GLC 450d: Infos, Tests und persönliche Eindrücke
Hallo,
In diesem Thread können wir über den besten Motor des GLCs berichten und austauschen :
Auf Youtube gibt es zur Zeit leider gar nichts über den GLC 450d (höchstens als GLE, S, oder E). Bis jetzt gibt es nur zwei Kurztests in Autozeitschriften:
- Autobild vom 15.02.2024
- Auto-Motor-und-Sport vom 11. April 2024
Leider zwei komplett identisch ausgestatteten Fahrzeuge (Farben, Sitzbezüge, Leisten, Felgen…). Nur die letzte Zahl des Nummernschilds ist anders. Warum macht Mercedes sowas? Es wäre für potentielle Kunden und Zeitschriften-Leser hilfreicher gewesen, andere Kombinationen zu Sicht zu bekommen.
Heute möchte ich über meine gestrige Probefahrt des GLC 450d berichten :
Ich wartete auf dem Parkplatz des Händlers bis mein Verkäufer das Auto brachte, weil es anscheinend auf der Hinterseite des Gebäudes parkte. Plötzlich hörte ich ein angenehm klingender Gasstoß, ich drehte mich um: das war kein AMG, sondern tatsächlich der 450d. Das hat mich schon positiv überraschst.
Als er dann vor mir ins Parkplatz manövrierte merkte ich leider auch verschiedene leichte hochfrequente Pfeifgeräusche. Ursache unklar: Hinterachslenkung? Luftfahrwerk? Ich weiß es nicht. Aber keine Sorge, Schlimm ist das nicht. Der Motor war beim Manövrieren im Leerlauf auch sehr leise.
Dann hinein ins Auto. Nachdem ich mich kurz über das Touch-Lenkrad beschwerte und über die Anzeige der Favorit-Radio-Sender beschwerte (nur 3 davon sind auf ein Mal sichtbar, obwohl mehr gespeichert wurden, und obwohl der Bildschirm riesen groß ist, und dessen Anzeigefläche nicht ausgenutzt wird), hat mir der Verkäufer einen Trick gezeigt: man kann auch die "alte" Ansicht auswählen. In dem Fall sieht man 5 Sender auf ein Mal. Der Mittlere und größere ist dann der der gerade gespielt wird).
Der Start des Motors ist seidenweich, Dank des im Getriebe integrierten E-Motors. Und im Leerlauf, bei 600 U/Min, hört man und spürt man den Motor nicht.
Auf den ersten Metern ist mir die Lenkung aufgefallen: sehr direkt. Die Hinterachslenkung macht ihren Job. Aber man muss sich daran gewöhnen: etwas "unsicher" habe ich die Lenkung anfangs empfunden.
Als wir auf die mit 70 km/h begrenzte zweispurige Straße kamen läutete ein schreckliches "Bing Bing" im Fahrzeug. Das war die Geschwindigkeitskontrolle die anscheinend jetzt in allen Autos Pflicht ist. Zum Glück gibt es auf dem Bildschirm oben Links ein Shortcut um es zu desaktivieren. Nach jedem Startvorgang wird es aber wieder aktiviert.
Zurück zum Motor: seidenweich. Man hört ihn kaum wenn man ihn nicht braucht, und wenn doch, dann ist sein Klang sehr angenehm. Seine Stimme und Lautstärke passt auch mit das was der Fahrer erwartet, bzw. mit der Gasfuß Bewegung, ohne störende Verzögerung. Es gibt nichts "unlogisches", wie beispielsweise beim GLB 35 AMG den ich letztes Jahr getestet hatte: da klang der Motor einfach nur kaputt (beim Drücken aufs Gaspedal hört und spürt man zunächst nichts, dann, nach einer Verzögerung, fängt der Motor an zu schlürfen/rasseln/tickern als ob er sich quälen würde, und erst später hört man dann was man wirklich hören will: die Ansaug- und Auspuffgeräusche. Aber dann hat man meistens bereits das Gaspedal wieder losgelassen..., man will ja nicht immer voll Beschleunigen sondern einfach "normal" fahren).
