GLC 450d: Infos, Tests und persönliche Eindrücke

Mercedes GLC C254

Hallo,

In diesem Thread können wir über den besten Motor des GLCs berichten und austauschen :
Auf Youtube gibt es zur Zeit leider gar nichts über den GLC 450d (höchstens als GLE, S, oder E). Bis jetzt gibt es nur zwei Kurztests in Autozeitschriften:
- Autobild vom 15.02.2024
- Auto-Motor-und-Sport vom 11. April 2024

Leider zwei komplett identisch ausgestatteten Fahrzeuge (Farben, Sitzbezüge, Leisten, Felgen…). Nur die letzte Zahl des Nummernschilds ist anders. Warum macht Mercedes sowas? Es wäre für potentielle Kunden und Zeitschriften-Leser hilfreicher gewesen, andere Kombinationen zu Sicht zu bekommen.

Heute möchte ich über meine gestrige Probefahrt des GLC 450d berichten :
Ich wartete auf dem Parkplatz des Händlers bis mein Verkäufer das Auto brachte, weil es anscheinend auf der Hinterseite des Gebäudes parkte. Plötzlich hörte ich ein angenehm klingender Gasstoß, ich drehte mich um: das war kein AMG, sondern tatsächlich der 450d. Das hat mich schon positiv überraschst.

Als er dann vor mir ins Parkplatz manövrierte merkte ich leider auch verschiedene leichte hochfrequente Pfeifgeräusche. Ursache unklar: Hinterachslenkung? Luftfahrwerk? Ich weiß es nicht. Aber keine Sorge, Schlimm ist das nicht. Der Motor war beim Manövrieren im Leerlauf auch sehr leise.

Dann hinein ins Auto. Nachdem ich mich kurz über das Touch-Lenkrad beschwerte und über die Anzeige der Favorit-Radio-Sender beschwerte (nur 3 davon sind auf ein Mal sichtbar, obwohl mehr gespeichert wurden, und obwohl der Bildschirm riesen groß ist, und dessen Anzeigefläche nicht ausgenutzt wird), hat mir der Verkäufer einen Trick gezeigt: man kann auch die "alte" Ansicht auswählen. In dem Fall sieht man 5 Sender auf ein Mal. Der Mittlere und größere ist dann der der gerade gespielt wird).

Der Start des Motors ist seidenweich, Dank des im Getriebe integrierten E-Motors. Und im Leerlauf, bei 600 U/Min, hört man und spürt man den Motor nicht.
Auf den ersten Metern ist mir die Lenkung aufgefallen: sehr direkt. Die Hinterachslenkung macht ihren Job. Aber man muss sich daran gewöhnen: etwas "unsicher" habe ich die Lenkung anfangs empfunden.

Als wir auf die mit 70 km/h begrenzte zweispurige Straße kamen läutete ein schreckliches "Bing Bing" im Fahrzeug. Das war die Geschwindigkeitskontrolle die anscheinend jetzt in allen Autos Pflicht ist. Zum Glück gibt es auf dem Bildschirm oben Links ein Shortcut um es zu desaktivieren. Nach jedem Startvorgang wird es aber wieder aktiviert.

Zurück zum Motor: seidenweich. Man hört ihn kaum wenn man ihn nicht braucht, und wenn doch, dann ist sein Klang sehr angenehm. Seine Stimme und Lautstärke passt auch mit das was der Fahrer erwartet, bzw. mit der Gasfuß Bewegung, ohne störende Verzögerung. Es gibt nichts "unlogisches", wie beispielsweise beim GLB 35 AMG den ich letztes Jahr getestet hatte: da klang der Motor einfach nur kaputt (beim Drücken aufs Gaspedal hört und spürt man zunächst nichts, dann, nach einer Verzögerung, fängt der Motor an zu schlürfen/rasseln/tickern als ob er sich quälen würde, und erst später hört man dann was man wirklich hören will: die Ansaug- und Auspuffgeräusche. Aber dann hat man meistens bereits das Gaspedal wieder losgelassen..., man will ja nicht immer voll Beschleunigen sondern einfach "normal" fahren).

Einziger Negativpunkt: als ich aus meiner Garage wieder die Rampe hochgefahren bin (hab nämlich getestet, ob es rein passt ;-)), und ich das Gaspedal losgelassen habe, kam ein lautes "pshhhiiit Poc" Geräusch aus dem Motorraum. Die Fenster waren übrigens offen. Mein Verkäufer war auch erstaunt. Dann haben wir das Geräusch mehrmals auf der Straße reproduziert, bei etwa 10-20 km/h. Jedes Mal beim Gasloslassen kam dieses sehr laute "pshhiit Poc" Geräusch welches Passanten schon erschrecken kann. Kenne ich aus anderen Autos mit Turbo-Aufladung, aber so laut, bei einem Mercedes, und obwohl ich gar nicht viel Gas gegeben hatte, schon komisch. Als wir später wieder das Geräusch reproduzieren wollten war es weg. Warum? Keine Ahnung. Vielleicht ist es Temperaturbedingt. Wenn schön warm, dann wird es wohl nicht mehr erzeugt.

