GLC 450d: Infos, Tests und persönliche Eindrücke

Mercedes GLC C254

Hallo,

In diesem Thread können wir über den besten Motor des GLCs berichten und austauschen :
Auf Youtube gibt es zur Zeit leider gar nichts über den GLC 450d (höchstens als GLE, S, oder E). Bis jetzt gibt es nur zwei Kurztests in Autozeitschriften:
- Autobild vom 15.02.2024
- Auto-Motor-und-Sport vom 11. April 2024

Leider zwei komplett identisch ausgestatteten Fahrzeuge (Farben, Sitzbezüge, Leisten, Felgen…). Nur die letzte Zahl des Nummernschilds ist anders. Warum macht Mercedes sowas? Es wäre für potentielle Kunden und Zeitschriften-Leser hilfreicher gewesen, andere Kombinationen zu Sicht zu bekommen.

Heute möchte ich über meine gestrige Probefahrt des GLC 450d berichten :
Ich wartete auf dem Parkplatz des Händlers bis mein Verkäufer das Auto brachte, weil es anscheinend auf der Hinterseite des Gebäudes parkte. Plötzlich hörte ich ein angenehm klingender Gasstoß, ich drehte mich um: das war kein AMG, sondern tatsächlich der 450d. Das hat mich schon positiv überraschst.

Als er dann vor mir ins Parkplatz manövrierte merkte ich leider auch verschiedene leichte hochfrequente Pfeifgeräusche. Ursache unklar: Hinterachslenkung? Luftfahrwerk? Ich weiß es nicht. Aber keine Sorge, Schlimm ist das nicht. Der Motor war beim Manövrieren im Leerlauf auch sehr leise.

Dann hinein ins Auto. Nachdem ich mich kurz über das Touch-Lenkrad beschwerte und über die Anzeige der Favorit-Radio-Sender beschwerte (nur 3 davon sind auf ein Mal sichtbar, obwohl mehr gespeichert wurden, und obwohl der Bildschirm riesen groß ist, und dessen Anzeigefläche nicht ausgenutzt wird), hat mir der Verkäufer einen Trick gezeigt: man kann auch die "alte" Ansicht auswählen. In dem Fall sieht man 5 Sender auf ein Mal. Der Mittlere und größere ist dann der der gerade gespielt wird).

Der Start des Motors ist seidenweich, Dank des im Getriebe integrierten E-Motors. Und im Leerlauf, bei 600 U/Min, hört man und spürt man den Motor nicht.
Auf den ersten Metern ist mir die Lenkung aufgefallen: sehr direkt. Die Hinterachslenkung macht ihren Job. Aber man muss sich daran gewöhnen: etwas "unsicher" habe ich die Lenkung anfangs empfunden.

Als wir auf die mit 70 km/h begrenzte zweispurige Straße kamen läutete ein schreckliches "Bing Bing" im Fahrzeug. Das war die Geschwindigkeitskontrolle die anscheinend jetzt in allen Autos Pflicht ist. Zum Glück gibt es auf dem Bildschirm oben Links ein Shortcut um es zu desaktivieren. Nach jedem Startvorgang wird es aber wieder aktiviert.

Zurück zum Motor: seidenweich. Man hört ihn kaum wenn man ihn nicht braucht, und wenn doch, dann ist sein Klang sehr angenehm. Seine Stimme und Lautstärke passt auch mit das was der Fahrer erwartet, bzw. mit der Gasfuß Bewegung, ohne störende Verzögerung. Es gibt nichts "unlogisches", wie beispielsweise beim GLB 35 AMG den ich letztes Jahr getestet hatte: da klang der Motor einfach nur kaputt (beim Drücken aufs Gaspedal hört und spürt man zunächst nichts, dann, nach einer Verzögerung, fängt der Motor an zu schlürfen/rasseln/tickern als ob er sich quälen würde, und erst später hört man dann was man wirklich hören will: die Ansaug- und Auspuffgeräusche. Aber dann hat man meistens bereits das Gaspedal wieder losgelassen..., man will ja nicht immer voll Beschleunigen sondern einfach "normal" fahren).