Einziger Negativpunkt: als ich aus meiner Garage wieder die Rampe hochgefahren bin (hab nämlich getestet, ob es rein passt ;-)), und ich das Gaspedal losgelassen habe, kam ein lautes "pshhhiiit Poc" Geräusch aus dem Motorraum. Die Fenster waren übrigens offen. Mein Verkäufer war auch erstaunt. Dann haben wir das Geräusch mehrmals auf der Straße reproduziert, bei etwa 10-20 km/h. Jedes Mal beim Gasloslassen kam dieses sehr laute "pshhiit Poc" Geräusch welches Passanten schon erschrecken kann. Kenne ich aus anderen Autos mit Turbo-Aufladung, aber so laut, bei einem Mercedes, und obwohl ich gar nicht viel Gas gegeben hatte, schon komisch. Als wir später wieder das Geräusch reproduzieren wollten war es weg. Warum? Keine Ahnung. Vielleicht ist es Temperaturbedingt. Wenn schön warm, dann wird es wohl nicht mehr erzeugt.
Mein Eindruck über die Beschleunigung oder Sportlichkeit des 450d: nach einer "Rakete" fühlt es sich nicht an. Die Beschleunigungswerte aus dem Datenblatt und den Zeitschriften sind zwar erstklassig, aber man ist in Watte gepackt: alles auf Komfort abgestimmt. Die Karosserie bewegt sich auch beim Starken Gas-Geben (Nase hoch) und Gas-Loslassen (Nase runter). Inwiefern es sich im "Sportmodus" verbessert/ändert könnte ich nicht ausführlich genug testen. Hätte gedacht, dass das Luftfahrwerk sowas ausgleichen könnte.
Das Getriebe hat sich stets normal verhalten. Die Gangwechsel sind komfortabel. Bei Vollgas-Gangwechsel gibt es ein Paar Unterschiede: bei 2-3 nicht so komfortable wie bei 3-4 beispielsweise. Das Auto hatte übrigens 1900 km auf dem Tacho.
Die 9 Gänge sind für mich zu viel. Wenn ich am Lenkrad einmal runterschalte passiert nichts: da geht der Motor von 1500 auf 1600 hoch (ich übertreibe etwas). Man spürt und hört keinen Unterschied, sodass ich wirklich auf dem Drehzahlmesser schauen musste, ob das Lenkradpaddel-Antippen tatsächlich registriert worden ist. Man muss schon mehrmals runterschalten um die Drehzahl-Nadel im Mittleren Drehzahlbereich zu bringen.
Die Reifen- und Fahrbahngeräusche waren stets sehr leise. Reifen-Hohlraumresonanzen (210 Hz) waren nicht zu hören, obwohl die Straßen und Geschwindigkeiten die ich gefahren dafür prädestiniert sind. Das Fahrzeug hatte 20 Zoll Felgen mit lackierten Radläufe (also Mischbereifung, 255 vorne, 285 hinten).
Ansonsten sind mir nur die Knarzgeräusche aus dem Heckbereich des Fahrzeuges aufgefallen. Es war ein GLC Coupé. Ich dachte da muss bestimmt was im Kofferraum sein, aber der Kofferraum war leider leer: muss dann wohl tatsächlich vom Fahrzeug kommen.
Über die unkomfortablen und gefährlichen Touchflächen des Lenkrades brauche ich denke ich nicht mehr viel zu berichten, das kennt Ihr ja. Ich dachte übrigens, dass ich die favoriten Radiosender ins Head-Up Display anzeigen könnte, damit ich nicht ständig auf dem Bildschirm schauen muss, wenn ich den Radiosender ändere (weil durch die Touchflächen der Cursor manchmal wo anders hingeht, nach oben zum Beispiel, dann kann man wischen so viel man will, es passiert nichts mehr), aber der Head-up Display kann die Radiosender leider nicht anzeigen.
238 Antworten
Scheint wohl wieder alles beim Alten im Konfigurator zu sein. Also kann hoffentlich jeder wieder seinen 450d als Coupé konfigurieren und bestellen.
Nicht in die Zeit in Deutschland?
Den Rest der Welt juckt das wohl nicht.