Mein Eindruck über die Beschleunigung oder Sportlichkeit des 450d: nach einer "Rakete" fühlt es sich nicht an. Die Beschleunigungswerte aus dem Datenblatt und den Zeitschriften sind zwar erstklassig, aber man ist in Watte gepackt: alles auf Komfort abgestimmt. Die Karosserie bewegt sich auch beim Starken Gas-Geben (Nase hoch) und Gas-Loslassen (Nase runter). Inwiefern es sich im "Sportmodus" verbessert/ändert könnte ich nicht ausführlich genug testen. Hätte gedacht, dass das Luftfahrwerk sowas ausgleichen könnte.

Das Getriebe hat sich stets normal verhalten. Die Gangwechsel sind komfortabel. Bei Vollgas-Gangwechsel gibt es ein Paar Unterschiede: bei 2-3 nicht so komfortable wie bei 3-4 beispielsweise. Das Auto hatte übrigens 1900 km auf dem Tacho.
Die 9 Gänge sind für mich zu viel. Wenn ich am Lenkrad einmal runterschalte passiert nichts: da geht der Motor von 1500 auf 1600 hoch (ich übertreibe etwas). Man spürt und hört keinen Unterschied, sodass ich wirklich auf dem Drehzahlmesser schauen musste, ob das Lenkradpaddel-Antippen tatsächlich registriert worden ist. Man muss schon mehrmals runterschalten um die Drehzahl-Nadel im Mittleren Drehzahlbereich zu bringen.

Die Reifen- und Fahrbahngeräusche waren stets sehr leise. Reifen-Hohlraumresonanzen (210 Hz) waren nicht zu hören, obwohl die Straßen und Geschwindigkeiten die ich gefahren dafür prädestiniert sind. Das Fahrzeug hatte 20 Zoll Felgen mit lackierten Radläufe (also Mischbereifung, 255 vorne, 285 hinten).

Ansonsten sind mir nur die Knarzgeräusche aus dem Heckbereich des Fahrzeuges aufgefallen. Es war ein GLC Coupé. Ich dachte da muss bestimmt was im Kofferraum sein, aber der Kofferraum war leider leer: muss dann wohl tatsächlich vom Fahrzeug kommen.

Über die unkomfortablen und gefährlichen Touchflächen des Lenkrades brauche ich denke ich nicht mehr viel zu berichten, das kennt Ihr ja. Ich dachte übrigens, dass ich die favoriten Radiosender ins Head-Up Display anzeigen könnte, damit ich nicht ständig auf dem Bildschirm schauen muss, wenn ich den Radiosender ändere (weil durch die Touchflächen der Cursor manchmal wo anders hingeht, nach oben zum Beispiel, dann kann man wischen so viel man will, es passiert nichts mehr), aber der Head-up Display kann die Radiosender leider nicht anzeigen.

238 Antworten

Zitat:

@tfb79 schrieb am 13. November 2024 um 16:55:21 Uhr:


Moin aus dem Emsland,
ich habe den GLC 450d jetzt seit 6 Wochen und muss leider berichten, dass das ansonsten tolle und gut durchdachte Auto tatsächlich außen unschöne Geräusche macht. Eine Mischung aus hellblechernem Rasseln und Zischen, sehr präsent insbesondere beim sanften Anfahren und dann Gaswegnehmen - zzzzzzz-zipp!
Mercedes sagt, es sei Stand der Technik, gehöre zum Auto und sei derzeit nicht zu beheben.
Ursächlich sei eine Klappe in der Abgasführung.
Leider hemmt das die Freude an dem Wagen deutlich.
Bin gespannt, ob es weitere Erfahrungen gibt.
VG TF

Wurde auf Seite 4 bereits besprochen. Aus meiner Sicht hört man das Geräusch nur bei offenem Fenster. Einige finden das Zischen (oder wie man das bezeichnen will) cool, anderen geht es auf den Nerv. Mich stört es null, sondern finde es auch eher witzig. Aber da von einem Mangel zu sprechen, wäre wohl weit hergeholt.
Wie schon von mir geschrieben, zahlen einige für Schubumluft-, Blow Off- und Pop Off Ventile viel Geld. Ein 450er Fahrer hat dies umsonst mit an Board 😉

Vielen Dank für den Hinweis mit Seite 4. Richtig, man hört es "nur" draußen bzw bei offenem Fenster. Ein Turbopfeifen wie damals beim 88er Passat Turbo Diesel meines Vaters finde ich ja toll, insgesamt möchte ich ja auch Motor und Technik hören, darum habe ich ja so eine Motorisierung gekauft.
Leider klingt es jedoch nach einem losen knisternden Blech.
Ich will ja auch das ansonsten gut durchdachte Auto nicht mies machen, aber diese Eigenschaft hätte ich lieber nicht an Board.