Einziger Negativpunkt: als ich aus meiner Garage wieder die Rampe hochgefahren bin (hab nämlich getestet, ob es rein passt ;-)), und ich das Gaspedal losgelassen habe, kam ein lautes "pshhhiiit Poc" Geräusch aus dem Motorraum. Die Fenster waren übrigens offen. Mein Verkäufer war auch erstaunt. Dann haben wir das Geräusch mehrmals auf der Straße reproduziert, bei etwa 10-20 km/h. Jedes Mal beim Gasloslassen kam dieses sehr laute "pshhiit Poc" Geräusch welches Passanten schon erschrecken kann. Kenne ich aus anderen Autos mit Turbo-Aufladung, aber so laut, bei einem Mercedes, und obwohl ich gar nicht viel Gas gegeben hatte, schon komisch. Als wir später wieder das Geräusch reproduzieren wollten war es weg. Warum? Keine Ahnung. Vielleicht ist es Temperaturbedingt. Wenn schön warm, dann wird es wohl nicht mehr erzeugt.

Mein Eindruck über die Beschleunigung oder Sportlichkeit des 450d: nach einer "Rakete" fühlt es sich nicht an. Die Beschleunigungswerte aus dem Datenblatt und den Zeitschriften sind zwar erstklassig, aber man ist in Watte gepackt: alles auf Komfort abgestimmt. Die Karosserie bewegt sich auch beim Starken Gas-Geben (Nase hoch) und Gas-Loslassen (Nase runter). Inwiefern es sich im "Sportmodus" verbessert/ändert könnte ich nicht ausführlich genug testen. Hätte gedacht, dass das Luftfahrwerk sowas ausgleichen könnte.

Das Getriebe hat sich stets normal verhalten. Die Gangwechsel sind komfortabel. Bei Vollgas-Gangwechsel gibt es ein Paar Unterschiede: bei 2-3 nicht so komfortable wie bei 3-4 beispielsweise. Das Auto hatte übrigens 1900 km auf dem Tacho.
Die 9 Gänge sind für mich zu viel. Wenn ich am Lenkrad einmal runterschalte passiert nichts: da geht der Motor von 1500 auf 1600 hoch (ich übertreibe etwas). Man spürt und hört keinen Unterschied, sodass ich wirklich auf dem Drehzahlmesser schauen musste, ob das Lenkradpaddel-Antippen tatsächlich registriert worden ist. Man muss schon mehrmals runterschalten um die Drehzahl-Nadel im Mittleren Drehzahlbereich zu bringen.

Die Reifen- und Fahrbahngeräusche waren stets sehr leise. Reifen-Hohlraumresonanzen (210 Hz) waren nicht zu hören, obwohl die Straßen und Geschwindigkeiten die ich gefahren dafür prädestiniert sind. Das Fahrzeug hatte 20 Zoll Felgen mit lackierten Radläufe (also Mischbereifung, 255 vorne, 285 hinten).

Ansonsten sind mir nur die Knarzgeräusche aus dem Heckbereich des Fahrzeuges aufgefallen. Es war ein GLC Coupé. Ich dachte da muss bestimmt was im Kofferraum sein, aber der Kofferraum war leider leer: muss dann wohl tatsächlich vom Fahrzeug kommen.

Über die unkomfortablen und gefährlichen Touchflächen des Lenkrades brauche ich denke ich nicht mehr viel zu berichten, das kennt Ihr ja. Ich dachte übrigens, dass ich die favoriten Radiosender ins Head-Up Display anzeigen könnte, damit ich nicht ständig auf dem Bildschirm schauen muss, wenn ich den Radiosender ändere (weil durch die Touchflächen der Cursor manchmal wo anders hingeht, nach oben zum Beispiel, dann kann man wischen so viel man will, es passiert nichts mehr), aber der Head-up Display kann die Radiosender leider nicht anzeigen.