Zitat:
@Crossroads schrieb am 1. November 2024 um 19:45:14 Uhr:
So verlockend ein 450d wäre, passt aber nicht mehr in die Zeit. Das ist nicht zu übersehen.
Zitat:
@Crossroads schrieb am 1. November 2024 um 19:45:14 Uhr:
So verlockend ein 450d wäre, passt aber nicht mehr in die Zeit. Das ist nicht zu übersehen.
Ich bin mir nicht sicher, ob der 450er Diesel wirklich keine Daseinsberechtigung mehr hat. Auf der einen Seite haben wir die AMG-Modelle, welche definitiv nicht mehr ganz zeitgemäss wirken und auf der anderen Seite die EQC und ähnliche E-Fahrzeuge, bei denen oft unklar ist, was nach vier Jahren Leasing geschieht, besonders im Hinblick auf Batterien und Restwert. Wenn ich den 450er jedoch zehn Jahre fahre und das Fahrzeug danach noch weiter genutzt wird, spricht das aus meiner Sicht durchaus für Nachhaltigkeit. Die Thematik ist komplexer, als manche politische Figuren und Gesetze es gerne darstellen 😉
Zitat:
@Crossroads schrieb am 1. November 2024 um 19:45:14 Uhr:
So verlockend ein 450d wäre, passt aber nicht mehr in die Zeit. Das ist nicht zu übersehen.
Sowas entscheidet zum Glück der Markt und der Kunde.
Dann muss man die ganze Baureihe GLC hinterfragen. Ein C-Klasse T-Modell kann das gleiche und hat einen besseren CW Wert.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Voegpid2 schrieb am 3. November 2024 um 13:57:26 Uhr:
Zitat:
@Crossroads schrieb am 1. November 2024 um 19:45:14 Uhr:
So verlockend ein 450d wäre, passt aber nicht mehr in die Zeit. Das ist nicht zu übersehen.Sowas entscheidet zum Glück der Markt und der Kunde.
Solange die Politik nicht in den Markt eingreift, wie es ja offensichtlich der Fall ist.
Zitat:
@Yzebreaker schrieb am 2. November 2024 um 22:46:44 Uhr:
Zitat:
@Crossroads schrieb am 1. November 2024 um 19:45:14 Uhr:
So verlockend ein 450d wäre, passt aber nicht mehr in die Zeit. Das ist nicht zu übersehen.Ich bin mir nicht sicher, ob der 450er Diesel wirklich keine Daseinsberechtigung mehr hat. Auf der einen Seite haben wir die AMG-Modelle, welche definitiv nicht mehr ganz zeitgemäss wirken und auf der anderen Seite die EQC und ähnliche E-Fahrzeuge, bei denen oft unklar ist, was nach vier Jahren Leasing geschieht, besonders im Hinblick auf Batterien und Restwert. Wenn ich den 450er jedoch zehn Jahre fahre und das Fahrzeug danach noch weiter genutzt wird, spricht das aus meiner Sicht durchaus für Nachhaltigkeit. Die Thematik ist komplexer, als manche politische Figuren und Gesetze es gerne darstellen 😉
Hi, bin noch „neu“ in dieser Runde. Aktuell schwanke ich noch ob ich mir den 450D zulegen soll. Es wäre KEIN Dienstwagen und wie es mit dem Diesel weiter geht, ist ja unklar.
Ich fahre GLC seit der Markteinführung und hätte schon gerne jetzt einen mit ordentlich „Dampf“…
AMG43 habe ich ne Woche getestet, kein Auto für mich: zu laut, zu ruppig und irgendwie nicht ausgewogen. Interessanterweise ist der C43AMG den mein Bruder fährt, wesentlich besser abgestimmt und auch insgesamt ruhiger, trotzdem möchte ich keine C-Klasse.
Was sagt ihr dazu?
Fahr doch mal den 450d zur Probe. Durch den 6 Zylinder und das recht früh anliegende Drehmoment vermutlich ein ganz anderes Auto als der krawallige AMG 4 Zylinder.
Werde ich auf jeden Fall machen… habe aktuell nur Sorgen wegen des Diesels und mögl. Fahrverbote..
