tolles Auto.
Wer sich einen Mercedes leistet ist sich bewusst, dass er gegenüber vielen Mitbewerbern einige Euronen mehr hinlegen muss.
Gerade dieser Umstand entschuldigt aber meines Erachtens in keiner Weise diese provinzielle piefige Ausstattungspolitik einer Marke, die für sich den Anspruch das Beste oder nichts postuliert.
Beste Antwort im Thema
Moin @ all,
vor knapp 2 Monaten durfte ich meinen ersten GLC220er D SUV in Bremen abholen.
Mein GLC ist durchschnittlich ausgestattet, mit Features, die mir wichtig sind. Meine selbstgewählte Definition von durchschnittlich für einen 220er ist für mich im Endpreisgefüge von 68 k angesiedelt.
Ich möchte an dieser Stelle anmerken, dass ich seit knapp 30 Jahren Mercedes (vormals E-Klasse), fahre mich nunmehr für einen GLC entschieden habe und natürlich entsprechende Erwartungen an dieses Fahrzeug der „Premiummarke MB„ habe.
Grundsätzlich ist der GLC ein tolles Auto, mit dem ich recht zufrieden bin.
Bezüglich Fahrverhalten, Handling, Convenience und Verarbeitungsqualität gibt es aus meiner Sicht bis dato nichts zu meckern.
Ich habe den Umstieg von der E Klasse nicht bereut.
Nichtsdestotrotz gibt es kleine Ärgernisse, die ich erst im Laufe der „Kennlernphase“ meines GLC festgestellt habe, die weniger mit dem GLC an sich, sondern mit den Ausstattungspaketen /Ausstattungsumfang für eben diesen GLC zu tun haben.
Hierzu einmal 3 Beispiele:
1. Ich habe nicht das High End Infotainment, sondern (nur) das Advanced Infotainment gewählt.
Daraus folgt das ich das augmented reality Navi und die Verkehrszeichenerkennung nicht habe. Diese Features waren und sind mir nicht wichtig.
Ich konnte mir beim besten Willen nicht vorstellen dass diese Features erforderlich sind um Geschwindigkeitshinweise im Navi angezeigt zu bekommen.😰
Daraus folgt, dass ich knapp 700 Euronen mehr hätte ausgeben müssen, nur um die Funktion Geschwindigkeitsanzeige nutzen zu wollen. Jedes Wald – und Wiesennavi vom Discounter bietet diese Funktion. Hier ärg😠ert mich insbesondere, dass es nirgendwo einen Hinweis im Konfigurator hierzu gibt.
2. USB C Anschlüsse
Ja ich gebe zu ist wohl Stand der Technik. Habe 4 Stck. im Fz. verbaut. Aber ohne Adapter/Adapterkabel USB C auf USB 3.0 läuft in viel Fällen gar nix.
Hier wäre ein normaler USB 3 Anschluss wünschenswert gewesen.
Zumindest bietet MB nun zum „Schäppchenpreis“ von 58,-€ zwischenzeitlich ein Kabel Set an.
3. Trennnetz.
Wird im Konfigurator für relativ kleines Geld (ca. 140,-€) angeboten. Hierfür gibt es im Dachhimmel zur oberen Befestigung Aussparrungen. Einmal für den Gepäckraum, und einmal in Position bei umgelegten Rücksitzen. Zur unteren Befestigung gibt es Ösen im Gepäckraum und im Fußraum der Fondsitze. Dachte ich!😠
Die Befestigungsösen im Fußraum der Fondsitze gibt es nur, wenn man das Trennnetz ab Werk mitbestellt. Natürlich gibt es an keiner Stelle hierzu einen Hinweis!
Selbst mein Produktberater musste sich erst schlau machen. Eine Nachrüstung, ergo anbringen von 2 Sicherungsösen würde ohne Trennnetz, ca. 250,-€ kosten.