238 Antworten

Lufthansa wird es dir danken...

Zitat:

@SerafinWH schrieb am 28. April 2025 um 10:47:49 Uhr:


Habe mir heute nach 1.5 Jahren Vierzylinder Sound eines 300d wieder den 6er geordert. Da MB gerade bei großen Händlern satte Rabatte gibt und der Leasingfaktor auf Normalmaß zurück gegangen ist, versuchen die VB Leasingkunden mit attraktiven Wechselkonditionen zur Unterschrift zu bewegen. Hat bei mir geklappt. Freue mich auf den 450d. Fahre übrigens seit geraumer Zeit HVO100, und damit pro KM rechnerisch locker auf dem CO2 Level von Neu-Immissionen wie ein E-Auto gleichen Kalibers im deutschen Strommix.

Zitat:@SerafinWH schrieb am 28. April 2025 um 10:47:49 Uhr:

Habe mir heute nach 1.5 Jahren Vierzylinder Sound eines 300d wieder den 6er geordert. Da MB gerade bei großen Händlern satte Rabatte gibt und der Leasingfaktor auf Normalmaß zurück gegangen ist, versuchen die VB Leasingkunden mit attraktiven Wechselkonditionen zur Unterschrift zu bewegen. Hat bei mir geklappt. Freue mich auf den 450d. Fahre übrigens seit geraumer Zeit HVO100, und damit pro KM rechnerisch locker auf dem CO2 Level von Neu-Immissionen wie ein E-Auto gleichen Kalibers im deutschen Strommix.

Warum ist da bloß noch niemand anders drauf gekommen? Bei deiner CO2 Betrachtung sind E Autos somit überflüssig. Einfach den HVO100 Rotz tanken. :D ;)

Zitat:

@Rudi3 schrieb am 28. April 2025 um 15:46:14 Uhr:


bzgl. Sicht nach hinten

Ja, die ist schon etwas eingeschränkt, aber eher bei der normalen Fahrt im Rückspiegel. Beim parken sind die Kameras besser als jeder Rückspiegel

Danke dir, darum ging’s mir, wie die Sicht im Fahrbetrieb ist. Na dann doch lieber die Limousine

Offen gestanden, ja. Emissionen beim 450d bei Diesel sind 186 g/km. Da Diesel = 186 g Neu-Immissionen CO2.

Mit HVO ca. 90% Reduktion der Neu-Imissionen. Ergibt also rund 20 g/km. Auch wenn das ein Marketingwert ist, dann wäre auch noch bei 50% Reduktion die Neu-Imissionen für CO2 bei ca. 80 g/km.

Ein E-Auto diese Leistungsklasse emittiert ca. 80 g/km Neu-Immissionen im deutschen Strommix. Beispiele finden sich hierzu z.B. bei ADAC Testberichten. Also sehr vergleichbar. Die FDP nannte das daher "Technologie offen".

Hvo100 ist ein Reinkraftstoff. Daher kein Rotz, sorry.

Ähnliche Themen

Mein E Auto lebt von 80-90% PV Strom (restlichen Mengen aus erneuerbaren Energien), da muss ich nichts schön rechnen und mit Durchschnittswerten des deutschen Netzes arbeiten. Übrigens wie bei den meisten Ladesäulenanbietern. Will dir ja nicht dein gutes Gewissen nehmen, aber auch die HVO Plörre verursacht Partikel in der Luft die Lungenkrebs verursachen.

https://www.solarserver.de/2022/02/21/oekostrom-laden-elektroautos-hoeher-strommix/

Im übrigen habe ich auch ein Diesel GLC bestellt, fange aber gar nicht erst an das schön zu rechnen, kompensiere den Co2 Ausstoß aber komplett selbst und ohne Marketing

Nach dermaßen viel Rechnerei lege ich mir einige Röster auf meinen Holzkohlengrill.... habe ich mir verdient und den Diesel heute in der Garage gelassen. Stop, vorher wird noch eine geraucht... dank des Rasenmähers, ist auch diese Emissionsfrei gerechnet ...