Freu mich aber schon auf die Woche mit dem 450D
Wir sind hier ja in einem Autoforum und in keinem Politikforum daher will ich Rahmendiskussionen gar keinen Anschub leisten. Dennoch werde ich einfach nicht verstehen, dass auch ein knappes Jahrzehnt nach dem "Dieselskandal" und Jahre nachdem die Feinstaub Karawane weitergezogen ist sich nach wie vor Menschen Sorgen aufgrund "möglicher" Fahrverbote machen.
Manchmal hilft es als Denkaufgabe die Sache andersherum zu betrachten. Wer 2015 oder in den folgenden Jahren auf einen modernen Euro 6 Diesel nur aufgrund von "Sorgen" verzichtet hat, hat definitiv eine dämliche Entscheidung getroffen. Man konnte einen Diesel seitdem nämlich ohne jede Einschränkungen genau so einfach und bedenkenlos betreiben wie zuvor auch. Wer sich hingegen von besonders progressiven und leider in diesem Bereich oft ahnungslosen Journalisten hat leiten lassen, der hat mit seinem E-Auto einen im Vergleich deutlich heftigeren Wertverlust erlitten und jetzt ein stark veraltetes Produkt.
Wenn sich jemand trotzdem noch "Sorgen" macht, soll er das Auto auf 3 Jahre leasen und das Risiko des Wertverlustes der Bank überlassen. Danach kann das Auto ja rausgekauft werden. Fahrverbote in den nächsten 10 Jahren für im Jahr 2024 zugelassene Autos sind extrem unwahrscheinlich und es ist schlichtweg irrational sich damit zu beschäftigen. Viel wahrscheinlicher sind höhere KFZ Steuern für zukünftig zugelassene Fahrzeuge mit höheren CO2 Emissionen (siehe z.B. Frankreich).
Daher kann ich jeden nur ans Herz legen, wenn Ihr einen 450d wollt holt Ihn Euch und habt Freude damit. Kaum eine andere Motorisierung verbindet Antriebskomfort, Effizienz, Reichweite und Emotion in solch gekonnter Art und Weiße.
Zitat:
@Stern66 schrieb am 4. November 2024 um 16:05:29 Uhr:
Zitat:
@Yzebreaker schrieb am 2. November 2024 um 22:46:44 Uhr:
Ich bin mir nicht sicher, ob der 450er Diesel wirklich keine Daseinsberechtigung mehr hat. Auf der einen Seite haben wir die AMG-Modelle, welche definitiv nicht mehr ganz zeitgemäss wirken und auf der anderen Seite die EQC und ähnliche E-Fahrzeuge, bei denen oft unklar ist, was nach vier Jahren Leasing geschieht, besonders im Hinblick auf Batterien und Restwert. Wenn ich den 450er jedoch zehn Jahre fahre und das Fahrzeug danach noch weiter genutzt wird, spricht das aus meiner Sicht durchaus für Nachhaltigkeit. Die Thematik ist komplexer, als manche politische Figuren und Gesetze es gerne darstellen 😉
Hi, bin noch „neu“ in dieser Runde. Aktuell schwanke ich noch ob ich mir den 450D zulegen soll. Es wäre KEIN Dienstwagen und wie es mit dem Diesel weiter geht, ist ja unklar.
Ich fahre GLC seit der Markteinführung und hätte schon gerne jetzt einen mit ordentlich „Dampf“…AMG43 habe ich ne Woche getestet, kein Auto für mich: zu laut, zu ruppig und irgendwie nicht ausgewogen. Interessanterweise ist der C43AMG den mein Bruder fährt, wesentlich besser abgestimmt und auch insgesamt ruhiger, trotzdem möchte ich keine C-Klasse.
Was sagt ihr dazu?
Ich hatte die gleiche Ausgangslage wie du. Kein Dienstwagen, Diesel ja/nein, ev. doch GLC AMG 43 und und und...