Soviel Kleinkariertheit der Premiummarke Mercedes Benz, die für sich insbesondere den Faktor Sicherheit, in diesem Falle Ladungssicherung auf die Fahne geschrieben hat macht mich sprachlos.😕
Mein Fazit:
Der GLC ist ein tolles Auto.
Wer sich einen Mercedes leistet ist sich bewusst, dass er gegenüber vielen Mitbewerbern einige Euronen mehr hinlegen muss.
Gerade dieser Umstand entschuldigt aber meines Erachtens in keiner Weise diese provinzielle piefige Ausstattungspolitik einer Marke, die für sich den Anspruch das Beste oder nichts postuliert.
66 Antworten
Zitat:
Hatte jemand von euch bei eurem GLC Mopf bei voller Autobahnfahrt schonmal die Mitteilung auf dem Display: "Totwinkelassistent nicht verfügbar" u "Abstandsassistent nicht verfügbar"? Nach Halt auf einem Parkplatz, Abschalten des Fahrzeuges u Neustart erschienen dieselben Meldungen. Nach etwa 5 min Weiterfahrt waren beide Systeme wie von Geisterhand wieder voll funktionsfähig... da soll einer draus schlau werden...
.. vielleicht ein online Software update?
Das können die ja nicht machen wenn das Fahrzeug in der Garage steht.
Grüße
jb
Beide Systeme und andere schalten bei störenden Lichtverhältnissen manchmal ab. Tiefe Sonne, spiegelnder oder vor Hitz flimmender Asphalt etc.. Steht aber auch in der BA.
1. Most important: no full size spare wheel. I just like having one
2. No lock/unlock button on passenger side. GLK had it
3. Cheap looking steering wheel. GLK had a nicely perforated and shaped one
4. No aluminium pedals and foot rest. Again, GLK had it as standard
Hi stamir,
spare wheels really are not used anymore in European countries.
I also like to have one but I guess as it is weight which increases the fuel consumption there will be no way back.
Regarding the steering wheel: aren't options available to choose different wheels, maybe dependent on the interior design?
I have a feeling that dependent on your engine you would also have had aluminium pedals. Maybe you can get them aftermarket, even directly from Mercedes-Benz.
Ähnliche Themen
Yes, I know the reason for not having a full size spare wheel but it's just not good enough. 10-15 kg more won't make a difference. Anyway, the roads are pretty good in Europe and the modern tyres are better but it would be good having one especially if you use non run flat tyres and driving in some remote areas.
As for ALU pedals, yes, plenty aftermarket options but I would still have liked them as standard.
I guess steering wheel options are available but they come with a higher price packages, perhaps some AMG styling. And honestly I don't want an AMG package on my last 220d. I think it looks tacky and cheesy. It's just a low powered diesel SUV loaded with baby seats and groceries, nothing to do with a proper AMG ??
Moin/Hi
For a full size spare wheel you will need much more than a wheel: jack, tools, glooves and a proper support for the jack. In case you have to open the trunk, remove all things inside, search the glooves, take out the spare wheel and tools, lift up the car and change the wheel. After success, all has to be done in the opposite order. If you are lucky, it doesn't rain and it is summer.
I remember very well those times in military service for exercise. Today I keep up with my runflats......
Michel
Ha, ha. That's true. When you have a flat it's always night and always raining.
Of course, jack and iron, it wasn't needed to be mentioned. It goes without saying that you need them fore changing a wheel. As for the job of changing a wheel, it's really no rocket science. I would rather change the wheel myself than waiting stranded in the middle of the night, in the middle of nowhere without signal on the telephone. Runflats not a solution if you are more than 80 km from a town. And the comfort and tread life is not so good.
Or if you need to wait a few days in a hotel until a wheel is delivered because there are no tyre shops in that area.
At least I would have liked car makers to give us the option of buying a spare wheel ourselves and build the car with a space for such item.
I wouldn't mind too much if driving in a civilized country with big cities and towns always in reach. But my trips often take me to remote areas and I am afraid that the foam repair kit doesn't work