Das mag ja so sein, allerdings ist das doch Kindergeburtstag.

Hier ein Beispiel von vielen:
Einer der größten CO2 verursacher: Russland

Der russische Angriffskrieg auf die Ukraine hat auch Folgen für das Klima. Neue Berechnungen von Klimaforschenden zeigen, dass der Krieg seit Beginn vor genau drei Jahren fast 230 Millionen Tonnen Kohlendioxid freigesetzt hat.
Von den vielen anderen warlords ganz zu schweigen.

Zitat:

@SerafinWH schrieb am 29. April 2025 um 13:11:48 Uhr:


Offen gestanden, ja. Emissionen beim 450d bei Diesel sind 186 g/km. Da Diesel = 186 g Neu-Immissionen CO2.

Mit HVO ca. 90% Reduktion der Neu-Imissionen. Ergibt also rund 20 g/km. Auch wenn das ein Marketingwert ist, dann wäre auch noch bei 50% Reduktion die Neu-Imissionen für CO2 bei ca. 80 g/km.

Ein E-Auto diese Leistungsklasse emittiert ca. 80 g/km Neu-Immissionen im deutschen Strommix. Beispiele finden sich hierzu z.B. bei ADAC Testberichten. Also sehr vergleichbar. Die FDP nannte das daher "Technologie offen".

Hvo100 ist ein Reinkraftstoff. Daher kein Rotz, sorry.

Dann kommt China und weitere Länder in Asien sowie diverse Länder in Afrika dazu, wo Berge an Altreifen verbrannt werden, beim Abbau von Seltenen Erden, Kohle usw. die Umgebung vergiftet wird, und und und.......

So ist es. Daher ist das auch keine Schönrechnerei, was ich geschrieben habe, sondern einzig eine Teilbetrachtung. Wenn ich mit PV laden kann ist das der optimale Weg. Doch für alles andere ist der Ökostrom in Deutschland auch Teil des deutschen Strommixea. Der Rest ist Kompensation über den Emissionshandel. Und am Feinstaub aus Straßenstaub, Landwirtschaft etc. ändert auch ein E-Auto nix.das wissen wir aber auch sehr gut aus den Erfahrungen mit Stuttgart und anderen Großstädten.

Will dir dein 450d gar nicht mies machen, ein geiler Motor und da bin ich mit meinem baldigen 220d echt neidisch drauf (komme vom 530d und weiß den 6 Ender echt zu schätzen), wollte nur den Einwand geben das Diesel halt Diesel bleibt und weder mit noch ohne HVO daraus ein sauberes Auto wird. Aber wie hier einige schon geschrieben haben, die Welt retten wir damit sowieso nicht. Ist eher was für das Gewissen, habe Kinder und kann mir da nicht soviel vorwerfen. Spätestens wenn ich mein Kamin im Winter anmache, ist jegliche Diskussion obsolet :D Wie gesagt, du hast die beste Wahl der Motorisierung im GLC getroffen ;)

Komm grad von einer 150 km Probefahrt mit dem 450 d zurück und bring das Grinsen gar nimmer aus dem Gesicht!!!

Totale Begeisterung bezüglich des Motors und seiner Leistung bei gleichzeitig unwahrscheinlich günstigem Verbrauch
Landstraße: 5,7 l/100 km
Autobahn bei wechselnder Geschwindigkeit: 8,1 l

Und das bei einem 3 Liter Sechszylinder mit fast 400 PS, unfassbar!