Schlussendlich habe ich den 450er bestellt und fahre diesen nun seit rund 6 Monaten. Bereut habe ich es keine Sekunde. Im Gegenteil -> Das Teil macht jeden Tag Spass ohne Ende, braucht sehr sehr wenig Sprit und ist für mich aktuell der perfekte Mix. Aber wie alles im Leben ist das Geschmacksache. Von daher wünsche ich dir viel Spass bei der Probefahrt
Zitat:
@DonGallus schrieb am 4. November 2024 um 18:03:16 Uhr:
Wir sind hier ja in einem Autoforum und in keinem Politikforum daher will ich Rahmendiskussionen gar keinen Anschub leisten. Dennoch werde ich einfach nicht verstehen, dass auch ein knappes Jahrzehnt nach dem "Dieselskandal" und Jahre nachdem die Feinstaub Karawane weitergezogen ist sich nach wie vor Menschen Sorgen aufgrund "möglicher" Fahrverbote machen.Manchmal hilft es als Denkaufgabe die Sache andersherum zu betrachten. Wer 2015 oder in den folgenden Jahren auf einen modernen Euro 6 Diesel nur aufgrund von "Sorgen" verzichtet hat, hat definitiv eine dämliche Entscheidung getroffen. Man konnte einen Diesel seitdem nämlich ohne jede Einschränkungen genau so einfach und bedenkenlos betreiben wie zuvor auch. Wer sich hingegen von besonders progressiven und leider in diesem Bereich oft ahnungslosen Journalisten hat leiten lassen, der hat mit seinem E-Auto einen im Vergleich deutlich heftigeren Wertverlust erlitten und jetzt ein stark veraltetes Produkt.
Wenn sich jemand trotzdem noch "Sorgen" macht, soll er das Auto auf 3 Jahre leasen und das Risiko des Wertverlustes der Bank überlassen. Danach kann das Auto ja rausgekauft werden. Fahrverbote in den nächsten 10 Jahren für im Jahr 2024 zugelassene Autos sind extrem unwahrscheinlich und es ist schlichtweg irrational sich damit zu beschäftigen. Viel wahrscheinlicher sind höhere KFZ Steuern für zukünftig zugelassene Fahrzeuge mit höheren CO2 Emissionen (siehe z.B. Frankreich).
Daher kann ich jeden nur ans Herz legen, wenn Ihr einen 450d wollt holt Ihn Euch und habt Freude damit. Kaum eine andere Motorisierung verbindet Antriebskomfort, Effizienz, Reichweite und Emotion in solch gekonnter Art und Weiße.
Sehr gut gebrüllt, Löwe. Dem ist nichtshinzuzufügen. 😎
Moin aus dem Emsland,
ich habe den GLC 450d jetzt seit 6 Wochen und muss leider berichten, dass das ansonsten tolle und gut durchdachte Auto tatsächlich außen unschöne Geräusche macht. Eine Mischung aus hellblechernem Rasseln und Zischen, sehr präsent insbesondere beim sanften Anfahren und dann Gaswegnehmen - zzzzzzz-zipp!
Mercedes sagt, es sei Stand der Technik, gehöre zum Auto und sei derzeit nicht zu beheben.
Ursächlich sei eine Klappe in der Abgasführung.
Leider hemmt das die Freude an dem Wagen deutlich.
Bin gespannt, ob es weitere Erfahrungen gibt.
VG TF
Da bin ich froh das mein GLC nicht stand der Technik ist.
Bei mir zischt und rasselt nichts.
Es ist ja schon schlimm wenn etwas nicht korrekt ist, aber dann nocht den Kunden für dumm verkaufen...
Wenn ich das richtig verstanden habe betrifft das ja "nur" den GLC 450D x254 (den ich auch bestellt habe)
bg Tommi
Zitat:
@xxralfxx schrieb am 13. November 2024 um 18:59:41 Uhr:
Da bin ich froh das mein GLC nicht stand der Technik ist.
Bei mir zischt und rasselt nichts.
Es ist ja schon schlimm wenn etwas nicht korrekt ist, aber dann nocht den Kunden für dumm verkaufen...
Genau, das soll "nur" die 450d - Motorisierung mit neuester Abgasreinigung betreffen, aber wohl auch zB GLE, wie ich von MB rausgehört habe.