Hallo zusammen,
Ich habe eine Frage an euch.
Habe den 450d als Coupé und bin eigentlich völlig zufrieden mit dem Auto.
Bisher keine Probleme und einfach ein genialer Motor.
Es gibt nur eine Sache die mir aktuell ziemlich starke Kopfschmerzen bereitet.
Ich habe das normale Fahrwerk genommen und war eigentlich davon überzeugt, dass Mercedes eher komfortabel ist, was die Fahrwerks Abstimmung angeht.
Jetzt ist meiner so extrem hart, dass die oben genannten Kopfschmerzen an der Tagesordnung sind, da die Schläge extrem sind.
Das Auto liegt wie ein Brett auf der Straße und fährt sich straffer als mein alter tiefergelegter 5er Golf.
War nun auch schon beim freundlichen und hatte ein Leihwagen, der das gleiche Fahrwerk verbaut haben soll und auch merklich angenehmer zu fahren war.
Sie haben nach allem geschaut, festgestellt wurde ein Dämpfer der schon ölte aber mehr nicht. Die Aussagen meines Verkäufers waren die gleichen wie meine und er stimmt mir zu, dass meiner definitiv härter ist als es normal sein sollte.
Jetzt aktuell hab ich aber die Aussage, aus der Werkstatt, dass alles normal sei und es kein Problem gibt.
Habt ihr irgendwelcher Erfahrungen bezüglich des normalen Fahrwerk oder fährt jeder das Luftfahrtwerk?
Ich danke euch vielmals für eure Infos. Viele Grüße

Ich fahre seit ein paar Tagen ein Coupé mit Luftfahrwerk, welches ich eigentlich nur dank der Allradlenkung dazubekommen habe.

Der c254 hat doch serienmäßig das Sportfahrwerk verbaut, hat also nicht das „normale“ Fahrwerk. Das „normale“ Fahrwerk im x254 fällt nicht durch übermäßige Härte auf

Ähnliche Themen

Genau, wenn du die AMG Line hast, ist das Sportfahrwerk serienmäßig verbaut.
Ich habe mich bewusst dagegen entschieden, da ich schon 20 Zöller drauf habe und mir das zu unkomfotabel war. Hab dann kostenneutral das Agility Control Fahrwerk bestellt.
Finde ich damit absolut in Ordnung, auch mit den großen Felgen.

@KevenK Ich kannte das Problem von BMW. Dort wurden einige Fahrzeuge serienmäßig mit RFT (Runflat) Reifen ausgeliefert. Sobald man die Reifen auf Non-RFT gewechselt hat, fuhr sich der Wagen wie aus einer anderen Welt. Weich gefedert, keine harten Stöße usw. Schau doch mal ob bei dir RFT verbaut wurde.

Ich habe vor meiner Bestellung ein Wochenende einen GLC probefahren. Ausdrücklich mit Sportfahrwerk, weil ich das testen wollte. Es war ein GLC 200, aber es ging ja primär um das Fahrwerk. Nach dem Wochenende war klar, dass mir das Sportfahrwerk zu hart ist. Auf der Autobahn super. Auf der Landstraße und in Ortschaften sprang er über jede Unebenheit. Da war mir zu viel Bewegung drin. Allerdings gefiel mir die direkte Lenkung. Ich wollte dann eigentlich noch das normale Agility-Control-Fahrwerk testen. Mein Verkäufer sagte mir jedoch, dass es damit wahrscheinlich genau umgekehrt sei und er mir dann womöglich auf der Landstraße gefallen würde, aber auf der Autobahn zu schwammig sei. Ich habe das leider nicht mehr getestet, weil ich irgendwann beim 450d angekommen war und es für mich dann nicht mehr ganz passte, den wahrscheinlich besten Motor für das Auto zu nehmen und am Fahrwerk zu sparen. Also habe ich das Technikpaket genommen, das Luftfederung und Hinterachslenkung beinhaltet. Das Fahrwerk sollte man ja auf alle Belange einstellen können.
Ich dachte anfangs auch, dass ich sowas wie Hinterachslenkung nicht brauche, weil ich es noch nie hatte und nicht vermisst habe. Schließlich kann ich einparken. Aber es soll ja auch das Fahrverhalten allgemein davon profitieren, auch auf der Autobahn.
Ich bin gespannt. Meiner kommt im Frühjahr.