Auch wenn mir einige Dinge in Sachen Bedienungsfreundlichkeit nicht gefallen haben, wie z.B. die Tasten am Lenkrad (echt schlecht bedienbar) oder dass man einige nervige Assistenzsysteme (Spurwechsel und Geschwindigkeitspiepser) vor JEDER Fahrt neu deaktivieren muss, so werd ich trotzdem nach vielen Jahren Audi SQ5 jetzt auf einen GLC 450 d wechseln!

Ja Auto ist grundsätzlich wirklich toll,

das mit den Lenkradtasten ist echt lästig besonders das mit der Lautstärkeregelung, die funktioniert bei mir mit meinen recht trockenen Händen so gut wie gar nicht.

Zumindest das mit dem Geschwindigkeitspiepser ist glaube ich eine gesetzliche Vorgabe, wirklich lästig empfinde ich, dass ich die von mir bevorzugte Stellung der AIRMATIC Luftfederung nach jedem Abstellen wieder neu einstellen muss.

Der Verbrauch in Anbetracht der Motorleistung ist wirklich o.k., wobei ich jetzt bei KM Stand ~ 7000 bei 9,5 Liter bin.

Das ist ident mit meinen vorangegangenen Fahrzeugen BMW X3 M40 D (326 PS) und Porsche Cayenne Diesel (245 PS).

Zitat:@helistar1860 schrieb am 6. Mai 2025 um 13:29:00 Uhr:

Komm grad von einer 150 km Probefahrt mit dem 450 d zurück und bring das Grinsen gar nimmer aus dem Gesicht!!!Totale Begeisterung bezüglich des Motors und seiner Leistung bei gleichzeitig unwahrscheinlich günstigem Verbrauch

Landstraße: 5,7 l/100 km

Autobahn bei wechselnder Geschwindigkeit: 8,1 lUnd das bei einem 3 Liter Sechszylinder mit fast 400 PS, unfassbar!Auch wenn mir einige Dinge in Sachen Bedienungsfreundlichkeit nicht gefallen haben, wie z.B. die Tasten am Lenkrad (echt schlecht bedienbar) oder dass man einige nervige Assistenzsysteme (Spurwechsel und Geschwindigkeitspiepser) vor JEDER Fahrt neu deaktivieren muss, so werd ich trotzdem nach vielen Jahren Audi SQ5 jetzt auf einen GLC 450 d wechseln!

Wie beurteilst Du die Motorleistung / Drehmoment verglichen mit dem SQ5?

Zitat:

@Q3Ronaldo schrieb am 6. Mai 2025 um 15:04:17 Uhr:


Zitat:@helistar1860 schrieb am 6. Mai 2025 um 13:29:00 Uhr:

Komm grad von einer 150 km Probefahrt mit dem 450 d zurück und bring das Grinsen gar nimmer aus dem Gesicht!!!Totale Begeisterung bezüglich des Motors und seiner Leistung bei gleichzeitig unwahrscheinlich günstigem Verbrauch

Landstraße: 5,7 l/100 km

Zitat:

@Q3Ronaldo schrieb am 6. Mai 2025 um 15:04:17 Uhr:



Zitat:

Autobahn bei wechselnder Geschwindigkeit: 8,1 lUnd das bei einem 3 Liter Sechszylinder mit fast 400 PS, unfassbar!Auch wenn mir einige Dinge in Sachen Bedienungsfreundlichkeit nicht gefallen haben, wie z.B. die Tasten am Lenkrad (echt schlecht bedienbar) oder dass man einige nervige Assistenzsysteme (Spurwechsel und Geschwindigkeitspiepser) vor JEDER Fahrt neu deaktivieren muss, so werd ich trotzdem nach vielen Jahren Audi SQ5 jetzt auf einen GLC 450 d wechseln!

Wie beurteilst Du die Motorleistung / Drehmoment verglichen mit dem SQ5?

Hallo Ronaldo,

Beides ist nochmal deutlich besse und kraftvoller, aber gleichzeitig seidenweich, echt unglaublich
Und das ganze mit Unfassbaren Verbrauchswerten

Deine Antwort
Ähnliche Themen