Die Hinterachslenkung hilft vor Allem durch den kleineren Wendekreis. Ich würde sie wieder bestellen.

Fahre den 450d seit Anfangs September 24 mit Technik-Paket (Airmatic und Hinterachslenkung). Super Motor und klar agiler als mein vorheriger 250 Benziner mit Airmatic, nicht nur kleinerer Wendekreis (Manöverieren in Garage und Wenden auf der Strasse), sondern auch direktere Lenkung! Allerdings ist die Hinterachslenkung gewöhnungsbedürftig, vor allem beim Rückwärts-Parkieren ist besondere Vorsicht geboten. Würde sie aber sofort wieder bestellen.

Ich danke euch für die Infos. Bin jetzt dran meinen auf komfortfahrwerk umrüsten zu lassen. Aktuell läuft eine Anfrage bei Mercedes. Bin mal gespannt was mich das dann kostet aber so kann ich nicht weiter fahren, brauch eine Lösung.

Zitat:

@KevenK schrieb am 6. Dezember 2024 um 14:16:44 Uhr:


Ich danke euch für die Infos. Bin jetzt dran meinen auf komfortfahrwerk umrüsten zu lassen. Aktuell läuft eine Anfrage bei Mercedes. Bin mal gespannt was mich das dann kostet aber so kann ich nicht weiter fahren, brauch eine Lösung.

Halte uns auf dem Laufenden, klingt interessant 🙂

Zitat:

@KevenK schrieb am 6. Dezember 2024 um 14:16:44 Uhr:


Bin jetzt dran meinen auf Komfortfahrwerk umrüsten zu lassen. Aktuell läuft eine Anfrage bei Mercedes. Bin mal gespannt was mich das dann kostet aber so kann ich nicht weiter fahren, brauch eine Lösung.

Imo ist das der falsche Weg. Wenn der Leihwagen mit gleichem FW gut gefedert hat und deiner nicht, ist entweder bei deinem was defekt oder er hat doch ein anderes FW.

So mein aktueller Stand möchte ich euch auch mitteilen. Das Fahrwerk war nicht das gleiche, ich hatte einen x254 als Leihwagen da war nicht das selbe Fahrwerk drin… da wurde mir Mist erzählt.
Ich habe keine Chance das umzurüsten, die Firma die solche Projekte im Auftrag von Mercedes macht, hat es abgelehnt mit der Begründung, technisch nicht machbar. Da dieses Fahrwerk aber die absolute Hölle ist und ich damit nicht auf Dauer fahren kann, führt kein Weg daran vorbei das Auto zu verkaufen.
Habe nun das Angebot vom freundlichen das Auto schätzen zu lassen, zwecks Rückkauf und mir einen neuen zu bestellen mit dem Luftfahrwerk.
Soweit ist der aktuelle Stand.
Aktuell befinde ich mich in einem Loch, da ich solche Probleme noch nie zuvor mit einem Auto hatte und auch immer absolut zufrieden war mit all meinen Autos.

Das ist natürlich richtig ärgerlich, ich hoffe für dich, dass sich eine annehmbare Lösung finden wird. Ich denke der Wechsel wird monetär nochmals einiges höher sein, wie ein bloßer Fahrwerkstausch. Ohne Garantie hätte ich mir einfach ein KW V3 Fahrwerk einbauen lassen. Ich bin das Coupé bisher noch nie ohne Luftfahrwerk gefahren, mich würde jetzt schon mal eine Probefahrt mit dem Sportfahrwerk interessieren

Zitat:

@KevenK schrieb am 14. Dezember 2024 um 01:11:49 Uhr:


Da dieses Fahrwerk aber die absolute Hölle ist und ich damit nicht auf Dauer fahren kann, führt kein Weg daran vorbei das Auto zu verkaufen.

Warum da nicht ein "normales" Fahrwerk verbaut werden kann, will sich mir nicht erschließen. Es gibt genug alternative Fahrwerke. Und wenn es nur einstellbare Gewindefedern wären, bei gleicher Höhe bieten die mehr Komfort. Komfortdämpfer z. B. B8 von Bilstein gibt es auch noch. Oder gleich ein Komplettfahrwerk.

Aber klar, wenn Geld und Zeit keine Rolle spielen, dann umtauschen in einen mit Airmatic und gut ist.

Deine Antwort
Ähnliche Themen